Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 30. Dezember 2016 von Geldbildung

Nr. 160: Wie Du unseriöse Geldanlagen (Schneeballsysteme, Ponzi-Schemas & Co.) erkennen kannst!

SchneeballsystemeImmer wieder sind Anleger in Anlageskandale verwickelt. Häufig handelt es sich dabei um Anlagen, die mit hohen Renditeversprechungen verknüpft waren.

Die versprochenen Renditen werden dabei nicht selten durch die Gelder neuer Kunden bezahlt. Je nach Ausgestaltung der „Anlage“ handelt es sich dabei in der Regel um Schneeballsysteme oder Ponzi-Schemas.

In der heutigen Folge nenne ich Dir die wichtigsten Fragen, die Du Dir vor jeder Anlage stellen solltest. Mit diesen Fragen und diesen Überlegungen, die ich mit Dir in dieser Folge teile, erkennst Du (fast) jedes Ponzi-Schema.

Du hättest auch das Ponzi-Schema von Bernard L. Madoff erkannt.

Bernard L. Madoff hat jahrzehntelang ein Anlagemodell in sehr großem Stil betrieben, das im Zuge der Finanzkrise kollabierte und sich als klassisches Ponzi-Schema heraustellte. Der durch ihn verursachte Schaden ging in die Milliarden.

Der Fall Madoff machte durch sein Ausmaß weltweit Schlagzeilen.

Das interessante an dem Fall: Es vertrauten ihm auch sehr sophistizierte Anleger ihr Geld an.

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 160: Wie Du unseriöse Geldanlagen (Ponzi Schemas, Schneeballsysteme & Co.) erkennen kannst!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._160.mp3

 

Die Lessons Learned:

Die folgenden Fragen solltest Du Dir vor jeder Geldanlage stellen:

  1. Wie hoch ist die versprochene Rendite im Vergleich zum risikofreien Zinssatz?
  2. Wovon hängt die Rendite ab und wie volatil ist die Rendite laut Anbieter?
  3. Wie investierst Du in die Anlage? Eigenkapital? Fremdkapital?
  4. Gibt es Garantien für die Rendite und die Rückzahlung und welche Qualität hat die Garantie?
  5. Wie ist die Verfügbarkeit des Geldes während der Anlage und passt die Verfügbarkeit zur Rendite und der Investitionsform?
  6. Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten hat der Anbieter der Geldanlage und warum geht er auf Privatanleger zu?

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast

Am 18. Dezember 2016 von Geldbildung

Nr. 159: Warum die gesetzliche Rente in die Altersarmut führt und welche Auswege es gibt!

AltersarmutWer sich alleinig auf die gesetzliche Rente in Deutschland verlässt, der wird mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit in der Altersarmut landen.

In der heutigen Podcast Folge sprechen wir über die folgenden Punkte:

  • Was ist die Rentenlücke?
  • Welche Säulen der Altersvorsorge gibt es in Deutschland?
  • Was sind die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung und warum führt die gesetzliche Rentenversicherung in die Altersarmut?
  • Welche Lösungen gibt es?

Interessante Links zum Thema:

Interessante Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI):

Lebensstandard im Alter sichern – Rentenlücke mit Aktien schließen

Interview mit Dr. Leven vom DAI:

„Es wird auf Dauer nicht so weitergehen können“

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 159: Warum die gesetzliche Rente in die Altersarmut führt und welche Auswege es gibt!


Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._159.mp3


Die Lessons Learned:

  • In Deutschland verlassen sich die meisten Menschen auf die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung.
  • Etwa 75% der Bruttorente eines Durchschnittverdieners werden aus der ersten Säule – der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen.
  • Aufgrund der demographischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung wird das Niveau der gesetzlichen Rente Schritt für Schritt abgesenkt werden müssen.
  • Die gesetzliche Rentenversicherung arbeitet umlagefinanziert, d.h. die aktuellen Beitragszahler finanzieren die aktuellen Rentner.
  • Die Quote verschlechtert sich: Immer weniger Beitragszahler müssen einen Rentner finanzieren.
  • Bereits heute funktioniert die gesetzliche Rente nur, weil der Staat das Modell mit Steuermitteln subventioniert. Etwa 30% der Ausgaben der Rentenversicherung sind Bundesmittel.
  • Je jünger Du bist, desto unbedeutender ist das Modell der gesetzlichen Rentenversicherung.
  • Der Fokus Deiner Geldbildung muss auf kontrollierbarem Vermögen liegen – z.B. Aktien im eigenen Depot.

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

*Affiliate Link


Filed Under: Podcast

Am 10. Dezember 2016 von Geldbildung

Nr. 158: Warum Du Anleihen-ETFs in 2017 aus Deinem Portfolio werfen solltest!

Die meisten Anleihen-Indizes gewannen in den letzten Jahren erheblich an Wert.

Es gibt Anleihen-Indizes, die um über 50% in weniger als 3 Jahren zulegten und in die Du über Anleihen-ETFs investieren kannst.

Für Anleihen ist dies eine enorme Wertsteigerung, die in erster Linie das massiv gesunkene Zinslevel anzeigt.

Ein Anleihen-Index enthält je nach Ausgestaltung des Index Anleihen verschiedener Staaten und Firmen mit unterschiedlicher Restlaufzeit und Bonität.

In der heutigen Podcast Folge spreche ich mit Dir darüber, warum Du Anleihen-ETFs – trotz oder gerade wegen der Performance in der Vergangenheit – in 2017 aus Deinem Portfolio werfen solltest.

Interessante Links zum Thema „Anleihen-ETFs“:

Das Standardwerk der passiven Geldanlage:

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen*

Die im Buch angesprochen Vermögensaufteilung inkl. Anleihenkomponente würde ich persönlich in einer Welt ohne Zinsen nicht mehr umsetzen.

04.03.2017 Live-Seminar in München: Vermögensaufbau à la Geldbildung® für clevere Privatanleger

Am Samstag, den 04.03.2017 hast Du bei meinem nächsten Geldbildung-Seminar in München die Chance Dir einen Leitfaden zu holen, mit dem Du die richtigen finanziellen Entscheidungen in 2017 treffen kannst.

Bei Deiner Geldanlage ist neben der erzielten Rendite die Zeit der wesentliche zweite Faktor, der für den langfristigen Vermögensaufbau von größter Relevanz ist. In München werden wir auch über alternative Wege sprechen, mit denen Du die Anleihenkomponente in Deinem Portfolio abbilden kannst.

Jetzt Early-Bird-Ticket für München sichern

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 158: Warum Du Anleihen-ETFs in 2017 aus Deinem Portfolio werfen solltest!


Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._158.mp3

 

Die Lessons Learned:

  • Die jüngste Performance vieler Anleihen-Indizes ist für die Zukunft nicht wiederholbar.
  • Die Wertsteigerung ist das Ergebnis der Flutung der Märkte mit Geld.
  • Anleihen-Indizes werden in Zukunft bei steigenden Inflationserwartungen oder bei einem steigenden Leitzins merklich an Wert verlieren.
  • Aus meiner Sicht überwiegen die Risiken die Chancen bei Investments in breite Anleihen-Indizes um Längen.
  • Die Anleihen-Komponente kannst Du z.B. über Tagesgeld oder ggf. Festgeld abbilden.

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

*Affiliate Link


Filed Under: Podcast

Am 4. Dezember 2016 von Geldbildung

Nr. 157: Mit wenig Geld an der Börse Geld verdienen!

Mit wenig Geld an der Börse Geld verdienenMit wenig Geld an der Börse Geld verdienen.

Was sind hierbei Aspekte, die es zu beachten gilt?

In der heutigen Podcast Folge nenne ich Dir die 6 wichtigsten Aspekte, die Du beachten solltest, wenn Du mit wenig Geld an der Börse Geld verdienen möchtest.

Interessante Links zum Thema „Mit wenig Geld an der Börse Geld verdienen“:

Mit wenig Geld Aktien kaufen

Lerne in meinem Videokurs „ETFCAMP “ selbst passiv anzulegen:

ETFCAMP

Wenn Du den persönlichen Austausch suchst, dann hast Du die Möglichkeit am 04.03.2017 an meinem nächsten Geldbildung-Seminar in München teilzunehmen. An diesem Tag wirst Du alles lernen, was Du benötigst, um Dein Geld erfolgreich(er) in Eigenregie anzulegen.

Jetzt Early-Bird-Ticket sichern

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 157: Mit wenig Geld an der Börse Geld verdienen (6 wichtige Aspekte)


Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._157.mp3

 

Die Lessons Learned:

Nachstehend die 6 Aspekte, die es aus meiner Sicht zu beachten gilt, wenn Du mit wenig Geld an der Börse Geld verdienen möchtest:

  • 1. Du musst mehr Risiken eingehen.
  • 2. Keine Einzelwerte, Du solltest zu 100% passiv anlegen.
  • 3. Strikt kostenoptimiert investieren.
  • 4. Kein Rebalancing.
  • 5. Buy-and-hold-forever, keinerlei Trading.
  • 6. Thesaurierende Gewinnverwendung wählen.

Wichtig: Du solltest generell nur Geld in Aktien investieren, auf das Du langfristig (> 10 Jahre) verzichten kannst.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast Tagged With: Mit wenig Geld an der Börse Geld verdienen

Am 27. November 2016 von Geldbildung

Nr. 156: Finanziell frei durch Dividenden!

Finanziell frei durch DividendenFinanziell frei durch Dividenden.

In dieser Folge sprechen wir über die Eignung der Dividende als wesentliche Komponente der persönlichen wirtschaftlichen Freiheit.

Interessante Links zum Thema „Finanziell frei durch Dividenden“:

04.03.2017 Live-Seminar in München: Vermögensaufbau à la Geldbildung® für clevere Privatanleger

Jetzt Ticket sichern

An diesem Tag sprechen wir in einer kleinen Gruppe über alle Themen, die für Dich als erfolgreicher Privatanleger relevant sind. Wir werden auch das Thema „Finanziell frei durch Dividenden“ thematisieren.

Bis zum 23.12.2016 um 24:00 Uhr kannst Du Dir noch einen vergünstigten Platz sichern. Nur so lange noch Plätze frei sind.

Warum wollen Anleger eine Dividende sehen?

Warum eine hohe Dividende sogar negativ sein kann für uns Anleger!

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 156: Finanziell frei durch Dividenden!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._156.mp3


Die Lessons Learned:

Finanzielle Freiheit entsteht durch regelmäßige Zahlungsströme, die ohne eigene Arbeit fließen.

Je sicherer der Zahlungsstrom und je weniger eigene Arbeit erforderlich ist, desto höher ist der Freiheitsgrad.

Denkbare Zahlungsströme sind Mieten, Dividenden, Rentenzahlungen, Lizenzgebühren, Einnahmen aus Online-Projekten, Einnahmen aus Joint-Ventures oder sonstige Umsatzbeteiligungen.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen und ist nur durch die eigene Kreativität begrenzt.

Dividenden von börsennotierten Firmen haben einige Vorteile, wenn es um das Thema finanzielle Freiheit geht.

Einige wichtige Grundüberlegungen zur Dividende.

Formal ist die Dividende eine reine Vermögensverschiebung. Schüttet eine Firma eine Dividende aus, dann sinkt der Wert der Beteiligung auf der einen Seite und auf der anderen Seite landet die Dividende auf dem eigenen Konto. Durch die doppelte Besteuerung der Dividende ergeben sich für Privatanleger (aus steuerlicher Sicht) sogar leicht negative Effekte. Rein rechnerisch.

Beim Thema finanzielle Freiheit geht es – wie besprochen – um den laufenden Zahlungsstrom und hier punktet die Dividendenzahlung.

Aus folgenden Gründen:

1. Relativ sicherer Zahlungsstrom, wenn Du auf Firmen mit einer hohen Dividendenkontinuität achtest oder breit über gesamte Indizes streust und damit anteilige Dividenden erhältst.

2. Keine Arbeit.

3. Keine Haftung über den Einsatz hinaus, d.h. keine Nachschusspflichten.

4. Kein Ansprechpartner für Dritte wie Mieter oder Geschäftspartner.

5. Geografisch vollkommen unabhängig, Du kannst Dein Depot von jedem Ort der Welt verwalten.

Die meisten der vorher genannten Punkte sind schwieriger über andere Zahlungsströme zu realisieren.

Wenn Dein Ziel die finanzielle Freiheit ist, dann solltest Du in jedem Fall auch Dividenden mit in Deine Überlegungen einbeziehen.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast Tagged With: Finanziell frei durch Dividenden

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!