In Folge Nr. 40 geht es um das Thema Market Timing. Market Timing bedeutet auf den richtigen Zeitpunkt an der Börse zu setzen. Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen dann zu kaufen, wenn diese günstig sind und diese Wertpapiere abzustoßen, wenn diese teuer sind. Dies impliziert zu einem gewissen Teil die Vorhersage der Zukunft. Ist dies überhaupt möglich?
Interessante Links zum Thema Market Timing:
Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse
Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft
Study: Stock Market Extremes and Portfolio Performance
MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):
Nr. 40: Warum Du Dich nicht auf Market Timing verlassen solltest
Jetzt hören:
Die Lessons Learned:
- Erfolgreiches Market Timing ist ein sehr ambitioniertes Ziel, da geringe Zeiträume über die Gesamtperformance entscheiden
- Aktive Produkte basieren auf dem Versprechen Market Timing und Stock Picking erfolgreich praktizieren zu können. Studien zeigen jedoch, dass dies nur selten der Fall ist.
- Monetäre Interessen der Fondsindustrie, eine hohe Expertengläubigkeit vieler Anleger und ein Sicherheitsbedürfnis die Zukunft kontrollieren zu können, führen zu einem festhalten an dem Dogma „Buy low, sell high“ und dem Glauben dies sei pauschal umsetzbar
Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0
In Folge Nr. 39 beantwortet Geldbildung drei ausgewählte Leserfragen.
In Folge Nr. 38 geht es um die Frage, ob Geld und Vermögen glücklich macht. Was sagen Studien zum Thema Einkommen, Vermögen und Zufriedenheit? In Deutschland gab es im Jahr 2013 1,13 Millionen Personen mit einem Nettofinanzvermögen von mehr als 1 Mio. USD. Die Beziehung zwischen Einkommen und Zufriedenheit ist nicht linear, sondern unterliegt einem abnehmenden Grenznutzen. Menschen vergleichen sich inerhalb ihrer Referenzgruppe in der Regel nach oben und der Mensch ist ein absolutes Gewohnheitstier. Mehr Geld und damit mehr Konsummöglichkeiten, bedeuten daher nicht zwingend mehr langfristige Zufriedenheit.
In Folge Nr. 37 geht es um Anleihen (Kredite, Schulden, fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere). Du lernst was Anleihen sind, warum Firmen oder Staaten Anleihen emittieren und was für Chancen und Risiken sich bei einer Investition in Anleihen aus Anlegersicht ergeben. Im Gegensatz zu Aktien wird man kein Teilhaber der Gesellschaft, sondern nimmt den Status eines Gläubigers ein. Wir werfen ferner einen Blick auf eine Beispielanleihe der BMW AG.
In Folge Nr. 36 geht es um Arnold Schwarzenegger. Arnold war Profi-Bodybuilder, Schauspieler, Unternehmer, Investor, Gouverneur und vieles mehr. Die 10 Erfolgsregeln, die Arnold Schwarzenegger geholfen haben diesen Erfolg zu erzielen erfährst Du in dieser Episode.