Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 19. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 22: Immobilien: Betongold als Kapitalanlage für Privatanleger?

BetongoldIn Folge Nr. 22 geht es um die Rendite von Investments in Immobilien, sogenanntem Betongold. Auf Grund einem neuen Rekordtief der Leitzinsen, einem gefühlten Anlagenotstand und enormen Preissteigerungen von Wohnraum in Großstädten, stellen sich viele Anleger die Frage, ob eine Investition in eine Immobilie eine lohnende Anlage ist. Der Podcast zeigt Dir, dass Privatanleger in der Regel keine besonders hohen Renditen erzielen, da diese bei Investitionen in Immobilien typischerweise vier Fehler machen:

1. Immobilie wird zu teuer gekauft

2. Zu starke Fokussierung auf Steuervorteile

3. Vermietung erfolgt zu unprofessionell

4. Instandhaltungskosten werden nicht angemessen berücksichtigt

Interessante Links zum Thema:

Leitzinsen

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 22: Immobilien: Betongold als Kapitalanlage für Privatanleger?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._22.mp3

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Betongold, Immobilien, Kapitalanlage

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!