Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 2. Januar 2015 von Geldbildung

Nr. 54: Lehman Brothers Garantiezertifikate

approved-29149_1280In Folge Nr. 54 diskutieren wir die zwei wesentlichen Risiken, die sich bei einer Geldanlage an der Börse ergeben. An der Börse können Anleger in viele verschiedene Anlageklassen und Anlageinstrumente investieren. Beispielsweise: Aktien, Anleihen, Zertifikate, Währungen, Optionen oder Rohstoffe.

Bei all diesen Anlagen haben Anleger zwei wesentliche aggregierte Risiken: Das operative Risiko, das sich direkt aus der Anlage ergibt und das Produktrisiko. Das Produktrisiko ergibt sich zusätzlich zum operativen Risiko auf Grund der Konstruktion des Produkts (= Anlageinstrument), z.B. dem Emittentenrisiko bei Zertifikaten.

Bei Lehmann Brothers haben Anleger das Produktrisiko nicht oder unzureichend beachtet und dadurch viel Geld verloren. Wenn ein Produktrisiko vorhanden ist, dann kann dies ein übergelagertes Risiko darstellen. Eine Garantie ist nur dann eine Garantie, wenn der Garantiegeber zahlungsfähig ist.

Interessante Links zum Thema:

Was aus Lehman wurde

Lehmann Anleger Entschädigung

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 54: Lehman Brothers Garantiezertifikate

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._54.mp3

Die Lessons Learned:

Bei an der Börse gehandelten Produkten und Anlageinstrumenten gibt es zwei wesentliche Hauptrisiken, deren sich Anleger vor einer Investition bewusst sein sollten.

Nr. 1: Das operative Risiko

Das operative Risiko beinhaltet das Risiko, das sich aus der Prognose bzw. der Entwicklung des Basiswertes ergibt. Nachfolgend vier Kategorien und dazu passend die operativen Risiken:

  • Einzelaktien: Fallende Kurse der Aktie
  • Exchange Traded Funds (ETFs): fallender Index
  • Anleihen: Fallende Kurse der Anleihe
  • Zertifikate: Je nach Ausgestaltung des Zertifikats, z.B. negative Entwicklung der Basiswerte des Zertifikats

Nr. 2: Das Produktrisiko

Je nach Anlageklasse können Anleger auf konstruierte Produkte zurückgreifen. Investitionen in Rohstoffe, ausländische Märkte oder in Aktienindizes sind beispielsweise nur über „Produkte“ für den Privatanleger mit vertretbarem Aufwand umsetzbar. Investiert ein Privatanleger dann beispielsweise über ein Indexzertifikat in den Deutschen Aktienindex (DAX), dann ergeben sich weiterführende Risiken, die nichts mit der Entwicklung des Index zu tun haben.

Nachfolgend vier Kategorien und dazu passend die Produktrisiken:

  • Einzelaktien: kein Produktrisiko
  • Exchange Traded Funds (ETFs): Je nach Konstruktion des ETFs können Kontrahentenrisiken vorhanden sein (entstehen u.a. durch: Wertpapierleihe, SWAPs)
  • Anleihen: bei direkt gehaltenen Einzelanleihen, kein Produktrisiko. Das Emittentenrisiko ist Teil des operativen Risikos bei einer Anleihe.
  • Zertifikate: Je nach Ausgestaltung können verschiedenste Produktrisiken vorhanden sein, das häufigste: Emittentenrisiko

In dieser Podcastfolge hast Du die zwei wesentlichen Risiken kennen gelernt. Wichtig ist: Je komplexer ein Produkt, desto individueller können Risiken und Chancen aussehen. Es gibt sehr unterschiedliche ausgestaltete Anlageinstrumente, daher muss man sich in jedem einzelnen Fall die Produkte/Anlageinstrumente genau ansehen. Es gibt nicht „den ETF“, „das Zertifikat“ oder „die Anleihe“.


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

 

 

Filed Under: Podcast Tagged With: Garantiezertifikate, Lehmann Brothers, Produktrisiken

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!