Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 16. Mai 2015 von Geldbildung

Warum steigen Aktien, wenn Zinsen fallen?

Warum steigen Aktien, wenn Zinsen fallenDie letzten Jahre sind die Zinsen so schnell gefallen, wie der Fallschirmspringer Höhenmeter verliert. Die Zinsen haben fast den Boden (Nullpunkt) erreicht. Warum steigen Aktien, wenn Zinsen fallen? Nach diesem Artikel verstehst Du, warum fallende Zinsen ein Treiber für steigende Aktien sind.

Warum steigen Aktien, wenn Zinsen fallen? Höhere Unternehmenswerte!

Die Bewertung von Unternehmen und das bestimmen eines inneren Wertes ist der Vollzeitjob von zehntausenden Analysten weltweit.

Ein innerer Wert ist aus der Sicht des Analysierenden der faire Wert des Unternehmens.

Du liest dann von diesem Wert in Form von Kurszielen und Terminologien wie Buy, Hold und Sell. Das bedeutet nichts anderes, wie dass Dir die Investmentbank empfiehlt eine bestimme Aktie zu kaufen, zu halten oder zu verkaufen.

Diese Empfehlung basiert auf der Analyse der Aktie.

Lass uns ein Beispiel machen.

Sagen wir die Firma Erfolgs AG notiert aktuell bei 10 Euro an der Börse. Wir führen als Aktienanalyst eine Unternehmensbewertung durch und kommen auf einen fairen Wert pro Aktie von 15 Euro.

Das wäre dann auch das Kursziel, welches wir ausgeben würden. Es wäre ein klares Buy, vielleicht sogar ein Strong Buy.

Geringere Zinsen ergeben einen höheren inneren Wert der Aktie. Warum ist das jetzt so?

Das hängt damit zusammen, dass das Zinsniveau eines der wichtigsten Parameter bei der Unternehmensbewertung ist.

Bei einem der gängigsten Bewertungsverfahren machst Du im Prinzip folgende Schritte:

1. Du schätzt die Überschüsse, die das Unternehmen erzielen wird.

2. Du zinst diese Überschüsse auf heute ab.

3. Die Summe der abgezinsten Überschüsse ergeben den Unternehmenswert.

Die Magie passiert im Schritt Nr. 2.

Hier kommt der Zinssatz ins Spiel. Fallen die Zinsen, dann werden Analysten auch hier einen geringeren Zinssatz verwenden.

Schwupps, dann haben wir einen höheren Unternehmenswert.

Dieses abzinsen – man sagt auch diskontieren – hat eine Kernidee:

Ein Euro morgen ist weniger wert, wie ein Euro heute. Warum?

Den Euro, den ich heute habe, den kann ich mit dem heutigen Zinssatz anlegen. Je geringer also der Zinssatz ist, desto geringer ist der Unterschied im Wert von einem Euro heute und einem Euro morgen.

Verstehst Du auf welchen Punkt ich hinaus möchte?

Auf diese Thematik bin ich auch schon in einem Podcast genauer eingegangen. Hier nochmal zum nachhören.

In diesem Video geht es nochmal um den inneren Wert und Du erfährst auch, wie die zwei bekanntesten Bewertungsverfahren heißen 🙂 .

Es erklärt auch die Börsenweisheit, dass steigende Zinsen Gift für den Aktienmarkt sind.

Du musst die Logik einfach in die andere Richtung anwenden.

Hast Du jetzt Angst vor steigenden Zinsen? 🙂

Gratis Geldbildung Video sichern


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Teile diesen Beitrag

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Filed Under: Geldbildung Tagged With: Zinsen

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!