Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 8. Mai 2015 von Geldbildung

Was tun bei fallenden Kursen?

Was tun bei fallenden Kursen?

Die Aktie fällt und fällt und fällt. – 5%. -10%. -15%. –25%. Es geht immer weiter nach unten.

Was tun? Nachkaufen? Wann sollte man nachkaufen? Durch einen Stop-Loss den Schaden begrenzen?

Ein Stop-Loss ist eine automatisierte Verkaufsorder.

Du kaufst eine Aktie für 10 Euro und setzt beispielsweise einen Stop-Loss bei 8 Euro.

Fällt die Aktie eine Sekunde unter 8 Euro, dann wird eine automatische Verkaufsorder ausgelöst. Die Verkaufsorder erfolgt zum nächstmöglichen Kurs.

An welcher Schwelle sollte man den Stop-Loss setzen?

Aussitzen? Was wenn die Abwärtsspirale kein Ende nimmt? In diesem Video siehst Du ein persönliches Negativbeispiel in Bezug auf Aussitzen.

Es gibt hier keine pauschale Antwort. Der Jurist würde sagen: Es kommt darauf an.

Was sich bei der einen Aktie als wunderbare Nachkaufgelegenheit darstellt, das kann sich bei einer anderen als Geldvernichtung erweisen.

Stell Dir vor Du hättest bei der Hypo Real Estate fleissig nachgekauft. Den Einstand immer weiter verbilligt. Immer größere Aktienpakete aufgebaut. Am Ende wäre das ganze völlig in die Hose gegangen.

Die Bank ist gegen die Wand gefahren und musste vom Staat gerettet werden.

Ein prominentes Beispiel des Risikos einer Nachkaufstrategie ist Madeleine Schickedanz.

Sie hat immer weitere Aktien von Arcandor zugekauft und am Ende einen großen Teil ihres Vermögens verloren.

Welche Fragen Du Dir vor dem Kauf einer Aktie stellen solltest

Wie gehst Du vor, wenn die Aktie fällt? Was ist Deine Strategie?

Über diese Fragen lohnt es sich nachzudenken, bevor Du auf den Knopf zum kaufen drückst:

  • Will ich eine fixe Verlustobergrenze, weil ich das Geld kurz- mittelfristig wieder brauche?
  • Will ich in Tranchen einsteigen oder den gesamten Betrag in einem Rutsch investieren?
  • Laufe ich Gefahr ein Klumpenrisiko einzugehen?
  • Ist die Aktie ein Dividendenpapier und wie attraktiv ist die Dividendenrendite?

Gerade beim Kauf einzelner Aktien ist es sehr wichtig kein Klumpenrisiko einzugehen. Frau Schickedanz hat einen Großteil ihres Vermögens in Aktien von Arcandor investiert. Sie war damit wirtschaftlich völlig abhängig von der Entwicklung dieses Unternehmens.

Das Unternehmen ist pleite gegangen und damit hat sich der größte Teil ihres Vermögens in Luft aufgelöst.

Blindes nachkaufen ist auf keinen Fall die richtige Antwort. Wenn Du nachkaufst, dann solltest Du darauf achten, dass Du Dir kein Klumpenrisiko ins Haus holst.

Maximal solltest Du wenige Prozente Deines gesamten Vermögens in eine einzelne Aktie investieren.

Wie ist deine Erfahrung? Hast Du schon Erfahrungen mit fallenden Aktienpreisen gemacht?

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pavelis – Fotolia.com

Teile diesen Beitrag

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Filed Under: Geldbildung Tagged With: fallende Kurse?, Kurssturz

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!