Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 28. November 2018 von Geldbildung

Nr. 260: Das Märchen vom reichen Land – im Gespräch mit dem Ökonomen Dr. Daniel Stelter!

Dr. Daniel StelterIst Deutschland wirklich so reich, wie viele Politiker behaupten? Welche verdeckten Lasten stecken im Bundeshaushalt? Warum sind deutsche Sparer in Geldvermögen die größten Verlierer der EZB-Politik?

Wird Deutschland in 10 Jahren noch den Euro haben? Wie beurteilt Herr Dr. Stelter den deutschen Immobilienmarkt? Welche Hinweise hat er hinsichtlich dem Thema Geldanlage für deutsche Privatanleger? Welche Migration braucht ein Land aus ökonomischer Sicht?

Diese und viele weitere Fragestellungen sind Gegenstand des heutigen Gesprächs mit Herrn Dr. Stelter.

Über den Gesprächspartner:

Dr. Stelter ist Makroökonom, Strategieberater und Autor zahlreicher Sachbücher zu wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen.

Er ist ferner Gründer des auf Strategie und Makroökonomie spezialisierten Forums „Beyond the Obvious“ (www.think-beyondtheobvious.com).

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zählt ihn zu den 100 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands.

Interessante Links zum Thema:

Empfehlenswerte Bücher von Herrn Dr. Stelter:

Das Märchen vom reichen Land: Wie die Politik uns ruiniert*

Eiszeit in der Weltwirtschaft: Die sinnvollsten Strategien zur Rettung unserer Vermögen* 

Das auf Strategie und Makroökonomie spezialisierte Forum „Beyond the Obvious“ von Herrn Dr. Stelter:

Think beyond the obvious

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 260: Das Märchen vom reichen Land – im Gespräch mit dem Ökonomen Dr. Daniel Stelter!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._260.mp3

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir jeden Sonntag die besten Anlagetipps in Dein E-Mail Postfach. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

*Affiliate Link

Filed Under: Podcast

Am 24. November 2018 von Geldbildung

Nr. 259: Value Investing vs. Growth Investing: Ist Value Investing tot?

Value InvestingValue Investing und Growth Investing sind zwei populäre Investmentansätze, welche immer wieder kontrovers diskutiert werden.

Über lange Zeiträume konnte bei amerikanischen Titeln eine „Value-Prämie“ beobachtet werden.

In den letzten Jahren wendete sich das Blatt und Growth-Aktien generierten eine Outperformance.

Ist Value Investing tot?

Was ist überhaupt das wesentliche Unterscheidungsmerkmal?

Lassen sich Aktien heute überhaupt immer eindeutig zuordnen?

Wir schauen uns den MSCI World Value und den MSCI World Growth an und betrachten die dort gültigen Selektionskriterien.

Am Ende gebe ich Dir einige wichtige Hinweise für Dich als Privatanleger zum Thema Value vs Growth.

Interessante Links zum Thema:

Der ewige Kampf Value gegen Growth

Interview mit dem Fondsmanager Hendrik Leber

MSCI World Value

MSCI World Growth

Ab Minute 6 des Interviews nennt Munger (Value Investor) Kriterien für die Aktienselektion:

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 259: Value Investing vs. Growth Investing: Ist Value Investing tot?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._259.mp3

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir jeden Sonntag die besten Anlagetipps in Dein E-Mail Postfach. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Filed Under: Podcast

Am 18. November 2018 von Geldbildung

Nr. 258: Uber-IPO: Milliardenverluste und Milliardenbewertung!

Uber-IPO:Wie kann ein Unternehmen Milliarden wert sein, wenn es seit Jahren nur Verluste macht?

Das amerikanische Unternehmen Uber plant für 2019 einen IPO. Das Unternehmen wird mit bis zu 120 Milliarden US-Dollar bewertet und macht seit Jahren nur Verluste.

Am Beispiel von Uber besprechen wir die abweichenden Bewertungsmechanismen bei globalen Digitalunternehmen.

Interessante Links zum Thema:

Finanzierungsrunden von Uber

Uber-IPO

Risikokapitalgeber Klaus Hommels über die Bewertung von Digitalunternehmen:

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 258: Uber-IPO: Milliardenverluste und Milliardenbewertung!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._258.mp3

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir jeden Sonntag die besten Anlagetipps in Dein E-Mail Postfach. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Filed Under: Podcast

Am 11. November 2018 von Geldbildung

Nr. 257: Branchen-ETFs: Chancen und Risiken inkl. Beispiel auf die alternde Weltbevölkerung!

Branchen-ETFsBranchen-ETFs ermöglichen Privatanlegern die Investition in einen gesamten Sektor.

In dieser Folge besprechen wir die Beweggründe von Brancheninvestments, betrachten zwei Klassifikationsstandards und schauen uns einen ETF auf die alternde Weltbevölkerung an.

Am Ende besprechen wir einige Aspekte, die für die Selektion von Branchen-ETFs relevant sind. Wir besprechen auch, inwieweit Branchen-ETFs überhaupt sinnvoll sind.

Interessante Links zum Thema:

Live-Seminar in Zürich am 01.12.2018 (nur noch 2 Plätze verfügbar):

Live-Seminar in Zürich

Klassifizierung von Branchen:

GICS

ICB

Weitere Links:

iSTOXX® FactSet Ageing Population Index

Beispiel-ETF auf eine alternde Weltbevölkerung

Selektionskriterien ETFs

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 257: Branchen-ETFs: Chancen und Risiken durch gezielte Sektor-Investments am Beispiel eines ETFs auf die alternde Weltbevölkerung!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._257.mp3

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir jeden Sonntag die besten Anlagetipps in Dein E-Mail Postfach. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Filed Under: Podcast

Am 4. November 2018 von Geldbildung

Nr. 256: Altersarmut in Deutschland – wem im Alter Armut droht!

Altersarmut in DeutschlandAltersarmut in Deutschland ist ein sehr wichtiges Thema, weil viele Menschen sich zu stark auf die gesetzliche Rente verlassen.

Die durchschnittlichen Rentenbezüge der heutigen Rentner sind erschreckend gering.

Es gibt keinen Grund davon auszugehen, dass sich das Rentenproblem langfristig entspannt. Im Gegenteil.

Interessante Links zum Thema:

Millionen Deutsche betroffen

Jede zweite Rente unter 800 Euro

In 230 Berufen reicht die Rente später nicht

Aktuelle Befunde zur „Altersarmut“ aus der Forschungsförderung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 256: Altersarmut in Deutschland – wem im Alter Armut droht!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._256.mp3

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir jeden Sonntag die besten Anlagetipps in Dein E-Mail Postfach. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Filed Under: Podcast

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!