Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 22. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 25: 9 Punkte, an denen Du einen guten Bankberater erkennst!

BankberaterIn Folge Nr. 25 besprechen wir 9 Punkte, an denen Du einen guten Bankberater erkennst. Erkennst Du Deinen Bankberater an den folgenden Punkten? Wenn Du bei den Punkten Deinen eigenen Berater nicht wieder erkennst, dann solltest Du über einen Wechsel nachdenken.

Die 9 Punkte mit deren Hilfe Du einen guten Bankberater erkennst sind die Folgenden:

1. Dein Bankberater nimmt sich Zeit für Dich

2. Dein Bankberater prüft Deine Bedürfnisse umfangreich

3. Der Anlagevorschlag erfolgt auf der Basis einer unabhängigen Produktpalette

4. Dein Bankberater setzt Dich nicht unter Zeitdruck

5. Dein Bankberater macht Dir keine vollmundigen Versprechungen

6. Dein Bankberater empfiehlt Dir nicht alle Eier in einen Korb zu legen

7. Dein Bankberater spricht nicht nur Fachchinesisch

8. Die Gebühren und Kosten werden nicht unter den Teppich gekehrt

9. Das Beratungsprotokolls wird Dir selbstverständlich ausgehändigt

Interessante Links zum Thema Bankberater:

Bankberater – Produktverkauf

Bankberater – besser verstehen

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 25: 9 Punkte, an denen Du einen guten Bankberater erkennst!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._25.mp3

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Bankberater

Am 21. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 24: Wie die Aussicht auf eine hohe Rendite, Anlegern regelmäßig den Verstand vernebelt!

RenditeIn Folge Nr. 24 geht es um hohe Renditen bei gleichzeitig vermeintlich niedrigen Risiken. Anleger glauben immer wieder gerne, dass sich Rendite und Risiko entkoppeln kann. Am Beispiel von Prokon zeige ich Dir, dass das Gegenteil der Fall ist. „There ain’t no such thing as a free lunch„. Ich zeige Dir, was das Kernproblem bei Prokon war, was Du daraus lernen kannst und wann es wichtig ist, als Anleger wachsam zu sein.

Interessante Links zum Thema Rendite und Anlegernebel:

Prokon Beitrag auf ZDF

Zielkonflikt Risiko und Ertrag

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 24: Wie die Aussicht auf eine hohe Rendite Anlegern regelmäßig den Verstand vernebelt!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._24.mp3

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Prokon, Rendite und Risiko, Zielkonflikt

Am 19. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 23: Multimillionär aus eigener Kraft – überhaupt möglich?

MultimillionärIn Folge Nr. 23 geht es um die Frage mit welcher Beschäftigungsform man aus eigener Kraft Multimillionär werden kann. Als Angestellter ist es nahezu unmöglich, da man in der klassischen Zeit-gegen-Geld-Falle steckt und keinen Vermögensgegenstand aufbauen kann. Ob es eher als Selbstständiger, Unternehmer oder Investor möglich ist, erfährst Du in dieser Folge.

Interessante Links zum Thema:

Nachtcafe Diskussion: Lebenstraum Multimillionär

Selfmade: erfolg reich leben

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 23: Multimillionär aus eigener Kraft – überhaupt möglich?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._23.mp3

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Angestellter, Investor, Millionär, Selbstständiger, Unternehmer

Am 19. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 22: Immobilien: Betongold als Kapitalanlage für Privatanleger?

BetongoldIn Folge Nr. 22 geht es um die Rendite von Investments in Immobilien, sogenanntem Betongold. Auf Grund einem neuen Rekordtief der Leitzinsen, einem gefühlten Anlagenotstand und enormen Preissteigerungen von Wohnraum in Großstädten, stellen sich viele Anleger die Frage, ob eine Investition in eine Immobilie eine lohnende Anlage ist. Der Podcast zeigt Dir, dass Privatanleger in der Regel keine besonders hohen Renditen erzielen, da diese bei Investitionen in Immobilien typischerweise vier Fehler machen:

1. Immobilie wird zu teuer gekauft

2. Zu starke Fokussierung auf Steuervorteile

3. Vermietung erfolgt zu unprofessionell

4. Instandhaltungskosten werden nicht angemessen berücksichtigt

Interessante Links zum Thema:

Leitzinsen

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 22: Immobilien: Betongold als Kapitalanlage für Privatanleger?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._22.mp3

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Betongold, Immobilien, Kapitalanlage

Am 17. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 21: Informationsasymmetrie – eine Partei weiß mehr wie die andere – auf welcher Seite möchtest Du stehen?

handshake-220233_1280In Folge Nr. 21 geht es um Informationsasymmetrie in wirtschaftlichen Beziehungen. Ich erkläre Dir die Principle-Agent-Theorie und den dahinter stehenden Principle-Agent-Konflikt. Unkenntnis erhöht die Informationsasymmetrie und kann von Deinem Bankberater ausgenützt werden. Typische Beziehungen, wo ein Ungleichgewicht an Wissen herrscht sind: Eigentümer – Vorstand; Abteilungsleiter – Mitarbeiter; Produktionsunternehmen – Zulieferer.

Interessante Links zum Thema:

Principle-Agent-Theorie

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 21: Informationsasymmetrie – eine Partei weiß mehr wie die andere – auf welcher Seite möchtest Du stehen?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._21.mp3

 

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

 

 

Filed Under: Podcast Tagged With: Informationsasymmetrie, Konflikt, Principle Agent

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!