Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 9. März 2015 von Geldbildung

Nr. 75: Einzelwerterisiko – 3.875,05 Euro in 5 Jahren

EinzelwerterisikoIn Folge Nr. 75 erfährst Du anhand meines eigenen Depots, was es eigentlich bedeutet ein Einzelwerterisiko zu tragen. Ich habe mit 130 Aktien der RWE AG VZ fast 4.000 Euro innerhalb von 5 Jahren verloren, obwohl der Markt (= Index) explodierte.

Die meisten Indizes haben sich im Vergleichszeitraum mindestens verdoppelt. Mir ist es wichtig, dass Du in dieser Podcast Folge die folgenden Punkte mitnimmst:

  • Was ist eigentlich ein Einzelwerterisiko?
  • Kann man die Entwicklung einer Branche vorhersehen?
  • Wie sollte man mit Verlusten umgehen? Verkaufen? Nachkaufen? Aussitzen?
  • Warum sind Indexinvestments dominierend?

Interessante Links zum Thema:

Nr. 50: Von der Dividendenperle zum Rohrkrepierer

Entwicklung der Dividenden bei der RWE AG VZ

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 75: – 3.875,05 Euro in 5 Jahren mit einer Aktie aus dem DAX bei explodierenden Märkten – so fühlt sich Einzelwerterisiko an

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._75.mp3

 

Die Lessons Learned:

  • Aktien von Versorgern galten sehr lange aufgrund der stabilen Dividenden und des stabilen Geschäftsmodells als Witwen– und Waisenpapiere
  • Branchen können aufgrund externer Ereignisse (Unglück, politische Entscheidungen, struktureller Wandel usw.) kippen
  • Steckt man in der Situation, dann ist es sehr schwer zu beurteilen, ob es als langfristiger Investor Sinn macht die Aktie weiter zu halten oder zu verkaufen
  • Im Rückspiegel erscheint die Situation klar und logisch, aber eben erst im Rückspiegel
  • Kauft man Einzelwerte, dann hat man stets die Gefahr auch Verlierer-Aktien mitzukaufen und diese können die Performance des Depots reduzieren
  • Buy and Hold kann also auch bei großen Firmen schief gehen
  • Kauft man einen breiten Index, dann ist man breit gestreut und läuft nicht Gefahr die „falsche“ Aktie zu kaufen
  • Die meisten Indizes haben sich im Vergleichszeitraum verdoppelt, teilweise fast verdreifacht
  • Mit einem Indexinvestment hätte ich im Vergleichszeitraum aus etwas mehr als 6.000 Euro mit Sicherheit über 12.000 Euro gemacht
  • Statt der Verdoppelung hat sich mein Investment mehr als halbiert, das ist gelebtes Einzelwerterisiko 🙂

RWE

Wer ist selbst auch Aktionär der Versorger? Schreibe mir doch Deine Performance als Kommentar und ob Du rechtzeitig ausgestiegen bist. Denkst Du die Versorger werden sich wieder erholen?

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 75 von Ilse Aigner:

Wenn ich Geld für meine Zukunft anlege, ist mir eine offene Gebühr lieber als eine versteckte Provision.


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Teile diesen Beitrag

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Filed Under: Podcast Tagged With: Einzelwerterisiko

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!