Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 8. Dezember 2014 von Geldbildung

Nr. 47: 5 Gründe, warum Du Dich selbst um Dein Geld kümmern solltest!

Finanzen-AhnungIn Folge Nr. 47 geht es um die 5 Gründe, warum Du Dich selbst um Dein Geld kümmern solltest. In dieser Folge möchte ich Dich ermutigen, dass Du Dich selbst aktiv mit Deinen Finanzen beschäftigst und diese in die eigene Hand nimmst. Ich hoffe die 5 Gründe regen Dich dazu an! Jeder kann sich Unterstützung zu konkreten Themen einholen, über Finanz-Coaching oder Honorarberatung, aber die Entscheidung für oder gegen eine Geldanlage sollte man im besten Fall nicht „outsourcen“ und zumindest vollumfänglich verstehen. Generell gilt: Finger weg von reinen Produktverkäufern!

Interessante Links zum Thema:

Der Aktien- und Börsenführerschein: Die Lizenz zum Geldanlegen

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 47: 5 Gründe, warum Du Dich selbst um Dein Geld kümmern solltest!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._47.mp3


Die Lessons Learned:

5 Gründe, die für den Vermögensaufbau in Eigenregie sprechen:

1. Vermögen/Sparbeitrag muss doppelt verdient werden

Einkommen als Arbeitnehmer unterliegt relativ schnell einer Abgabenlast (Steuer+Sozialversicherungsbeiträge) von knapp 50%. Dies bedeutet, dass für jeden potentiellen Spareuro 2 Euro brutto verdient werden müssen. Der gesparte Euro hat es also wirklich verdient, dass Du Dich selbst um diesen „kümmerst“. Erträge aus Kapitalvermögen unterliegen ferner einer geringeren Besteuerung – verglichen mit der Besteuerung von Arbeitnehmer Einkommen – und daher lohnt es sich den Fokus auf die Investition des Spareuros zu legen, da die Erträge steuerbegünstig sind (vgl. mit mehr Einkommen als Arbeitnehmer).

2. Principle-Agent-Konflikt

Der Principle-Agent-Konflikt zeigt den Konflikt zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Im Bereich der Vermögensverwaltung ist dies zwischen Bankkunde und Bankverkäufer. Der Bankverkäufer kann abweichende, versteckte Interessen haben und diese im ungünstigsten Fall durch die gegebene Informationsasymmetrie ausnützen.

3. Grundmechanismen müssen nur einmal gelernt und verstanden werden

Sich um die eigenen Finanzen zu kümmern bedeutet nicht, dass man sich jede Woche stundenlang mit der Börse auseinandersetzen muss, sondern es geht darum, dass man sich ein Grundwissen aufbaut und dann kluge und durchdachte Entscheidungen treffen kann.

4. Günstige Zeit/Nutzenüberlegung

Viele Menschen investieren viel Zeit in die Buchung der nächsten Reise, den Preisvergleich elektronischer Geräte oder in den Vergleich von Handytarifen. Bei all diesen Vergleichen ist ein Sparpotential vorhanden, aber dieses ist verglichen mit einer langfristigen Kapitalanlage vernachlässigbar. Eine Entscheidung für oder gegen eine private Rentenversicherung oder der Kauf einer Wohnung hat ökonomisch wesentlich größere Auswirkungen und hier gibt es Sparpotentiale im Bereich mehrerer 10´000 Euro. Die Zeit/Nutzenüberlegung ist bei der eigenen Geldanlage exzellent!

5. Einmal Blut geleckt macht es vielen Spaß sich mit Börse und Kapitalmarkt zu beschäftigen

Einmal Blut geleckt kann Wirtschaft und Börse sich zu einem echten Hobby entwickeln. Wichtig ist Fortschritt zu spüren und immer mehr zu verstehen, dann kommt der Spaß irgendwann von ganz alleine. Man spielt schließlich auch lieber Tennis, wenn man ein guter Tennis Spieler ist! Aller Anfang ist schwer, los geht´s!

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Teile diesen Beitrag

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Filed Under: Podcast

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!