Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 16. November 2017 von Geldbildung

Nr. 204: Frag Geldbildung – Geld sicher in der Schweiz anlegen?

Geld sicher in der Schweiz anlegenIn dieser Folge besprechen wir drei Hörerfragen.

1. Hannes K. fragt: Wie schätzt Du die Sicherheit von Schweizer Banken ein? Lohnt sich eine Geldanlage in der Schweiz aus Sicherheitsgründen als deutscher Anleger?

2. Michael U. fragt: Ich bin Inhaber einer mittelständischen Firma und in den letzten Jahren liefen die Geschäfte sehr gut. Wir verfügen über hohe Kontoguthaben. In einer Podcast Folge sagten Sie, dass Sie eine Streuung als Unternehmer empfehlen. Wie würden Sie etnscheiden, ob Sie das Geld rausnehmen (steuerlicher Nachteil) oder in der Firma stehen lassen?

3. Robert M. fragt: Meinst du, dass Bitcoin & Co. kollabieren können? Wieviel würdest Du anteilig in Bitcoin & Co. investieren?

Interessante Links und mehr Informationen zum Thema:

Nr. 202: 50 % in 24 Stunden – spekulative Anlagen als Renditeturbo?

Als PNL-Abonnent kannst Du mir jederzeit Deine Fragen senden und erhältst zeitnah eine Antwort:

Jetzt PNL-Abonnent werden

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 204: Frag Geldbildung – Geld sicher in der Schweiz anlegen – Klumpenrisiko Unternehmensvermögen – Bitcoin & Co.

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._204.mp3


Die Lessons Learned:

Zur Frage Nr. 1)

Als deutscher Anleger kannst Du natürlich ganz legal ein Konto in der Schweiz eröffnen.

Die Einlagensicherung in der Schweiz ist jedoch analog der deutschen Einlagensicherung im Ernstfall Makulatur. Im Ernstfall kann nur der Staat die Einlagen garantieren.

Bei der Schweiz resultieren aus meiner Sicht Gefahren aus zwei Richtungen. 1. Die zwei Großbanken sind in Relation zur Wirtschaftsleistung des Landes sehr groß. 2. Die SNB hat ein stark aufgeblähtes Devisenportfolio mit hoher Euro-Orientierung.

Dass die Schweiz sich im Ernstfall von einer einschneidenden Entwicklung in der Euro-Zone entkoppeln kann, das ist aus meiner Sicht unwahrscheinlich.

Eine kleine Diversifizierung dürfte sich durch Konten in der Schweiz ergeben, aber für die allermeisten Anleger wird sich der Aufwand in Relation zum vermeintlichen Sicherheitsgewinn nicht lohnen.

Abseits einer Kontoführung in der Schweiz aus ganz logischen Gründen, weil z.B. die Lebensführung teilweise in der Schweiz erfolgt, erscheint die Kontoeröffnung in der Schweiz aus deutscher Anlegersicht semioptimal.

Zur Frage Nr. 2)

Eine Diversifizierung abseits der eigenen Firma ist sehr sinnvoll, wenn das Kapital nicht zur Weiterentwicklung innerhalb der Firma benötigt wird. Eine eigene Firma ist letztlich wie eine einzelne Aktie zu sehen. Wenn 90 % und mehr des eigenen Nettovermögens in der eigenen Firma stecken, dann ergibt sich daraus zwangsläufig ein gewisses Klumpenrisiko.

Die eigene Firma stellt in vielen Fällen zunächst die beste Geldanlage dar, aber ab einem gewissen Level macht es definitiv Sinn, auch hier eine Vermögensdiversifizierung anzustreben.

Zur Frage Nr. 3)

Bitcoin & Co. können definitiv kollabieren. Insbesondere bei der Entdeckung von Sicherheitsrisiken kann das Vertrauen sehr schnell schwinden. Aufgrund der Historie des Bitcoins halte ich jedoch einen Preissturz bis hin zur Wertlosigkeit für eher unwahrscheinlich.

Wer den gesamten Markt der sogenannten Kryptowährungen als gigantische Spekulation betrachtet, der kann sich natürlich hier in kleinem Umfang engagieren. Mehr als 3 % – 5 % des eigenen Vermögens würde ich jedoch nicht investieren. Diesen Anteil sollte man dann zwingend breit über verschiedene digitale Assets diversifizieren.

Es werden sich meiner Meinung nach à la longue einige wenige digitale Assets mit sinnvollen Technologien durchsetzen. Welche dies sein werden, das bleibt abzuwarten. Der engagierte und spekulationsfreudige Privatanleger kann natürlich versuchen hier mitzumischen.

Wichtig ist, dass Du nur das Geld investierst, das Du auch bereit bist vollständig zu verlieren.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Teile diesen Beitrag

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Filed Under: Podcast

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!