Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 26. Mai 2015 von Geldbildung

Nr. 90: Konsumschulden sind wie legale Drogen

Konsumschulden Shopping bis der Arzt kommt. Das ganze über Schulden finanziert. Ist das sinnvoll?

Wir sprechen über folgende Punkte:

  • Was sind Konsumschulden?
  • Wie ist die Abgrenzung zwischen Konsumschulden und Investitionsschulden?
  • Wer sind die drei Akteure, die von Deiner Verschuldung profitieren?
  • 5 Gründe, warum Du auf keinenfall Konsumschulden machen solltest!

Bei dem Titel dieser Episode hat mich Gerald Hörhan inspiriert, bei dem ich die Analogie Konsumschulden = Drogen erstmals hörte. Der Vergleich gefällt mir außerordentlich gut.

Hier ein Interview, das ich mit Gerald Hörhan geführt habe:

Interview Investmentpunk

Interessante Links zum Thema Konsumschulden sind wie Drogen:

Private Verschuldung nimmt zu

Buchtipps:

Investment Punk: Warum ihr schuftet und wir reich werden*

Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen*

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 90: Konsumschulden sind wie legale Drogen

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._90.mp3

Die Lessons Learned:

  • Konsumschulden sind Kredite für Konsum.
  • Zum Beispiel: Ein Kredit für einen neuen Fernseher oder für eine Urlaubsreise.
  • Vermögens- oder Investitionsschulden sind Schulden, denen Vermögen gegenüber steht.
  • Zum Beispiel: Ein Kredit zur Finanzierung einer vermieteten Wohnung.
  • Hersteller, Banken und die Werbeindustrie profitieren von Schulden für Konsum.
  • Hersteller können mehr Produkte verkaufen, auf Kredit kann sich jeder alles leisten.
  • Banken verdienen mehr Geld, wenn mehr Kredite vergeben werden.
  • Die Werbeindustrie suggeriert den unbedingten Bedarf viele Dinge zu benötigen.
  • 5 Gründe, warum Du auf keinenfall Schulden für Konsum machen solltest:
    • Du wirst abhängig und unfrei.
    • Konsumschulden sind teurer wie Investmentschulden, da den Schulden kein Vermögen gegenübersteht.
    • Es sind Schulden für Luxusgüter.
    • Konsum macht selten glücklich.
    • Die Gewohnheit setzt ein und der Fernseher muss trotzdem noch über Jahre bezahlt werden.
  • Jeder soll das machen, was er/sie für richtig hält und es gibt selten richtig und falsch, aber ich glaube Konsumschulden sind nie die Lösung und sehr gefährlich.
  • Du kannst diesen Artikel bzw. die Podcast Folge gerne an Menschen weiterleiten, die über Konsumschulden nachdenken bzw. bereits Konsumschulden gemacht haben.

Gibt es für Dich einen Grund Konsumschulden zu machen? Ich freue mich über Deinen Kommentar.

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

* Affiliate Link

Teile diesen Beitrag

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Filed Under: Podcast

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!