Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 20. März 2017 von Geldbildung

Nr. 170: Ab wann bin ich reich?

ab wann bin ich reichAb wann bin ich reich?

In dieser Podcast Folge werfen wir einen Blick auf mögliche statistische Betrachtungsweisen von Reichtum.

Am Ende ziehen wir ein Fazit:

Reichtum ist trotz statistischer Erfassungsmöglichkeiten sehr subjektiv. Ob wir uns reich fühlen, das hängt von unserer Vergleichsgruppe ab.

Interessante Links zum Thema „ab wann bin ich reich“:

Studie der Bundesbank:

Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland

Weiterführende Artikel:

Jeder Haushalt besitzt 214.000 Euro – im Schnitt

Deutschlands Spitzenverdiener schwächeln

Wie man mit Statistik Stimmung gegen „die Reichen“ macht

Was ist Reichtum?

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 170: Ab wann bin ich reich?


Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._170.mp3


Die Lessons Learned:

  • Sozialforscher betrachten oft die oberen 10 % als „reich“.
  • Die 10 % beziehen sich dabei entweder auf die Nettoeinkommen oder auf das Nettovermögen.
  • Politisch und medial wird primär auf das Einkommen als Gradmesser von Reichtum geschaut.
  • Meiner Meinung nach ist Vermögen der bessere Parameter, um Reichtum zu klassifizieren.
  • Vermögen ist gespartes Einkommen und nicht alle Vermögensgegenstände liefern steuerbares Einkommen.
  • Es gibt Multimillionäre mit geringem steuerbaren Einkommen.
  • Ab ca. 3.400 Euro netto pro Monat als Single oder ca. 6.000 Euro netto als Ehepaar zählst Du bereits zu den oberen 10 % der Einkommensbezieher in Deutschland.
  • Beim Vermögen liegt die Schwelle bei ca. 468.000 Euro pro Haushalt.
  • Es geht hierbei um das Nettovermögen (Vermögen – Verbindlichkeiten).
  • Die Extremwerte beeinflussen die Verteilung stark.
  • Unterm Strich fühlen sich viele Vermögende nicht reich, weil ihr Reichtum primär in der eigenen Firma oder im Eigenheim steckt.
  • Trotz jeder statistischen Betrachtungsweise bleibt Reichtum etwas sehr subjektives. Je nachdem mit wem wir uns vergleichen und wie unsere direkte Referenzgruppe aussieht, fühlen wir uns reich, normal oder arm.
  • Im Vergleich zu großen Teilen der Weltbevölkerung ist jeder Mensch in Deutschland reich. Im Alltag spielt dieser Vergleich aber selten eine Rolle, sondern es zählt der direkte Vergleich zum Nachbarn, zum Arbeitskollegen, zu den Eltern oder zu den Freunden.

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast Tagged With: Ab wann bin ich reich

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!