Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 6. Februar 2016 von Geldbildung

Nr. 127: Wie Du erkennen kannst, ob die Kanonen wirklich donnern!

Kaufen wenn die Kanonen donnern„Kaufen, wenn die Kanonen donnern.“

Dies ist ein Zitat von Carl Mayer von Rothschild. Wie erkennst Du, ob die Kanonen wirklich donnern?

In dieser Folge sprechen wir über 6 Merkmale, die als ein Indikator für ein lautes Donnern gesehen werden können.

Interessante Links zum Thema „Kaufen, wenn die Kanonen donnern“:

Stimmung mittels dem Privatanleger-Index Euwax Sentiment der Börse Stuttgart bestimmen:

Podcast Folge rund um das Thema antizyklisches investieren:

Warum Dir antizyklisches investieren große Gewinne bringen kann

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 127: Wie Du erkennen kannst, ob die Kanonen wirklich donnern!


Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._127.mp3


Die Lessons Learned:

Folgende Merkmale können für Dich ein Indikator für ein lautes Donnern an den Börsen sein:

  1. Politische Talkshows greifen einheitlich und über einen längeren Zeitraum das Thema  Crash & Co. auf.
  2. Menschen, die nichts mit der Börse zu tun haben, reden über den Kursverfall.
  3. Sichere Häfen entwickeln sich stark konträr zur allgemeinen Marktentwicklung.
  4. Beschwichtigungen der Politik à la „Die Spareinlagen sind sicher“.
  5. Gewinnwarnungen auf breiter Front.
  6. Notenbanken und Staaten intervenieren durch geld– und fiskalpolitische Maßnahmen.

Was ist Deine Meinung? Wie können wir erkennen, ob die Kanonen donnern und wir als langfristiger Anleger verstärkt einsteigen sollten? Wichtig: Es geht nicht um ein Hin und Her. Es geht nicht um ein Market Timing im Sinne der Findung des perfekten Zeitpunktes.

Ich freue mich über Deinen Kommentar.


GBSichere Dir meinen wöchentlichen gratis Newsletter. Du erhältst jeden Sonntag Mehrwert, den Du sonst nirgendwo findest. Ich beschäftige mich die ganze Woche ausschließlich mit Fragen der Geldbildung.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom, aber ich arbeite bei keiner Bank und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen. Sichere Dir die wichtigsten Erkenntnisse. Du wirst weniger Fehler machen und mehr Anlageerfolg erzielen. Klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Antizyklisches investieren

Am 5. November 2015 von Geldbildung

Nr. 115: Warum Dir antizyklisches investieren große Gewinne bringen kann!

antizyklisches investierenAntizyklisches investieren. Gegen den Wasserfall schwimmen. Es ist riskant und aus meiner Sicht gibt es selten wirklich spannende antizyklische Chancen. Wenn es diese jedoch gibt, dann kann eine solche Strategie sehr ertragreich sein. Das weiß ich aus eigener Erfahrung aus der letzten Finanzkrise.

Die größten Krisen sind die besten Einstiegschancen. Hört sich trivial an, aber nur die Wenigsten setzen es um.

In dieser Episode erwarten Dich die nachstehenden Schwerpunkte:

  • Was ist antizyklisches investieren genau?
  • Für wen ist antizyklisches investieren geeignet?
  • Wie kannst Du antizyklische Chancen für Dich nutzen?
  • Ich gebe Dir ein paar Beispiele aus meinem eigenen Depot.

Disclaimer dieser Folge:

Es geht nicht darum, dass Du versuchst cleverer als der Markt zu sein. Wenn Du langfristig an der Börse investierst, dann gibt es jedoch manchmal besonders gute Gelegenheiten für einen Einstieg. Die letzte hochinteressante Möglichkeit war nach der Finanzkrise in 2008/2009.

Interessante Links zum Thema „Antizyklisches investieren“:

Ein sehr erfolgreiches antizyklisches Investment von Warren Buffett auf dem Höhepunkt der Finanzkrise:

Investment bei Goldman Sachs

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 115: Warum Dir antizyklisches investieren große Gewinne bringen kann, aber nur für wenige Anleger geeignet ist!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._115.mp3


Die Lessons Learned:

Antizyklisches investieren bedeutet gegen den Trend zu handeln. Gegen die breite Masse. Etwas dann zu tun, wenn es gerade niemand tun will. Risiken einzugehen, wenn alle ängstlich sind. Es ist eine Anlagestrategie, die nur für mutige Geldbilder geeignet ist. Jede Krise wird damit zur Chance. In jeder Krise kannst Du günstig Aktien/Indizes einsammeln. Den Tiefpunkt einer Krise kann niemand bestimmen. Deswegen benötigst Du Mut und einen langen Anlagehorizont, wenn Du in einer absoluten Paniksituation an der Börse einsteigst. Historisch betrachtet war es oft clever, genau in Zeiten der absoluten Panik verstärkt zu kaufen. Nach jedem Tief folgt ein Hoch.

Bei der letzten großen Krise, der Finanzkrise, wurden fast ALLE Assets verkauft. (Bemerkung: Definition Assets verkauft siehe Kommentare).  Hier ist es wichtig, dass Du die Logik dieser Krisenverkäufe verstehst. Viele institutionellen Anleger müssen ab einem gewissen Zeitpunkt handeln und Risiken reduzieren. Risiken reduzieren, das bedeutet, dass sie Anlagen verkaufen, die risikobehaftet sind. Risikobehaftet sind eigentlich alle Anlageklassen. Bis auf Staatsanleihen mit sehr guter Bonität, die eine kurze Restlaufzeit haben. Hier gibt es sehr geringe Risiken.

Als Privatanleger kannst Du nun genau von diesen extremen Schwächephasen profitieren. Du investierst Dein eigenes Geld und kannst damit in der größten Krise zuschlagen. Du brauchst von niemandem eine Freigabe. Aus meiner Sicht gibt es nur sehr selten wirklich interessante antizyklische Chancen. Diese ergeben sich vor allem nach großen Bereinigungen. Nach Phasen großer Übertreibungen.

Wann die nächste große Bereinigung sein wird, das weiß niemand. In jedem Fall wird es dann wieder tolle antizyklische Einstiegschancen geben. Das bedeutet aber nicht, dass Du nur zu diesem Zeitpunkt einsteigen sollst. Es kann nämlich Jahre oder Jahrzehnte dauern, bis es wieder Chancen in dem Ausmaß nach der letzten Finanzkrise gibt.

Nach der letzten Finanzkrise investierte ich u.a. auf folgendem Wege antizyklisch:

  • Kauf von Unternehmensanleihen von DAX-30 Unternehmen.
  • Kauf von Hybridanleihen von Banken (sehr spekulativ).

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 115 von Carl Mayer von Rothschild:

Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.


GBSichere Dir meinen wöchentlichen gratis Newsletter. Du erhältst jeden Sonntag Mehrwert, den Du sonst nirgendwo findest. Ich beschäftige mich die ganze Woche ausschließlich mit Fragen der Geldbildung.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom, aber ich arbeite bei keiner Bank und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen. Sichere Dir die wichtigsten Erkenntnisse. Du wirst weniger Fehler machen und mehr Anlageerfolg erzielen. Klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Antizyklisches investieren

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!