Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 15. April 2015 von Geldbildung

Nr. 84: ARERO Weltfonds – Interview mit Dr. Sebastian Müller

ARERO WeltfondsIn der heutigen Folge habe ich Dr. Sebastian Müller vom Team des ARERO Weltfonds im Interview.

Der ARERO Weltfonds ist ein Investmentfonds mit einer statischen Vermögensallokation (60% Aktien / 25% Renten / 15% Rohstoffe) und geringen Kosten durch passive Abbildungsmechanismen.

Mir hat das Interview mit Herrn Dr. Müller viel Spaß gemacht und es ist vollgepackt mit wertvollen Informationen.

Unter anderem erwarten Dich Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Welche Grundüberlegung steht hinter dem ARERO?
  • Wie wurde die Allokation festgelegt?
  • Wie erfolgt das Rebalancing?
  • Wie erfolgt die Abbildung der einzelnen Anlageklassen?
  • Welche Auswirkungen haben die geringen Zinsen auf die Preisentwicklung von Renten und Aktien?
  • Sind Renten im aktuellen Niedrigzinsumfeld nicht sehr unattraktiv?
  • Warum schlagen nur so wenige Fondsmanager den Referenzindex?

Interessante Links zum Thema ARERO Weltfonds:

ARERO Weltfonds

ARERO Porträt

Behavioral Finance

Buchtipp von Dr. Sebastian Müller:

Das Buch „Genial einfach investieren“ von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, der der Initiator des ARERO ist, kannst Du Dir über untenstehenden Link kostenfrei als eBook sicher:

Genial einfach investieren

Weitere Buchtipps:

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen

Die Kunst, über Geld nachzudenken

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 84: ARERO Weltfonds – Interview mit Dr. Sebastian Müller

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._84.mp3

Die Lessons Learned:

  • Der ARERO hat den Anspruch die Welt in einem Produkt abzubilden
  • Der Fonds hat eine statische Vermögensallokation mit jährlichem Rebalancing
  • Das jährliche Rebalancing soll verhindern, dass der Anteil einer Anlageklasse, in einer Aufschwungphase, zu stark gewichtet wird
  • Die Aufteilung stellt sich wie folgt dar: 60% Aktien / 25% Renten / 15% Rohstoffe
  • Die Abbildung der Indizes erfolgt über SWAPS (synthetische Replikation)
  • Der Fonds hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,50%, die gemäß dem Branchenstandard, nicht alle Kosten inkludiert (z.B. Transaktionskosten sind nicht enthalten)
  • Ein passiver Investitionsansatz ist aus wissenschaftlicher Sicht der rationalste Anlagestil
  • Es ist kaum verlässlich zu sagen, welcher Fondsmanager in Zukunft den Markt schlagen wird

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Dr. Sebastian Müller

Filed Under: Podcast Tagged With: ARERO, Weltfonds

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!