Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 30. Januar 2015 von Geldbildung

Nr. 66: Ein Job als Angestellter ist doch sicher?

Jobsicherheit

In Folge Nr. 66 geht es um die Frage, ob ein Job als Angestellter eigentlich sicher ist. Es gibt aus meiner Sicht zwei wesentliche Gründe, warum ein Job als Angestellter gerade nicht sicher ist.

Beide Gründe liegen überwiegend außerhalb des eigenen Wirkungskreises.

Die Gründe im Detail und warum Geld- und Vermögensbildung ein wesentlicher Teil der Lösung ist, erfährst Du in dieser Podcast Folge.

Interessante Links zum Thema:

Lesenswerter Artikel von Albert Warnecke aka der Finanzwesir, der mich maßgeblich für diese Folge inspiriert hat:

Lohnarbeit: Klumpenrisiko und versiegende Quelle by Finanzwesir

Unternehmensinsolvenzen sinken auf 15-Jahres-Tief:

Anzahl an Insolvenzen in 2014

Gerald Hörhan bei Geldbildung:

Investmentpunk bei Geldbildung

Empfehlenswerte Bücher, die ich in dieser Folge direkt oder indirekt erwähne:

Taleb: Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen

Taleb: Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse

Taleb: Narren des Zufalls: Die unterschätzte Rolle des Zufalls in unserem Leben

Thiel: Zero to One: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 66: Ein Job als Angestellter ist doch sicher – warum überhaupt Sparen und Investieren?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._66.mp3

Die Lessons Learned:

Ein Job als Angestellter ist – aus meiner Sicht – aus zwei wesentlichen Gründen nicht „sicher“ bzw. sollte auch gar nicht sicher sein, es droht sonst die Gefahr eines todsicheren Jobs:

  • Grund Nr. 1: Der Arbeitgeber kündigt aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen, die äußerst vielfältig sein können
    • Umstrukturierungen
    • Synergien, die es nach Fusionen zu „heben“ gilt
    • Produkttrends werden verschlafen und bringen das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten
    • …
  • Grund Nr. 2: Der Job verändert sich und passt überhaupt nicht mehr zu Deinen Vorstellungen und veranlasst Dich zur Kündigung
    • Neuer Chef mit Vorstellungen, die zu stark von den eigenen abweichen
    • Fehlende Identifizierung mit den Aufgaben
    • Mobbing durch Kollegen
    • …

Eine Reihe an Konsequenzen und weiterführende Überlegungen:

  • Geldbildung als zentrales Element, um die Abhängigkeit zu reduzieren und Grund Nr. 2 bei Bedarf aktiv realisieren zu können und auf Grund Nr. 1 entspannter reagieren zu können
    • Vermögensaufbau mit dem Ziel der Reduktion der Abhängigkeit von Faktoren, die außerhalb des eigenen Wirkungskreises liegen
    • Keine Konsumschulden und Schulden für ein Eigenheim sehr gut durchdenken
    • Lebenslanges Lernen und Aufbau von relevantem Wissen, das anderen Menschen echten Nutzen liefert
    • Fokus auf die eigene Vitalität und Fitness
    • Im Kopf flexibel bleiben und versuchen abseits festgefahrener Pfade zu denken (ohne Konventionen und ohne Dogmen, soweit dies überhaupt möglich ist)

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 66 von Nassim Taleb:

The three most harmful addictions are heroin, carbohydrates, and a monthly salary.


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Jobsicherheit

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!