Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 30. März 2017 von Geldbildung

Nr. 172: Interview mit dem Psychologen Roland Kopp-Wichmann!

Roland Kopp-WichmannWarum streiten sich Paare oft über Geld? Worüber wird genau gestritten?

Welche Sprengkraft kann ein Eigenheim für eine Partnerschaft haben?

Macht Geld glücklich?

Warum sind vielen Menschen Statussymbole so wichtig?

Kann fehlender Sinn in der eigenen Tätigkeit durch ein hohes Einkommen ausgeglichen werden?

Warum bringen sich Menschen sogar um, wenn sie Geld verlieren, obwohl sie trotz Verlust noch sehr reich sind?

In der heutigen Folge steht mir der Psychologe Roland Kopp-Wichmann aus Heidelberg zu diesen und vielen weiteren Fragen Rede und Antwort.

Herr Kopp-Wichmann ist 1948 geboren und arbeitet seit 1983 mit Menschen. Er ist Psychologe und hat eine eigene Praxis in Heidelberg.

Interessante Links und mehr Informationen zu Roland Kopp-Wichmann:

Der Blog von Roland Kopp-Wichmann:

Persönlichkeits-Blog

Der Podcast von Roland-Kopp-Wichmann:

Podcast

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 172: Interview mit dem Psychologen Roland Kopp-Wichmann über Geld als Streitthema in Partnerschaften und über den Zusammenhang von Geld und Glück!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._172.mp3

 

Die Lessons Learned:

  • Paare streiten häufig über Geld, weil sie eine unterschiedliche Vorstellung über ihr eigenes Ausgabenverhalten haben.
  • Die Vorstellungen des Einzelnen sind stark durch die jeweilige Herkunftsfamilie geprägt.
  • Geld macht über einer gewissen Schwelle nicht glücklich, weil wir uns sehr schnell an mehr Geld und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten gewöhnen.
  • Ein sehr hohes Einkommen, das als Schmerzensgeld wahrgenommen wird, das kann mangelnden Sinn in der eigenen Tätigkeit nicht ausgleichen.
  • Generell kann fehlender Sinn kaum durch mehr Geld kompensiert werden.
  • Wer seinen Selbstwert primär an Statussymbole knüpft, der kann bei Verlust des Statussymboles tief fallen.

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Roland Kopp-Wichmann


Filed Under: Podcast Tagged With: Roland Kopp-Wichmann

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!