Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 4. März 2015 von Geldbildung

Nr. 74: Jobangebote im Finanzbereich auf offener Straße

Achtung-StrukturvertriebIn Folge Nr. 74 spreche ich über Strukturvertriebe. In der Folge geht es um folgende Punkte:

  • Was sind Strukturvertriebe?
  • Wie ich in 6 Monaten 2x von einem Mitarbeiter eines Strukturvertriebes einmal in einem Einkaufszentrum und einmal in einer U-Bahn Station angesprochen wurde
  • Wie kannst Du einen Strukturvertrieb erkennen und warum Du vorsichtig sein solltest, wenn Du plötzlich von Bekannten zu „Versicherungschecks“ eingeladen wirst

Interessante Links zum Thema Strukturvertrieb:

Ergo Pro: Auf der Jagd nach der schnellen Provision

Eine sehr interessante Dokumentation über die MEG AG, die einige Jahre sehr erfolgreich Krankenkassen über das Telefon vertrieben hat.

Es ist Wahnsinn, was bei einer privaten Krankenversicherung für Provisionen bezahlt werden/wurden.

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 74: Jobangebote im Finanzbereich auf offener Straße

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._74.mp3

Die Lessons Learned:

  • Strukturvertriebe sind eine Vertriebsform mit einer pyramidenförmigen Struktur
  • Neue Mitarbeiter werden in der untersten Stufe eingestuft
  • Mitarbeiter, die sich weiter oben in der Pyramide befinden, verdienen bei Abschlüssen auf unteren Ebenen mit
  • Ein Aufstieg innerhalb der Pyramide erfolgt durch die Anwerbung neuer Mitarbeiter oder durch Vermittlungserfolge
  • Sehr viele neue Mitarbeiter werden angeworben, da das soziale Umfeld des Geworbenen einen hohen Wert für die Firma darstellt
  • Ich wurde 2x in den letzten 6 Monaten auf der Straße angesprochen, ob ich nicht Interesse an einer Führungstätigkeit mit hohen Verdienstaussichten im Finanzbereich habe und ich hatte keinen Anzug an 🙂
  • Wenn plötzlich jemand aus dem Umfeld zu „Versicherungschecks“ oder ähnlichem einlädt, der vorher nicht in der Finanzbranche gearbeitet hat, dann bitte aufpassen und an Geldbildung denken
  • Hohe Vermittlungsprovisionen sind immer auf einen hohen Customer Lifetime Value zurückzuführen
  • Der Produktanbieter (z.B. Lebensversicherer) bezahlt einen Anteil des Customer Lifetime Value´s an den Vermittler

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 74 von Wolfram Weidner:

Versicherungen sind ein Lotto, in dem man nur gewinnt, wenn man Pech hat!


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

 

Filed Under: Podcast Tagged With: Strukturvertrieb

Am 1. März 2015 von Geldbildung

Nr. 73: Leser stellen spannende Fragen

BörsenspieleIn Folge Nr. 73 beantworte ich drei ausgewählte Leserfragen zu den folgenden Themen:

  • Sind Börsenspiele sinnvoll?
  • Können Aktien „ausverkauft“ sein?
  • Was passiert bei steigenden Zinsen, werden dann viele Staaten pleite gehen?

Hast Du eine Finanzfrage? Schreibe mir eine eMail an info[at]geldbildung.de!

Interessante Links zum Thema:

Börsenspiel der FAZ

Eckdaten der Aktie der Deutschen Bank

Bankempfehlung für ein Echtgelddepot:

DAB Depot

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 73: Leser stellen spannende Fragen – Börsenspiele – Aktienausverkauf – Steigende Zinsen

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._73.mp3

Die Lessons Learned:

Frage Nr. 1: Ist ein Musterdepot sinnvoll?

Frage Nr. 2: Können Aktien „ausverkauft“ sein?
 

Frage Nr. 3: Was passiert bei steigenden Zinsen, werden dann viele Staaten pleite gehen?


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Leserfragen

Am 23. Februar 2015 von Geldbildung

Nr. 72: Was ist die schlechteste Geldanlage der Welt?

schlechteste GeldanlageIn Folge Nr. 72 geht es um geschlossene Fonds und die Eignung dieser Art an Investments für Privatanleger.

Wir besprechen unter anderem die folgenden Fragestellungen:

  • Was sind geschlossene Fonds?
  • Welche Chancen und Risiken ergeben sich bei einer Investition in geschlossene Fonds?
  • Für welche Anleger eignen sich geschlossene Fonds eigentlich überhaupt?
  • Warum erfolgt ein Vertrieb von geschlossenen Fonds?

Interessante Links zum Thema Geschlossene Fonds:

Warnsignale: Gefährliche Fallen in Geschlossenen Fonds

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 72: Die schlechteste Geldanlage der Welt – geschlossene Fonds

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._72.mp3

Die Lessons Learned:

  • Geschlossene Fonds sind unternehmerische Beteiligungen mit hohen Risiken
  • Anleger investieren gemeinsam in eine Projekt (z.B. Schiff, Immobilien, regenerative Energien, Infrastruktur)
  • Ist das Investitionsobjekt vollständig finanziert, dann schließt der Fonds und es werden keine weiteren Anteile veräußert
  • Geschlossene Fonds sind Teil des grauen Kapitalmarktes und damit relativ unreguliert und anfällig für Skandale
  • Eine Investition in geschlossene Fonds ermöglicht Privatanlegern eine Risikostreuung und die Aussicht auf eine hohe Nachsteuerrendite (z.B. 6 – 8%)
  • Risiken aus Anlegersicht: Totalverlust, geringere Erträge wie prospektiert, Nachschusspflicht bei einer Zielinvestition in eine Personengesellschaft
  • Für Privatanleger eignen sich geschlossene Fonds in den seltensten Fällen, da die Konstrukte häufig zu intransparent, zu teuer und die Anlage per Definition sehr illiquide ist
  • Geschlossene Fonds bieten Vermittlern sehr hohe Provisionen und übertragen das unternehmerische Risiko vollständig auf den Anleger

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 72 von André Kostolany:

Die Experten sagen’s, wissen’s aber nicht.


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: geschlossene Fonds

Am 18. Februar 2015 von Geldbildung

Nr. 71: Geldanlagen bei ausländischen Banken – sinnvoll?

EinlagensicherungIn Folge Nr. 71 geht es um ausländische Banken und um die Frage, ob man höhere Zinsen bei ausländischen Banken und im europäischen Ausland bedenklos mitnehmen kann.

Grundsätzlich gibt es einen Anlegerschutz über 100.000 Euro pro Kunde für Bankeinlagen bei einer Bank in der EU. Kann man sich darauf verlassen und wie ist es eigentlich um die Einlagensicherungen in Deutschland bestellt?

Interessante Links zum Thema Einlagensicherung:

Einlagensicherung innerhalb der EU:

Garantierte Einlagensicherung innerhalb der EU

Einlagensicherung privater Banken in Deutschland:

Gesetzliche Entschädigungseinrichtung deutscher Privatbanken

Liste über die Mitgliedsinstitute der gesetzlichen Entschädigungsreinrichtung

Liste über die Mitgliedsinstitute der freiwilligen Einlagensicherung

Einlagensicherung der Sparkassen:

Haftungsverbund der Sparkassen

Einlagensicherung der Volks- und Raiffeisenbanken:

Sicherungseinrichtung des BVR

Einlagensicherung der öffentlichen Banken:

Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands

Tagesgeldangebot der Consorsbank (Mitglied in der gesetzlichen und der freiwilligen Einlagensicherung deutscher Privatbanken):

Tagesgeld Consorsbank

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 71: Geldanlagen im europäischen Ausland – höhere Zinsen bei Tagesgeld und Festgeld mitnehmen?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._71.mp3

Die Lessons Learned:

Einlagensicherung

Es gibt je nach Bankengruppe unterschiedliche Einlagensicherungen, die im Insolvenzfall einer Bank die Einlagen der Sparer absichern sollen. Alle Einlagen, die bei Banken innerhalb der EU getätigt werden, unterliegen in jedem Fall einer Einlagensicherung über 100.000 Euro.

Was ist geschützt?

Alle Einlagensicherungen schützen ausschließlich die Einlagen der Kunden auf: Girokonten, Sparbuch, Termingeld und Sparbuch. Wertpapiere, die im Depot verwahrt werden oder direkt begebene Inhaberschuldverschreibungen der jeweiligen Bank, unterliegen nicht dem Einlagensicherungsfonds.

Kann man sich auf die Einlagensicherung verlassen und sein Geld bei ausländischen europäischen Banken anlegen?

Meine Empfehlung lautet: Nein! Natürlich sind die Einlagen in der Theorie bis zu 100.000 Euro geschützt, aber im Falle einer Systemkrise sind alle Sicherungsmechanismen reine Makulatur. Für deutlich wichtiger halte ich das Rating des jeweiligen Landes, die Systemrelevanz der jeweiligen Bank und das Interesse und die Kredibilität des jeweiligen Staates in Krisenzeiten die Spareinlagen „zu garantieren„.

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 71 von Joachim von Brauchitsch:

Es gehört zu den Merkmalen eines Politikers, sich grundsätzlich an nichts erinnern zu können.


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Ausländische Banken

Am 12. Februar 2015 von Geldbildung

Nr. 70: Ist der Crash die Lösung?

Marc Friedrich

In Folge Nr. 70 spreche ich mit dem Bestsellerautor Marc Friedrich. Herr Friedrich hat gemeinsam mit Matthias Weik die zwei Bestseller „Der Crash ist die Lösung“ und „Der größte Raubzug der Geschichte“ geschrieben.

In dem Interview sprechen wir unter anderem über folgende Punkte:

  • Bedeutung des EZB-Entscheids und die Flutung der Märkte mit Geld
  • Sorgt die EZB für Vertrauen in die europäische Wirtschaft?
  • Wie ist die Aufhebung des Mindestkurses durch die Schweizer Nationalbank (SNB) zu beurteilen?
  • Wenn der Crash die Lösung ist, was bedeutet „Crash“ genau?
  • Kann die USA den Dollar langfristig als Welt– und Leitwährung behaupten?
  • Marc Friedrich pitcht die Euro-Lösung in einem fiktiven Elevator Pitch mit Mario Draghi
  • Warum werden die Reichen immer reicher?
  • Wie sollte man sein Geld anlegen, um es vor einem Crash zu schützen?

Interessante Links zum Thema:

Firma von Marc Friedrich und Matthias Weik:

Friedrich & Weik

Bücher von Marc Friedrich und Matthias Weik:

Der Crash ist die Lösung: Warum der finale Kollaps kommt und wie Sie Ihr Vermögen retten

Der größte Raubzug der Geschichte: Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden

Der Crash ist die Lösung als kostenfreies Hörbuch bei Audible sichern:

Hörbuch: Der Crash ist die Lösung

Weiterführende Buchempfehlungen:

Profit Over People – War Against People: Neoliberalismus und globale Weltordnung, Menschenrechte und Schurkenstaaten

Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen

So macht es Warren Buffett: 24 einfache Anlagestrategien des weltweit erfolgreichsten Value Investors

Cashkurs: So machen Sie das Beste aus Ihrem Geld: Aktien, Versicherungen, Immobilien

Nachgereichte Tipps von Marc Friedrich:

Buchtipp: Vom Gelde

Blogtipp: Querschuesse

Nachgereichte Bücherliste von Marc Friedrich:

Profit Over People – War Against People: Neoliberalismus und globale Weltordnung, Menschenrechte und Schurkenstaaten

War Against People

Empört Euch!

Tag auf Tag im Hamsterrad: Geldsystem verstehen

Die Kunst, frei zu sein: Handbuch für ein schönes Leben

Holt unser Gold heim: Der Kampf um das deutsche Staatsgold

Vom Gelde

Die Gemeinwohl-Ökonomie: Überarb. Neuauflage mit Download des EBooks TTIP

Wie viel ist genug?: Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens

The Modern Survival Manual: Surviving the Economic Collapse

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 70: Interview mit dem Bestsellerautor Marc Friedrich – ist der Crash die Lösung?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._70.mp3

Die Lessons Learned:

  • Die Notenbank ist Brandstifter und Feuerwehr in Personalunion
  • Der EZB-Entscheid vom 22.01.2015 ist in keinster Weise positiv zu werten
  • Die Politik der Notenbanken ist die größte Insolvenzverschleppung der Welt
  • Wir haben die Transferunion implementiert, wir haften für alle
  • Die EZB manipuliert die Märkte und legt die Marktwirtschaft ad acta
  • Die Marktwirtschaft wurde an der Garderobe abgeben und durch die Planwirtschaft ersetzt
  • Die Geldpolitik hat die Immobilienpreise und die Aktienpreise in die Höhe getrieben
  • Schulden sind langfristig nicht durch Schulden bezahlbar
  • Die Notenbanken erkaufen sich teuer Zeit
  • Die Aufhebung des Mindestkurses war richtig, aber bereits sehr teuer
  • Der Crash heißt: Unser Finanz- und Geldsystem wird irgendwann zusammenbrechen, da noch nie mehr ungedecktes Papiergeld im Umlauf war
  • Der Euro wird künstlich am Leben gehalten und ist defacto am Ende
  • Die USA sind moralisch und monetär angegriffen
  • Der größte Vorteil der USA ist, dass der US-Dollar eine atomgedeckte Währung ist
  • Der US-Dollar wird im Wettbewerb der dahinsiechenden Papierwährungen gewinnen
  • Alle Rettungspakete, die Griechenland erhalten hat, waren reine Bankenrettungspakete
  • Die Industrieproduktion in Griechenland ist auf dem Stand von 1983
  • Konzerne, die in Deutschland hohe Umsätze und Gewinne erzielen, sollten auch in Deutschland Steuern bezahlen
  • Staaten finanzieren sich über Steuereinnahmen und Anleihen
  • Anleihen werden zum großen Teil durch Versicherer und Banken gekauft
  • Die Gläubiger diktieren die Regeln und das sind Banken und Versicherer
  • Der mächtigste Wahlschein ist der Geldschein
  • Schulden machen unfrei
  • Antizyklisches handeln ist entscheidend
  • Sachwerte statt Geldwerte
  • Der wichtigste Sachwert ist die eigene Gesundheit

Lieblingszitate von Marc Friedrich:

Prepare for the worst, hope for the best
Benjamin Disraeli

Was immer du tun kannst, oder träumst tun zu können, beginne es jetzt!
Johann Wolfgang von Goethe

Mit 90% der Menschheit nicht übereinzustimmen, ist eines der wichtigsten Anzeichen für geistige Gesundheit
Oscar Wilde


Bildquelle: Marc Friedrich

Filed Under: Podcast Tagged With: Krise, Marc Friedrich, Matthias Weik

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • …
  • 102
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!