Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 4. April 2016 von Geldbildung

Nr. 134: Du bist Dein finanzielles Umfeld – Gleich und Gleich gesellt sich gern!

Gleich und Gleich gesellt sich gernGleich und Gleich gesellt sich gern. Diesen Satz kennst Du bestimmt. Unser Umfeld beeinflusst uns in kaum zu überschätzendem Umfang.

Diese Beeinflussung ist schleichend und subtil. Wir suchen uns in der Regel ein Umfeld, das unsere aktuellen Werte und Ansichten bestätigt. In dieser Podcast Folge werfen wir einen genaueren Blick auf das Thema des persönlichen finanziellen Umfeldes und wie dieses Deine eigenen Entscheidungen beeinflusst.

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 134: Du bist Dein finanzielles Umfeld – Gleich und Gleich gesellt sich gern!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._134.mp3


Die Lessons Learned:

  • Unser Umfeld prägt unsere Gedanken und hat dadurch eine direkte Auswirkung auf unsere Handlungen.
  • Unsere Handlungen beeinflussen am Ende unsere Ergebnisse.
  • Dies gilt nicht nur für unsere finanzielle Situation, sondern auch für alle anderen Lebensbereiche (Sport, Beziehungen, Freizeitverhalten, Karriere).
  • Gleich und Gleich gesellt sich gerne, weil wir ähnliche Menschen schneller sympathisch finden und uns gerne in unserer aktuellen Haltung bestätigt sehen.
  • Ferner wollen wir uns über die Themen austauschen, die uns beschäftigen und dadurch suchen wir den Kontakt zu Menschen, die aktuell ähnliche Fragen/Interessen in ihrem Leben haben.
  • Du kannst Dein Umfeld in Deine gewünschte Richtung verändern, indem Du Deinen Fokus auf neue Themengebiete veränderst.
  • Du wirst dadurch automatisch andere Menschen kennenlernen.
  • Dein Umfeld besteht dabei nicht nur aus Menschen, die Du persönlich kennst, sondern Du kannst auch Menschen in Dein Umfeld nehmen, die Du nicht persönlich kennst, indem Du deren Inhalte/Produkte konsumierst.

GBMein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir einen Link zu meinem Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Gleich und Gleich gesellt sich gern!

Am 23. März 2016 von Geldbildung

Nr. 133: Interview mit Prof. Peter Leibfried über die Komplexität der Realität

Peter LeibfriedIn dieser Folge interviewe ich Prof. Peter Leibfried.

Herr Prof. Leibfried ist Professor für Auditing und Accounting an der Universität St. Gallen und leitet den Lehrstuhl für Accounting, Controlling und Auditing.

Ein wichtiges Ziel der Rechnungslegung ist die Informationsfunktion der Aktionäre über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.

Aus Anlegersicht ist ein Grundverständnis der Rechnungslegung daher von Vorteil.

Wir sprechen unter anderem über folgende Punkte:

  • Wie verlässlich sind bilanzielle Kennzahlen?
  • Wie können Unternehmen ihre Finanzkennzahlen beeinflussen?
  • Welche Finanzkennzahlen sind am verlässlichsten?
  • Macht eine Unternehmensbewertung für Privatanleger Sinn?
  • Sind Privatanleger zu zahlengläubig?
  • Welche Vorteile haben Aktien gegenüber Immobilien?

Interessante Links zum Thema:

Interview in dem Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ:

<<Zu komplexe Realität>>

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 133: Interview mit Prof. Leibfried über die Komplexität unserer Wirtschaft und die Konsequenz für Privatanleger

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._133.mp3


Die Lessons Learned:

  • Rechnungslegung ist keine Naturwissenschaft, sondern unterliegt gewissen Gestaltungsspielräumen.
  • Anleger sollten Finanzkennzahlen (z.B. Kurs-Gewinn-Verhältnis) mit einer kritischen Grundhaltung betrachten.
  • Je näher Kennzahlen an Cashgrößen orientiert sind, desto geringer sind die Gestaltungsspielräume.
  • Vermögenswerte und Schuldverhältnisse beinhalten eine Prognose über die Zukunft.

GBMein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Prof. Peter Leibfried

Filed Under: Podcast Tagged With: Peter Leibfried

Am 14. März 2016 von Geldbildung

Nr. 132: Wie moralisch ist die Börse?

Wie moralisch ist die BörseIn vielen politischen Talkformaten wird die Börse verteufelt. Eine Anlage an der Börse sei unmoralisch. Was ist davon zu halten? Lasten wir Anleger uns eine moralische Schuld auf, wenn wir Geld an der Börse für uns arbeiten lassen?

Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit den nachstehenden Punkten:

  • Was ist die originäre Aufgabe der Börse?
  • Wenn ich Aktien kaufe, in wie fern unterstütze ich die Geschäftspolitik der Firma?
  • Was wäre eine unmoralische Anlage?
  • Was für Schwierigkeiten habe ich als Anleger beim Thema Moralität?

Interessante Links zum Thema „Wie moralisch ist die Börse?“

Lass Dein Geld für Dich arbeiten

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 132: Wie moralisch ist die Börse?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._132.mp3


Die Lessons Learned:

  • Die originäre Aufgabe der Börse ist die Kapitalbeschaffung.
  • Firmen können sich über einen Börsengang Kapital beschaffen und damit langfristig in Wachstum und Innovation investieren.
  • Neben der Beschaffung von Eigenkapital ist die Handelbarkeit der Anteile die zweite zentrale Aufgabe der Börse.
  • Alle Anleger, die Aktien oder auch andere Wertpapiere zeichnen, können ihre Anteile über die Börse wieder verkaufen, sofern die jeweiligen Wertpapiere liquide sind.
  • Dies ist ein zentraler Unterschied gegenüber Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen oder auch in Immobilien.
  • Wenn Du Aktien bei einer Neuemission zeichnest, dann erhält das Unternehmen Dein Geld direkt bzw. ein Altaktionär, wenn dieser Anteile bei der Emission veräußert .
  • Kaufst Du zu einem späteren Zeitpunkt Anteile einer Firma, dann sieht die Firma keinen Cent von diesem Geld.
  • Das Geld fliesst direkt in die Tasche des Verkäufers.
  • Beispiel: Ich verkaufe 200 Aktien der Siemens AG und Du kaufst mir diese ab. Siemens sieht davon keinen Cent.
  • Die Firma profitiert dann lediglich indirekt über einer höhere Nachfrage nach der Aktie, wenn Du Aktien auf dem Zweitmarkt (= der Börse) orderst.
  • Die Firma profitiert, weil die Bewertung der Aktie steigt und damit z.B. Akquisitionen leichter mit eigenen Aktien bezahlt werden können oder die Firma neue Aktien zu einem höheren Preis ausgeben kann.
  • Kaufst Du also Aktien direkt oder indirekt über Investmentfonds, dann profitiert die Firma lediglich durch die gestiegene Nachfrage (die Nachfrage eines einzelnen Privatanlegers ist natürlich irrelevant, es macht die Summe aller Anleger).
  • Als Anleger profitierst Du über eine Gewinnbeteiligung am Unternehmenserfolg.
  • Wenn Du in ein Unternehmen investierst, dass ein Geschäftsmodell verfolgt, das vielen Menschen schadet, dann könntest Du dies als eine unmoralische Anlage ansehen.
  • Beispiel: Aktien von Waffenfirmen. Dieses Geschäftsmodell ist zwar rechtlich zulässig, aber kann als moralisch zweifelhaft angesehen werden.
  • Werden mehr Waffen verkauft, dann werden womöglich mehr Menschen getötet und gleichzeitig steigt der Unternehmenserfolg, wovon Du u.a. über eine etwaige Dividende profiterst.
  • Per se ist eine Anlage in Aktien in keinster Weise unmoralisch, da die Anlage entweder eine direkte Finanzierung für das Unternehmen bedeutet oder alten Anlegern den Ausstieg ermöglicht.
  • Die Schwierigkeit der Moralität: In großen Organisationen kann von außen ein stets ethisches und moralisches Verhalten niemals abschließend erkannt und garantiert werden. Dies zeigen alle Skandale in großen Verbänden, Organisationen oder auch Parteien. Jeden kann es treffen, da gerade Druck innerhalb von Organsiationen zu unmoralischem Verhalten einzelner Mitarbeiter führen kann. Als Anleger kannst Du  nicht ausschließen, dass Du Geld in eine Firma investierst, die teilweise unmoralisch – gegenüber wem auch immer – agiert. Durch Deine Investition würdest Du dieses Modell indrekt über die Nachfrage am Aktienmarkt und durch die Vereinnahmung der Dividende unterstützten.
  • Bei einer passiven Anlage in einen gesamten Index hast Du ferner das Problem, dass Du Dir die Zusammensetzung des Index nicht auswählen kannst und daher indirekt in Firmen investiert sein könntest, die ein – aus Deiner Sicht – unmoralisches Geschäftsmodell betreiben.
  • Bei Indexinvestments versinkt die einzelne Aktie ferner in der Bedeutungslosigkeit und die meisten passiven Anleger schauen sich die im Index enthaltenen Aktien sowie deren Geschäftsmodell nicht im Detail an.
  • Persönlich würde ich nicht direkt in Aktien von Waffenherstellern oder Tabakfirmen investieren. Genauso wenig beteilige ich mich aktiv an Spekulationen auf steigende Nahrungsmittelpreise.
  • Indirekt kann dies aber schon der Fall sein. Ich kann es zumindest nicht vollständig ausschließen. Zum Beispiel über Indexinvestments und dort enthaltene Firmen, die genau dies tun oder die sich in Entwicklungsländern hochgradig unmoralisch verhalten.
  • Was Du als moralisch vernünftig oder unvernünftig beurteilst, das bleibt gänzlich Dir überlassen. Meiner Meinung nach sollten Anleger den Aspekt der Moralität bei einer Anlage nicht zu hoch hängen, da der gleiche Maßstab an Moralität in anderen Lebensbereichen wohl genauso wenig real und effektiv realisierbar wäre.
  • Die Behauptung, dass alle Anlagen höchsten moralischen Standards genügen könnnen, kann eine für das Gewissen befriedigende Behauptung sein.
  • Bei Licht besehen hat diese Behauptung jedoch einen heuchlerischen Beigeschmack, da sich die Behauptung in der Realität nicht garantieren lässt.
  • In jedem Fall gilt: Die Börse per se ist nicht unmoralisch, da sie einfach ein Finanzierungsvehikel für Unternehmen darstellt.

GBMein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Geldbildung® – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich über meinen Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Schließe Dich mehreren tausend cleveren Geldbildern an und klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Wie moralisch ist die Börse

Am 7. März 2016 von Geldbildung

Nr. 131: Wie wichtig ist Dir Geld?

money-950995_1280-minWie wichtig ist Dir Geld? Denkst Du viel über Geld nach? Hast Du Angst vor dem Verlust von Geld?

Streitest Du Dich manchmal wegen Geld?

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Geld und warum es aus meiner Sicht wichtig ist, dass Du Dir Geld bewusst wichtig nimmst.

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 131: Wie wichtig ist Dir Geld?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._131.mp3


Die Lessons Learned:

  • Geld ist ein Tauschmittel für Waren und Dienstleistungen.
  • Das gesetzliche Zahlungsmittel eines Landes wird als Währung bezeichnet.
  • Gesellschaftlich reicht die Bedeutung von Geld weiter über den Aspekt von Geld als Tauschmittel hinaus.
  • Geld steht in unserer Gesellschaft für Erfolg, für Sicherheit, für Lebensqualität und es ist auch ein quantifizierbarer Faktor für Anerkennung.
  • Studien zeigen, dass Menschen gerade dann glücklich sind, wenn sie mehr haben als ihr direktes Umfeld.
  • Häufig ist die Bewertung von Personen und Situationen an Geld gekoppelt.
  • Ein Trinkgelage in einem Nobelrestaurant wird anders bewertet als ein Trinkgelage in einer heruntergekommenen Kneipe.
  • Sei Dir Deiner eigenen Leistung bewusst und verkaufe Dich nicht unter Wert, da Geld im beruflichen Kontext auch ein Zeichen von Wertschätzung ist.
  • Wenn Du Dir Geld bewusst wichtig nimmst, dann wird es Dir leichter fallen, dass Du Dich auch mit Themen rund um das liebe Geld auseinandersetzt.

Wie wichtig ist Dir Geld?

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.


GBSichere Dir meinen wöchentlichen gratis Newsletter. Du erhältst jeden Sonntag Mehrwert, den Du sonst nirgendwo findest. Ich beschäftige mich die ganze Woche ausschließlich mit Fragen der Geldbildung.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom, aber ich arbeite bei keiner Bank und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen. Sichere Dir die wichtigsten Erkenntnisse. Du wirst weniger Fehler machen und mehr Anlageerfolg erzielen. Klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Wie wichtig ist Dir Geld

Am 27. Februar 2016 von Geldbildung

Nr. 130: Interview mit dem unabhängigen Anlageexperten Gottfried Heller!

Gottfried HellerIn dieser Folge spreche ich mit Gottfried Heller.

Herr Heller gründete 1971 mit der Börsenlegende André Kostolany die unabhängige Vermögensverwaltung Fiduka. Das Interview ist in den Räumlichkeiten der Fiduka in München aufgezeichnet worden.

Heute ist Gottfried Heller als Seniorpartner der Fiduka, als Kolumnist, Autor und als Referent aktiv.

Wir sprechen unter anderem über folgende Punkte:

  • Warum die fixe Regel 100 – Lebensalter als Aktienquote nicht viel taugt.
  • Wie das Risiko eines Portfolios reduziert werden kann.
  • Welche Anlagesystematik Herr Heller empfiehlt.
  • Unterschied Wachstums- und Value-Werte.
  • Die Bedeutung der Dividende.
  • Warum Privatanleger eine Reihe an Vorteilen gegenüber institutionellen Anlegern haben.
  • Warum die Psyche des Anlegers so wichtig ist.
  • Was Herr Heller von André Kostolany gelernt hat.
  • Was Herr Heller mit dem Wissen von heute retrospektiv als junger Anleger anders machen würde.
  • Welche Vorteile Aktien ggü. Immobilien haben.
  • Wie Herr Heller das Börsenumfeld in 2016 beurteilt.
  • ..und vieles mehr.

Herr Heller beschreibt im Interview einige Sachverhalte auf der Basis seines Buches*. Teile des Interviews können leichter nachvollzogen werden, wenn Du das Buch* als Nachschlagewerk zur Hand nehmen kannst.

Interessante Links zum Thema:

Die Webseite der Fiduka:

Fiduka

Die Webseite von Gottfried Heller:

Gottfried Heller

Das Buch von Gottfried Heller:

Der einfache Weg zum Wohlstand: Mehr verdienen, weniger riskieren und besser schlafen*

Weiterführende interessante Interviews von Gottfried Heller:

Interview im Handelsblatt: „Ich habe 90% meines Geldes in Aktien investiert„.

Interview in der Capital: Gottfried Heller über seine erste Million

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 130: Interview mit dem unabhängigen Anlageexperten Gottfried Heller

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._130.mp3


Die Lessons Learned:

  • Anleger können eine wesentlich höhere Aktienquote als 100 – Lebensalter fahren.
  • Wie hoch die Aktienquote im Detail ausfallen sollte, das hängt maßgeblich von der Mentalität (ängstlich vs. risikofreudig) des Anlegers ab.
  • Als erste Einschätzung hat Herr Heller in seinem Buch* einen Anlegertest, der auch die Mentalität des Anlegers reflektiert.
  • Ab einem Alter von 50 Jahren sollte der Fuß vom Gas genommen werden, da Anleger nur noch einen überschaubaren Zeitraum bis zur Rente haben.
  • Nebenwerte weisen eine höhere Rendite auf und können als Ergänzung – als Schnellboot – dem eigenen Depot hinzugefügt werden.
  • Durch das höhere Risiko empfiehlt es sich stets passiv in Nebenwerte zu investieren.
  • Einzeltitel eignen sich für Tüftler, für Anleger, die sich direkt mit einer Firma identifizieren und direkt diese Aktien halten möchten.
  • Aktien sind langfristig die am besten rentierende Anlageklasse.
  • Wachstumswerte sind an hohen Kurs-Buchwert-Verhältnissen (KBV) und an niedrigeren Dividendenrenditen erkennbar.
  • Bei höheren Zinsen geht es tendentiell Wachstumswerten besser, weil diese sich leichter über den Kapitalmarkt Eigenkapital besorgen können.
  • Firmen sollten Gewinne als Dividende ausschütten, wenn sie selbst keine sinnvollen Investitionsmöglichkeiten sehen bzw. die interne Rendite < Kapitalmarktzins beträgt. Beispiel: Kann eine Firma nur 4% erwirtschaften und der Kapitalmarktzins sei 6%, dann liegt eine Ausschüttung auf der Hand.
  • Ein Profianleger kann bzgl. seiner Optionsfreiheit gegenüber Privatanlegern im Nachteil sein und dadurch Renditenachteile erleiden.
  • Privatanleger sind an der Börse in der absoluten Minderheit.
  • Das Gros des Börsenhandels erfolgt durch automatisierten Handel.
  • Der automatisierte Handel verstärkt die Bewegungen nach oben und nach unten.
  • Aktien sind die einzige Anlageklasse, die innerhalb von Minuten in Geldwerte gewechselt werden kann.
  • Immobilien sind per Definition immobil und gelten ab einem Faktor von 20 (Faktor der Jahresmiete, der als Kaufpreis bezahlt werden muss) als eher teuer.

***23.04.2016: Geldbildung-Seminar in München***

Am 23.04.2016 findet mein Geldbildung-Seminar zum Thema „Geldanlage à la Geldbildung® – in Zeiten von Niedrigzinsen und drohender Negativzinsen“ im Eden Hotel Wolff in München statt. Es ist ein sehr praxisorientiertes Seminar für Selbstentscheider, die ihr Geld noch erfolgreicher anlegen wollen.

Klicke hier und erfahre wie Du dabei sein kannst. Das Seminar ist strikt auf 10 Plätze limitiert. Es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip. In Zukunft werde ich dieses Seminar nicht mehr zu diesem Preis anbieten.


GBSichere Dir meinen wöchentlichen gratis Newsletter. Du erhältst jeden Sonntag Mehrwert, den Du sonst nirgendwo findest. Ich beschäftige mich die ganze Woche ausschließlich mit Fragen der Geldbildung.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom, aber ich arbeite bei keiner Bank und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen. Sichere Dir die wichtigsten Erkenntnisse. Du wirst weniger Fehler machen und mehr Anlageerfolg erzielen. Klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

*Affiliate Link

Filed Under: Podcast Tagged With: Fiduka, Gottfried Heller

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • …
  • 102
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!