MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):
Jetzt hören:
Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.
Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.
Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!
Die Rürup-Rente wird oft als ideale private Altersvorsorge für einkommensstarke Freiberufler und Selbstständige dargestellt. Eine alternative staatlich geförderte private Altersvorsorge für diejenigen, welche die Riester-Rente nicht in Anspruch nehmen können.
Enteignung der Sparer. Ist das eine populistische Phrase oder entspricht es der Realität, der sich Sparer stellen müssen?
Zollfreilager in der Schweiz für die sichere Verwahrung von physischen Edelmetallen.
Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung
Mit ETFs reich werden. Ist das realistisch? Viele Privatanleger haben überzogene Renditevorstellungen. In dieser Podcast Folge sprechen wir über realistische Renditen und welches Vermögen Du mit verschiedenen Beispiel-Investments (Einmalanlage/Sparplan) wirklich erreichen kannst.
Crash-Szenarien haben im Jahr 2018 Hochkonjunktur. Unbestritten sind viele wirtschaftliche Entwicklungen kritisch zu sehen.