Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 15. September 2017 von Geldbildung

Nr. 195: 3 Jahre Geldbildung® – Jubiläumsfolge

geldbildung3 Jahre Geldbildung®. Am 15.09.2014 ist Geldbildung® offiziell gestartet. Die ersten Podcast Folgen gingen bereits im August 2014 online. Im ersten Monat hatte der Podcast 154 Downloads.

3 Jahre später werden die Folgen von Geldbildung® monatlich im 6-stelligen Bereich abgerufen.

In der heutigen Jubiläumsfolge werfen wir einen Blick zurück, ich teile mit Dir meine eigenen Lessons Learned aus den letzten Jahren Geldbildung® und gebe Dir einen Ausblick auf die nächsten 12 Monate.

Interessante Links und mehr Informationen zum Thema:

Eine Übersicht über die aktuellen Live-Seminare von Geldbildung®:

Seminare

50.000 Euro Echtgelddepot von Geldbildung®:

Jetzt Zugang sichern

Lerne passiv Geld anzulegen in Eigenregie:

ETFCAMP

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 195: 3 Jahre Geldbildung® – Jubiläumsfolge

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._195.mp3


Die Lessons Learned:

Geldbildung® startete zum 15.09.2014 und die Grundintention der Plattform bleibt auch nach 3 Jahren bestehen.

Werde ein cleverer Geldbilder. Werde mit der notwendigen Geldbildung® Dein eigener Vermögensverwalter. Keiner kann Dein Geld so gut anlegen, wie Du selbst.

Der Podcast wird von sehr unterschiedlichen Menschen gehört. Über die Zuschriften erhalte ich einen Eindruck über die breit gefächerte  Hörerschaft. Die Hörerschaft reicht vom MDAX-Finanzvorstand, über den Unternehmer, den Rechtsanwalt, den Bankberater bis hin zum Schüler und Studenten.

In den letzten Jahren sind mir einige Punkte aufgefallen.

a) Viele Privatanleger sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht. Sie fokussieren sich oft zu stark auf das Thema Steuern und die Kosten einer Anlage und kommen nicht ins Handeln.

b) Der Konsum von Finanznachrichten ist dem eigenen Anlageerfolg nicht dienlich, weil der Konsum zu Aktivität verleitet.

c) Trends um bestimmte Themen wie ETFs lassen Anleger sehr undifferenziert werden. ETF ≠ ETF. Es wird dann oft alles in einen Topf geworfen. Anbieter von Finanzprodukten nutzen diese Trends natürlich auch aus und bieten sehr viele Produkte unter dem Begriff „ETF“ an.

Es wird weiterhin etwa eine Podcast Folge pro Woche geben. Neben Einzelfolgen wird es auch immer wieder Interviews geben. Der wöchentliche Newsletter am Sonntag bleibt bestehen. Ich habe in den letzten Monaten hierzu sehr viel positives Feedback erhalten.

Neben den bisher fixierten Seminaren wird es auch in 2018 Live-Seminare geben. Mindestens in München und Frankfurt. Am schnellsten erfährst Du von neuen Terminen immer über meinen wöchentlichen Newsletter.

Ich freue mich auf die nächsten 12 Monate Geldbildung®.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast

Am 13. September 2017 von Geldbildung

Nr. 194: Einfluss der Politik auf die eigene Anlagestrategie als Privatanleger!

Politik-AnlagestrategieEin unberechenbarer US-Präsident. Neue Steuergesetze. Eine neue Regierung. Welchen Einfluss hat die Politik auf die Börse und die eigene Anlagestrategie?

Gemäß einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) geben per Mai 2017 59 % der Befragten an, dass aus ihrer Sicht die Politik heute einen größeren Einfluss auf den Kapitalmarkt hat als früher.

Inwieweit macht eine Anpassung der eigenen Strategie an politische Ereignisse Sinn?

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 194: Einfluss der Politik auf die eigene Anlagestrategie als Privatanleger!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._194.mp3


Die Lessons Learned:

Politisch kann auf vielfältige Weise Einfluss auf den Kapitalmarkt genommen werden.

A) Durch das Setzen der Rahmenbedingungen und durch Äußerungen politischer Entscheidungsträger, die die Märkte beeinflussen.

B) Durch Änderungen der steuerlichen Situation (z.B. neue Fondsbesteuerung ab 2018).

C) Durch eine Politik, die das Vertrauen in die Währung erhöht/senkt durch die Regierung und durch die Politik der Notenbank.

In den meisten Fällen haben politische Börsen kurze Beine.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast

Am 5. September 2017 von Geldbildung

Nr. 193: German Angst: Angst vorm Scheitern und Sparer-Mentalität!

German AngstGerman Angst und die weit verbreitete Sparer-Mentalität gehen Hand in Hand.

Was ist die German Angst und inwieweit beeinflusst dieses Phänomen die Sparer-Mentalität.

In dieser Folge betrachten wir auch eine Umfrage aus dem 2. Quartal 2017 zum Anlageverhalten der Deutschen.

Das Ergebnis der Umfrage zeigt die weit verbreitete Sparer-Mentalität – auch in Zeiten von Null- und Negativzinsen.

Interessante Links und mehr Informationen zum Thema „German Angst“:

Umfrage zum Sparverhalten im 2. Quartal 2017:

Geringe Risikobereitschaft

Wie ich heute 50.000 Euro an der Börse anlege:

Jetzt Zugang zum 50.000 Euro Echtgelddepot sichern

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 193: German Angst: Angst vorm Scheitern und Sparer-Mentalität!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._193.mp3


Die Lessons Learned:

Als „German Angst“ wird von angelsächsischen Beobachtern oft die typische deutsche Zögerlichkeit bezeichnet. Viele haben Angst vor einer falschen Entscheidung und entscheiden lieber gar nicht. Verharren in Arbeitsverhältnissen oder Beziehungen, die sie unglücklich machen.

Die „German Angst“ spiegelt sich auch im Anlageverhalten wider. Nach wie vor setzen die meisten Anleger primär auf Geldwerte. Tagesgeld. Festgeld. Private Rentenversicherungen.

In Anbetracht der Notenbankpolitik erscheint dies suboptimal.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast Tagged With: German Angst

Am 26. August 2017 von Geldbildung

Nr. 192: Mittelstandsanleihen: Junk Food oder Renditechance?

MittelstandsanleihenMittelstandsanleihen: Wie geeignet sind diese hochverzinsten Anleihen für Privatanleger?

Mittelstandsanleihen stellen eine Form der Refinanzierung für mittelständische Firmen dar. Abseits einer klassischen Bankenfinanzierung.

Privatanleger können in diese hochriskanten Kredite investieren. Bei Emission oder über den Sekundärhandel, sofern Liquidität vorhanden ist.

In den letzten Jahren ist es um Mittelstandsanleihen wieder ruhiger geworden, aber es werden nach wie vor neue Anleihen in diesem Segment emittiert.

Wir betrachten in dieser Folge auch eine aktuelle Emission aus dem Jahr 2017.

Interessante Links und mehr Informationen zum Thema Mittelstandsanleihen:

KTG Agrar Insolvenz

German Pellts Insolvenz

Mittelstandsanleihen: Weitere Ausfälle programmiert

Anleihe von eterna:

eterna Mode Holding GmbH Anleihe

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 192: Mittelstandsanleihen: Junk Food oder Renditechance?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._192.mp3


Die Lessons Learned:

Mittelstandsanleihen sind als Marktsegment im Jahr 2010 gestartet. Zielsetzung: Mittelständischen Unternehmen eine Alternative zur klassischen Bankenfinanzierung zu ermöglichen.

2012 und 2013 waren in Bezug auf das emittierte Volumen Boomjahre. Nach zahlreichen Insolvenzen reduzierte sich die Anzahl an Emissionen von Mittelstandsanleihen erheblich.

Mittelstandsanleihen sind für Privatanleger relativ intransparent. Der Renditeaufschlag gegenüber Bundesanleihen ist teilweise erheblich, aber das Ausfallrisiko ist – wie die Vergangenheit zeigt – nicht zu unterschätzen.

Für die allermeisten Anleger sind Mittelstandsanleihen mehr Junk Food, denn Renditechance.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast Tagged With: Mittelstandsanleihen

Am 16. August 2017 von Geldbildung

Nr. 191: Hörerinterview mit Peter (Ex-Investmentbanker, Mitte 40) über systematische private Geldbildung®!

Ex-Investmentbanker

Hörerinterview mit Peter (Ex-Investmentbanker, Mitte 40, heute Vermögensverwalter in eigener Sache) über systematische private Geldbildung®.

Wie können Anleger bei ihrer eigenen Geldanlage systematisch vorgehen? Welche Anlageklassen sind geeignet? Wie kann eine Geldanlage für die eigenen Kinder gelingen? Was würde Peter mit dem Wissen von heute als 20-jähriger anders machen?

Viel Spaß bei dem heutigen Hörerinterview.

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Hörerinterview mit Peter (Ex-Investmentbanker, Mitte 40, heute Vermögensverwalter in eigener Sache) über systematische private Geldbildung®!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._191.mp3


Die Lessons Learned:

Neben der notwendigen Theorie sollten Anleger zeitnah in die Umsetzung kommen. Die Anlagedauer ist der Freund des Anlegers.

Bei der Geldanlage ist auf eine Minimierung der Kosten zu achten. Die Rendite einer Anlage ist per Definition unsicher. Die Kosten können aktiv minimiert werden. Langfristig spielen die Kosten aufgrund der Reduktion des Zinseszinses eine sehr große Rolle.

Aktien-ETFs sind für langfristige kostenbewusste Anleger geeignet. Direkte private Firmenbeteiligungen lohnen sich erst ab einem größeren Vermögen und sind sehr riskoreich.

Aktive Fonds sind nicht kategorisch auszuschliessen. Wenn der Mehrwert durch ein aktives Management logisch erklärt werden kann, dann können auch aktive Produkte eingesetzt werden.

Anlageprodukte, die sehr aktiv beworben werden, sind mit großer Skepsis zu sehen. Hierunter fallen viele Zertifikate, geschlossene Fonds und auch Riester oder Rürup.

Die langfristige Solidität der gesetzlichen Rentenversicherung sieht Peter aufgrund der dahinterliegenden Umverteilung kritisch.

Geld ist gespeicherte Energie und gespeicherte Freiheit.

Jeder Hörer sollte sich selbst regelmäßige Zeit für die eigene Vermögensbildung und das Controlling des eigenen Vermögens einräumen. Das Controlling kann mittels einfacher Excel-Listen und einer persönlichen Vermögensbilanz erfolgen, die turnusmäßig (z.B. monatlich) aktualisiert wird.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – in Vollzeit und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!