Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 9. März 2015 von Geldbildung

Nr. 75: Einzelwerterisiko – 3.875,05 Euro in 5 Jahren

EinzelwerterisikoIn Folge Nr. 75 erfährst Du anhand meines eigenen Depots, was es eigentlich bedeutet ein Einzelwerterisiko zu tragen. Ich habe mit 130 Aktien der RWE AG VZ fast 4.000 Euro innerhalb von 5 Jahren verloren, obwohl der Markt (= Index) explodierte.

Die meisten Indizes haben sich im Vergleichszeitraum mindestens verdoppelt. Mir ist es wichtig, dass Du in dieser Podcast Folge die folgenden Punkte mitnimmst:

  • Was ist eigentlich ein Einzelwerterisiko?
  • Kann man die Entwicklung einer Branche vorhersehen?
  • Wie sollte man mit Verlusten umgehen? Verkaufen? Nachkaufen? Aussitzen?
  • Warum sind Indexinvestments dominierend?

Interessante Links zum Thema:

Nr. 50: Von der Dividendenperle zum Rohrkrepierer

Entwicklung der Dividenden bei der RWE AG VZ

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 75: – 3.875,05 Euro in 5 Jahren mit einer Aktie aus dem DAX bei explodierenden Märkten – so fühlt sich Einzelwerterisiko an

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._75.mp3

 

Die Lessons Learned:

  • Aktien von Versorgern galten sehr lange aufgrund der stabilen Dividenden und des stabilen Geschäftsmodells als Witwen– und Waisenpapiere
  • Branchen können aufgrund externer Ereignisse (Unglück, politische Entscheidungen, struktureller Wandel usw.) kippen
  • Steckt man in der Situation, dann ist es sehr schwer zu beurteilen, ob es als langfristiger Investor Sinn macht die Aktie weiter zu halten oder zu verkaufen
  • Im Rückspiegel erscheint die Situation klar und logisch, aber eben erst im Rückspiegel
  • Kauft man Einzelwerte, dann hat man stets die Gefahr auch Verlierer-Aktien mitzukaufen und diese können die Performance des Depots reduzieren
  • Buy and Hold kann also auch bei großen Firmen schief gehen
  • Kauft man einen breiten Index, dann ist man breit gestreut und läuft nicht Gefahr die „falsche“ Aktie zu kaufen
  • Die meisten Indizes haben sich im Vergleichszeitraum verdoppelt, teilweise fast verdreifacht
  • Mit einem Indexinvestment hätte ich im Vergleichszeitraum aus etwas mehr als 6.000 Euro mit Sicherheit über 12.000 Euro gemacht
  • Statt der Verdoppelung hat sich mein Investment mehr als halbiert, das ist gelebtes Einzelwerterisiko 🙂

RWE

Wer ist selbst auch Aktionär der Versorger? Schreibe mir doch Deine Performance als Kommentar und ob Du rechtzeitig ausgestiegen bist. Denkst Du die Versorger werden sich wieder erholen?

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 75 von Ilse Aigner:

Wenn ich Geld für meine Zukunft anlege, ist mir eine offene Gebühr lieber als eine versteckte Provision.


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Einzelwerterisiko

Am 15. Dezember 2014 von Geldbildung

Nr. 50: Von der Dividendenperle zum Rohrkrepierer

DividendenperleIn Folge Nr. 50 geht es um die Entwicklung von Dividendenperlen hin zu Rohrkrepierern. Versorger waren lange Zeit der Fels in der Brandung und ermöglichten Anlegern stabile, planbare Dividenden und damit ein verlässliches passives Einkommen. Durch die Nuklearkatastrophe von Fukushima und die Reaktion der deutschen Politik auf dieses dramatische Ereignis, hat sich die Ertragslage der deutschen Versorger quasi über Nacht völlig verändert. Das sichere Geschäftsmodell wurde durch eine unsichere Zukunft ersetzt. Diese Podcast Folge soll Dir die Risiken einer Investition in Einzelwerte aufzuzeigen und Dir die Bedeutung von Diversifikation klar machen. Das ganze erfolgt anhand meiner eigenen Erfahrungen als Aktionär von EON und RWE.

Interessante Links zum Thema Dividendenperle:

Die Folgen von Fukushima für die Enervieversorger

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 50: Von der Dividendenperle zum Rohrkrepierer

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._50.mp3

Die Lessons Learned:

  • Dividendenperlen sind Unternehmen, die nachhaltig hohe Dividenden ausschütten und damit unter dem Aspekt der Dividendenrendite für Anleger interessant sind, die einen Fokus auf Ausschüttungen legen
  • Die börsennotierten Energieversorger waren viele Jahre in Bezug auf die Dividende eine sichere Bank, da das Geschäftsmodell nachhaltige und konstante Cashflows ermöglichte
  • Die Nuklearkatastrophe in Fukushima beginnend am 11. März 2011 hat innerhalb kürzester Zeit das gesamte Geschäftsmodell der Versoger mit Fokus auf Atomreaktoren auf den Kopf gestellt
    • Per 30. Juni 2011 hat die Bundesregierung um Angela Merkel die im Vorjahr 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung auf Grund der Katastrophe in Fukushima zurückgezogen und den Atomausschluss beschlossen
    • Die bis dato erwarteten Gewinne und Entwicklungen der Konzerne wurden damit innerhalb kürzester Zeit obsolet
    • Das Ergebnis waren Gewinnwarnungen, Kursstürze und Dividendenkürzungen auf der Basis der neuen geschäftlichen Situation
  • Einzelwerte haben immer Risiken in Bezug auf Geschäftsrisiken (z.B. Öl-Katastrophe BP), die nicht elimierbar sind und politische Risiken (Reaktion der Politik auf Fukushima), auf die kaum Einfluss genommen werden kann und die schwer prognostizierbar sind
    • Geschäftsrisiken sind Risiken, die sich aus der operativen Tätigkeit der Gesellschaft ergeben, zum Beispiel Probleme mit Reaktoren bei einem Betreiber von Energiekraftwerken oder Rückrufaktionen aufgrund technischer Problemen bei einem Automobilhersteller
    • Politische Risiken sind Risiken, die sich aus neuen Gesetzen oder zunehmender Regulierung für das eigene Geschäftsmodell ergeben können
  • Aus Privatanlegersicht ist ein Indexinvestment zu bevorzugen, da dort leicht und kostengünstig das Einzelwerterisiko eliminiert werden kann

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

 

Filed Under: Podcast Tagged With: Dividendenperle, Einzelwerterisiko, EON, RWE

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!