Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 10. Juni 2015 von Geldbildung

Nr. 93: Wie entstehen Spekulationsblasen?

entstehen SpekulationsblasenEine Seifenblase wird immer größer und größer.

Die Seifenblase bleibt eine gewisse Zeit in der vollen Größe bestehen und schwebt durch die Lüfte.

Eines ist aber sicher. Irgendwann platzt die Blase.

So oder so ähnlich verhält es sich mit Spekulationsblasen.

In dieser Folge möchte ich mit Dir über folgende Punkte sprechen:

  • Was sind Spekulationsblasen und wie entstehen Spekulationsblasen?
  • 5 Tipps, wie Du Spekulationsblasen erkennen kannst.

Zum Ende der Folge habe ich eine kleine Frage gestellt und ein einstündiges kostenloses Finanz-Coaching verlost.

Die Verlosung war aber sehr schnell wieder beendet, weil die Frage sehr schnell beantwortet wurde. 🙂

Die Frage war: Was ist die größte Spekulationsblase?

Die Antwort: Die Verschuldung der Staaten und damit die Anleihenblase stellt die ultimative Spekulationsblase dar.

Vielen Dank für alle Zuschriften und Glückwünsche an den Gewinner!

Interessante Links zum Thema Spekulationsblasen:

Zwei sehr empfehlenswerte Bücher rund um das Thema Krisen und Spekulationsblasen:

Manias, Panics and Crashes: A History of Financial Crises*

This Time is Different: Eight Centuries of Financial Folly*

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 93: Wie enstehen Spekulationsblasen?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._93.mp3

Die Lessons Learned:

  • Spekulationsblasen sind extreme Preisübertreibungen.
  • In der Regel bezieht sich eine Spekulationsblase auf eine gesamte Anlageklasse (z.B. Aktien) oder zumindest auf eine gesamte Branche (z.B. IT-Branche).
  • Charles Kindleberger nennt 5 Phasen einer typischen Spekulationsblase:
    • 1. Phase: Exogener Schock
    • 2. Phase: Wachstum
    • 3. Phase: Euphorie
    • 4. Phase: Abschwächung
    • 5. Phase: Panik
  • Für mich gibt es 5 Tipps, wie Du Spekulationsblasen erkennen kannst:
    • 1. Tipp: Multiplikatoren (z.B. KGV bei Aktien) sind absurd hoch.
    • 2. Tipp: Alle sprechen von der jeweiligen Anlageklasse.
    • 3. Tipp: Es wird ohne Prüfung Geld investiert bzw. die Risikofreude steigt deutlich an.
    • 4. Tipp: Der Aspekt der Wellen bei der Preisentwicklung wird verleugnet.
    • 5. Tipp: Marktinsider verkaufen.

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 93 von André Kostolany:

Wenn alle Spieler auf eine todsichere Sache spekulieren, geht es garantiert schief.

Gibt es aus Deiner Sicht noch andere Möglichkeiten Spekulationsblasen zu erkennen? Wie kannst Du das Stadium der Spekulationsblase erkennen?

Ich freue mich auf Deinen Kommentar.


Ich will mehr Geldbildung

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

*Affiliate Link

Filed Under: Podcast Tagged With: Spekulationsblasen

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!