Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 13. Januar 2016 von Geldbildung

Nr. 124: Wie Du Dich von Deinem Arbeitgeber unabhängiger machen kannst!

Arbeitgeber unabhaengigerViele Menschen sind in ihrem Beruf sehr unglücklich. Viele Menschen hassen ihren Job sogar.

Besteht eine hohe Abhängigkeit gegenüber dem Arbeitgeber, dann ist eine Änderung der Situation schwierig.

Auf den ersten Blick hat dieses Thema nur wenig mit Geldbildung zu tun. Auf den zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass dieses Thema in hohem Maße von Deiner persönlichen Geldbildung abhängt.

Wir sprechen in dieser Folge über folgende Punkte:

  • Wie kann ein Arbeitgeber auf Dich Einfluss nehmen bzw. welches Druckmittel existiert?
  • Wie kannst Du Deine Abhängigkeit reduzieren?
  • Warum der Arbeitgeber von einer geringeren Abhängigkeit des Arbeitnehmers profitiert!

Interessante Links zum Thema:

Passende Podcast Folge zum Thema „Warum überhaupt sparen?“:

Warum überhaupt sparen?

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 124: Wie Du Dich von Deinem Arbeitgeber unabhängiger machen kannst!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._124.mp3


Die Lessons Learned:

Wir leben in einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Arbeitgeber beschäftigen niemanden aus Nächstenlieben. Arbeitgeber beschäftigen Menschen bzw. kaufen deren Arbeitsleistung ein, um die eigenen unternehmerischen Ziele zu erreichen. Unter dem Strich muss der Mehrwert des Arbeitnehmers für das Unternehmen höher sein als die entsprechenden Personalkosten. Ansonsten kann das Unternehmen langfristig nicht funktionieren. Legitim. Abstrakt betrachtet ist also die Arbeitsleistung von mir und Dir eine Ware. Eine Ware mit einem Markt. Dem Arbeitsmarkt. Was können Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf diesem Markt anbieten? Die nachstehenden Überlegungen treffen sicher nicht auf alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu, sondern beschreiben einen idealisierten Zustand:

Was können Arbeitgeber im Idealfall bieten?

  • Regelmäßiges Einkommen in Form von Lohn oder Gehalt.
  • Eine attraktive Stelle mit einer interessanten Tätigkeit.
  • Sicherheit durch ein planbares Einkommen.
  • Einen zeitlichen Rahmen in Form von Arbeits- und Urlaubszeiten.
  • …

Was können Arbeitnehmer im Idealfall bieten?

  • Einen wesentlichen Teil der persönlichen Lebenszeit in Form der erbrachten Arbeitszeit.
  • Know-how aus vorherigen beruflichen Stationen.
  • Persönliches Engagement und Kreativität.
  • Kontakte zu Kunden, Lieferanten oder Wettbewerbern.
  • ….

Das Nr. 1 Druckmittel des Arbeitgebers auf Arbeitnehmer

Der Dreh- und Angelpunkt ist das Gehalt. Die Angst vor Verlust des Einkommens und die Angst keine passende andere Stelle zu finden. Hier kann der Arbeitgeber den größten Druck ausüben. Das Druckmittel resultiert aus dem grundsätzlichen Geschäft. Ich verkaufe meine Arbeitszeit im Rahmen eines Arbeitsvertrages und erhalte dafür ein Gehalt.

Schlechte Arbeitsbedingungen existieren, weil die betroffenen Arbeitnehmer keine Verhandlungsposition haben. Sie sind hochgradig abhängig. Sie trauen sich nicht Kritik zu üben und sehen auch keine Chance den Arbeitsplatz zu wechseln. Häufig gilt: Je schlechter die Qualifikation, desto schlechter sind die Arbeitsbedingungen.

Wie kannst Du Deine Unabhängigkeit erhöhen?

  1. Mehr sparen und dadurch unabhängiger von Deinem Gehalt werden und…
  2. Alternativen ausbauen.

Wenn Du für einige Monate oder gar Jahre Reserven hast, dann bist Du relativ unabhängig gegenüber Deinem aktuellen Arbeitgeber. Du hast im Zweifel genügend Zeit Dir eine Alternative zu suchen. Einen alternativen Job oder Du kannst Dir eine Selbstständigkeit aufbauen.

Das Gleiche gilt für bestehende Alternativen. Wenn Du jederzeit ein Jobangebot bei einer anderen Firma annehmen kannst, dann bist Du im weitesten Sinne von Deinem aktuellen Arbeitgeber unabhängig.

Du kannst <<Nein>> sagen zu Forderungen, die Dir nicht passen.

Eine Kombination aus beiden Punkten macht Dich relativ frei. Hierfür benötigst Du keine Millionen.

Warum profitieren Arbeitgeber von unabhängigen Arbeitnehmern?

Es trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Wenn Arbeitnehmer nicht nur aus Zwang bleiben, weil sie unmittelbar auf das Gehalt angewiesen sind, dann bleiben auch nur die, die ein ureigenes Interesse an dem Arbeitsplatz und der Firma haben. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass diese Mitarbeiter mehr Wert für das Unternehmen generieren.

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 124 von Götz Werner:

Arbeitszeit ist Lebenszeit


GBSichere Dir meinen wöchentlichen gratis Newsletter. Du erhältst jeden Sonntag Mehrwert, den Du sonst nirgendwo findest. Ich beschäftige mich die ganze Woche ausschließlich mit Fragen der Geldbildung.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom, aber ich arbeite bei keiner Bank und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen. Sichere Dir die wichtigsten Erkenntnisse. Du wirst weniger Fehler machen und mehr Anlageerfolg erzielen. Klicke auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach einer kurzen Bestätigung sende ich Dir ein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Unabhängigkeit

Am 3. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 19: Die Rente ist die populärste Form des passiven Einkommens

Passiven EinkommensIn Folge Nr. 19 lernst du den Begriff passives Einkommen detaillierter kennen. Passives Einkommen ist nichts mystisches oder verwerfliches, sondern nahezu jeder wird irgendwann von passivem Einkommen abhängig sein. Dies erfolgt in der Regel durch den Erhalt von gesetzlicher oder betrieblicher Rente. Aber warum solltest Du bis zur Rente warten? Fange früher an Dir Gedanken über passive Einkommensströme zu machen und lerne warum nur Leistung im HEUTE zu passivem Einkommen im MORGEN führen kann.

Interessante Links zum Thema:

Passives Einkommen im google check

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 19: Die Rente ist die populärste Form des passiven Einkommens

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._19.mp3

 

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

 

Filed Under: Podcast Tagged With: passives Einkommen, Rente, Unabhängigkeit

Am 3. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 17: Was Du über Dividenden von Aktien wissen solltest!

In Folge Nr. 17 lernst Du alles rund um die Dividende. Du wirst lernen, was Dividenden sind und wer die Dividendenzahlung beschließt. Ferner wirst du nach dieser Folge wissen, ob es eine Garantie auf Dividenden gibt und ob eine hohe Dividendenrendite  immer ein Signal für eine „gute“ Aktie ist. Sind Dividenden passives Einkommen und was ist passives Einkommen überhaupt? Nach dieser Folge wirst Du die Antwort kennen.

Interessante Links zum Thema:

Dividendenrendite

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 17: Was Du über Dividenden von Aktien wissen solltest!

Investieren statt sparen: Wie man mit Aktien ein Vermögen aufbaut

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._17.mp3

Filed Under: Podcast Tagged With: Dividenden, Einkommen, passives Einkommen, Unabhängigkeit

Am 18. September 2014 von Geldbildung

Nr. 12: Finanzielle Unabhängigkeit oder finanzielle Abhängigkeit? Warum finanzielle Bildung über die Richtung entscheidet!

In Folge Nr. 12 lernst Du, wie du über finanzielle Bildung von der finanziellen Abhängigkeit zur finanziellen Unabhängigkeit kommen kannst. Finanzbildung ist der Dreh- und Angelpunkt für nachhaltige, vernünftige finanzielle Entscheidungen, die Dir den notwendigen Grad an Freiheit für Dein Leben einräumen. Der Schlüssel liegt im Konsumverzicht bzw. der Konsumfokussierung, der Akkumulierung von Finanzwissen, in der Diversifizierung und Flexibilisierung der eigenen Kapitalanlagen, der Vermeidung von Konsumschulden und dem kritischen Hinterfragen größerer Ausgaben. Unabhängigkeit ist manchmal greifbarer als Du Dir diese vorstellen kannst.

In dieser Episode erwähnte Links/Bücher:

keine erwähnten Links/Bücher

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 12: Finanzielle Unabhängigkeit oder finanzielle Abhängigkeit? Warum finanzielle Bildung über die Richtung entscheidet!


Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._12.mp3

Filed Under: Podcast Tagged With: finanzielle Bildung, Finanzwissen, Konsumschulden, Unabhängigkeit

Am 13. September 2014 von Geldbildung

Nr. 10: Dein finanzielles Mindset bestimmt deinen Anlageerfolg

In Folge Nr. 10 lernst Du alles rund um Dein finanzielles Mindset kennen. Dein finanzielles Mindset, also Deine Überzeugungen in Bezug auf finanzielle Themen sind für Deinen Anlageerfolg entscheidend. Denkst Du Immobilien seien die beste Anlage und hältst Aktien für teuflisch riskant? Lerne wie Du dein Mindset verändern kannst, um endlich finanziellen Erfolg bei Deiner Kapitalanlage zu erzielen.

In dieser Episode erwähnte Links/Bücher:

Rich Dad, Poor Dad

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 10: Dein finanzielles Mindset bestimmt Deinen Anlageerfolg

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._10.mp3

 

Filed Under: Podcast Tagged With: Aktien, Immobilien, Mindset, Unabhängigkeit

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!