Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 18. Mai 2015 von Geldbildung

Nr. 89: Die 5 Mythen der Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung München

Bei dem Thema Vermögensverwaltung haben viele Anleger falsche Vorstellungen und lassen sich meiner Meinung nach zu schnell „einnebeln“.

In dieser Folge geht es daher um die 5 Mythen der Vermögensverwaltung.

Wir sprechen über folgende Punkte:

  • Was ist Vermögensverwaltung?
  • Was sind die 5 Mythen der Vermögensverwaltung?
  • Mein Rat an Dich.

Interessante Links zum Thema Vermögensverwaltung:

Betreuungspyramide der Banken und Vermögensverwalter

Der Inhalt dieser Episode basiert auf meiner Erfahrung und ist zusätzlich durch folgende Bücher inspiriert:

Der schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse

Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft

Schnelles Denken, langsames Denken

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen

Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 89: Die 5 Mythen der Vermögensverwaltung

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._89.mp3

Die Lessons Learned:

  • Eine Vermögensverwaltung kannst Du je nach Bank oder Vermögensverwalter ab einer höheren Anlagesumme in Anspruch nehmen.
  • Die Mindestanlagesumme kann dabei sehr stark schwanken.
  • Bei manchen Vermögensverwaltern geht es ab 100.000 Euro los und bei anderen startet der individuellere Service erst ab 2 Millionen Euro.
  • Es gibt – aus meiner Sicht – 5 wesentliche Mythen bei der Vermögensverwaltung:
    • Mythos Nr. 1: Mehr Vermögen ermöglicht den Zugang zu besseren Anlageprodukten.
    • Mythos Nr. 2: Bei einem Vermögensverwalter mit guter Reputation ist das eigene Geld immer in guten Händen.
    • Mythos Nr. 3: Ein Vermögensverwalter hat einen Vorteil bei der Analyse von Wertpapieren, da er/sie auf Research-Spezialisten zurückgreifen kann.
    • Mythos Nr. 4: Ein Vermögensverwalter bietet immer wieder lohnenswerte Innovationen, z.B. neue automatisierte Handelssysteme.
    • Mythos Nr. 5: Ein Vermögensverwalter verwaltet Kundengelder, wie sein eigenes Portfolio.
  • Bezieht man die Leistung in der Vermögensverwaltung auf die Perfomance, dann werden sehr viele Vermögensverwalter ihr Geld nicht wert sein.
  • Warum?
  • Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein Vermögensverwalter durch seine Analysen die eigenen Kosten wieder einspielt und zusätzlich dem Kunden noch einen Mehrwert generiert.
  • Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman hat in seinem Buch Schnelles Denken, langsames Denken ein super Beispiel mit dem er zeigt, dass die Erfolge einer Vermögensverwaltung einem Würfelspiel gleichen.
  • Ausnahmen bestätigen die Regel.
  • Meine Empfehlung an Dich: Keiner kann es so kostengünstig und gut wie Du!

Das Zitat dieser Podcast Folge von J.D. Rockefeller:

Lieber eine Stunde über Geld nachdenken, als eine Stunde für Geld arbeiten.

Dein erster Schritt zur eigenen Vermögensverwaltung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Teile diesen Beitrag

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Filed Under: Podcast Tagged With: Vermögensverwaltung

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!