Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 14. Januar 2015 von Geldbildung

Nr. 60: Promi-Millionäre und Immobilien

GeissensIn Folge Nr. 60 sprechen wir über die Promi-Millionäre Nr. 1 in Deutschland und was Du von den Geissens in Bezug auf Immobilien lernen kannst.

Die Familie Geiss wohnt in Monaco zur Miete. Die Wohnung der Geissens in Monaco hat ca. 200 m² und kostet 16.000 Euro Miete pro Monat. Warum zahlt die Familie Geiss jeden Monat so viel Miete und kauft die Wohnung nicht einfach?

Warum und wieso ich die Mietentscheidung als sehr plausibel erachte, erfährst Du in dieser Podcast Folge.

Interessante Links zum Thema:

Von nix kommt nix: Voll auf Erfolgskurs mit den Geissens

Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen

Podcast Folge Nr. 56: Immobilie mieten

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 60: Promi-Millionäre und Immobilien

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._60.mp3

Die Lessons Learned:

Die Gesprächsrunde bei Markus Lanz, die Du untenstehend findest, hat den Auslöser zu dieser Podcast Folge gegeben. Folgende Punkte sind – aus meiner Sicht – wertvoll:

  • Robert Geiss nennt die Gefahr einer Steuereinführung in Monaco als ein Argument gegen den Kauf einer Immobilie
  • Beispielwohnung der Geissens in Monaco: Kaufpreis 16.000.000 Euro / (Jahresmiete: 16.000 Euro * 12) = Faktor: 83,33; der Faktor sollte i.d.R. eher unter 20 sein
  • Der Faktor (Kaufpreis/annualisierte Jahresmiete) ist in Monaco uninteressant, da viel zu hoch
  • Der hohe Faktor, steuerliche Risiken und die Gefahr eines Klumpenrisikos sprechen gegen den Kauf dieser Wohnung
  • Bei Aktien ist es nicht das Kaufpreis-Miete-Verhältnis, sondern das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Im Zähler steht der Preis pro Aktie (statt der Kaufpreis der Immobilie) und im Nenner steht der Gewinn pro Aktie (statt die annualisierte Jahresmiete)

Die Geissens sind mit ihrem Reality TV Format in Deutschland sehr erfolgreich. Egal was man von den Promi Millionären hält, Robert Geiss hat sich den Wohlstand als Unternehmer selbst erarbeitet.

Das verdient – aus meiner Sicht – Respekt und Anerkennung, da nachhaltig Arbeitsplätze geschaffen wurden und durch den Verkauf der Firma erheblich Steuern bezahlt wurden.

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 60 von Robert Geiss:

 Von nix kommt nix

Ich will mehr Geldbildung


Die Geissens bei Markus Lanz:

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Geissens, Immobilien, Multimillionäre

Am 12. Januar 2015 von Geldbildung

Nr. 59: Interview mit dem Finanzjournalisten Tim Schäfer

Tim SchäferIn Folge Nr. 59 spreche ich mit dem Finanzjournalisten Tim Schäfer. Tim Schäfer lebt in Deutschland und in New York und schreibt für viele bekannte Finanz- und Wirtschaftszeitungen.

Wir reden unter anderem über die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, warum man überhaupt sparen sollte und für wen sich aktive oder passive Anlagestrategien besser eignen. Nach diesem Interview wirst Du Börsencrashs als Chance sehen, verstehen warum für viele Privatanleger Indexfonds sehr geeignet sind und erkennen warum Kapitalanlagen Spaß machen sollten.

Interessante Links zum Thema:

Blog von Tim Schäfer

Erhöhtes Risiko von Aktienkäufen

Bücher, die Tim Schäfer empfiehlt:

Intelligent Investieren: Der Bestseller über die richtige Anlagstrategie

So liest Warren Buffett Unternehmenszahlen: Quartalsergebnisse, Bilanzen & Co – und was der größte Investor aller Zeiten daraus macht

Die Templeton-Strategie: 21 Schritte in ein besseres Leben. Aufgeschrieben von James Ellison

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 59: Interview mit dem Finanzjournalisten Tim Schäfer

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._59.mp3

Die Lessons Learned:

  • Bei Indexfonds gibt es zwei Strategien: monatlich oder in einem Rutsch kaufen
  • Crash als Chance sehen, nachkaufen statt verkaufen
  • Es ist sehr wichtig langfristig zu denken und die Risiken zu streuen
  • Kein zu starker Fokus auf neue Firmen, sondern lieber auf traditionelle Firmen konzentrieren
  • Unternehmensbeteiligungen ermöglichen langfristige Einnahmen in Form von Dividenden
  • Die Dividende ist eine wesentliche Komponente der Rendite
  • Wichtige Auswahlkriterien für Aktien sind: Kontinuität, Historie, Dividende, Bewertung, Geschäftsmodell
  • Indexfonds sind sehr gut und für viele Anleger überlegen, aber langweilig
  • Kapitalanlage muss Spaß machen
  • Es gibt Anleger, die Indexinvestments deutlich übertreffen (vgl. Warren Buffett)
  • Warren Buffett´s Erfolgsgeheimnisse: Mitarbeitermotivation, Familienunternehmen, Händchen für Unternehmenskonzepte, sehr viel Erfahrung, Intelligenz, Fokus, Vorbilder und Mentoren
  • Schwimme gegen den Strom
  • Buy and Hold ist eine schöne Sache und schützt vor Dummheiten
  • Langfristig Denken und Ruhe wahren
  • Automatisierung in Form einer monatlichen Besparung hilft Fehler zu vermeiden
  • Der Stresslevel nimmt mit steigendem Vermögen ab

Lieblingszitate von Tim Schäfer:

Buy low, sell high

Werde vorsichtig, wenn andere gierig sind. Werde gierig , wenn andere vorsichtig sind.


Bildquelle: http://timschaefermedia.com/ueber-tim-schaefer/

Filed Under: Podcast Tagged With: Finanzjournalist, Tim Schäfer

Am 8. Januar 2015 von Geldbildung

Nr. 58: Interview mit dem Geldlehrer Grischa Schulz

Geldlehrer

In Folge Nr. 58 spreche ich mit Grischa Schulz. Herr Schulz ist Vorsitzender des Vereins Geldlehrer Deutschland e.V., der das Ziel hat die ökonomische und finanzielle Bildung an Schulen zu verbessern.

Wir sprechen über den Status quo der finanziellen Bildung an Schulen und was der Auslöser für die Gründung des Vereins war. Wir reden ferner über Anlagemöglichkeiten, Lebensziele, Dietmar Hopp, Aktieninvestments und warum der gesunde Menschenverstand entscheidend ist.

Interessante Links zum Thema Geldlehrer:

Geldlehrer.de

Buchempfehlungen von Grischa Schulz:

Geldschule 3.0, das Buch von Grischa Schulz kannst Du bei Geldlehrer.de bestellen oder per eMail an info[at]geldlehrer.de

Denke nach und werde reich. Die Erfolgsgesetze

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 58: Interview mit dem Geldlehrer Grischa Schulz

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._58.mp3

Die Lessons Learned:

  •  Geldlehrer.de wurde gegründet, um einen Beitrag zur Verbesserung der ökonomischen Bildung an Schulen zu leisten
  •  Finanzielle Bildung ist sehr wichtig, da eine Fehlentscheidung langfristig negative Konsequenzen haben kann
  •  Der Status quo der Finanzbildung der Schüler schwankt, je nach Schulform
  •  Der Fokus der Initiative liegt auf der Förderung der Eigeninitiative der Schüler und der Verbesserung der Handlungskompetenz
  •  Die Beratungsqualität bei Banken ist gestaffelt, je nach finanzieller Situation des Kunden (vgl. Betreuungspyramide)
  •  Berater bei Banken müssen selbst den Bankprodukten vertrauen, die häufig schwierig zu verstehen sind
  •  Vor der Beschäftigung mit konkreten Anlageprodukten stet die Beschäftigung mit den allgemeinen wirtschaftlichen Zusammenhängen
  •  Früh junge Menschen ermutigen den eigenverantwortlichen Umgang mit Geld zu lernen und ermutigen eigene Erfahrungen zu machen
  •  Es ist wichtig das „warum“ zu kennen, warum sollte ich sparen? Was sind meine Ziele? Wie will ich im Alter leben?
  •  Die Tendenz geht zur „Entsparung“, alles kann auf Pump gekauft werden und ein Handyvertrag ist bei vielen das erste Kreditgeschäft
  •  Vermögen = Zeit * Geld * Ertrag
  •  Es ist wichtig sich zu trauen gute Fragen zu stellen, z.B. „brauche ich ein neues Auto, macht das Sinn?“, „muss ich unbedingt ein Haus bauen, geht das überhaupt?“
  •  Es ist sinnvoll sich an der Wirtschaft zu beteiligen
  •  Das aktive Einkommensleben kann selbst gestaltet werden, das passive (ab Renteneintritt) wird gestaltet
  •  Mehr Mut auch Risiken einzugehen

Das Lieblingszitat von Grischa Schulz:

Kühner als das Unbekannte zu erforschen, kann es sein, das Bekannte zu bezweifeln.


Bildquelle: Google+ von Grischa Schulz

Filed Under: Podcast Tagged With: Geldlehrer, Grischa Schulz, Ökonomische Allgemeinbildung

Am 7. Januar 2015 von Geldbildung

Nr. 57: 9 Gründe, die für den Kauf einer Immobilie sprechen

Immobilie kaufenIn Folge Nr. 57 nenne ich Dir 9 Gründe, die für den Kauf einer Immobilie als Eigenheim sprechen. Das Pendant zur Folge Nr. 56. Es geht explizit nur um den Immobilienkauf zur Selbstnutzung.

Für viele ist die eigene Immobilie die größte Investition ihres Lebens. Ist es auch eine sinnvolle und lohnenswerte Investition? Höre Dir meine 9 Gründe an und bilde Dir eine eigene Meinung darüber, ob ein Eigenheim eine gute und sichere Investition ist.

Im Alter hat man häufig weniger Geld zur Verfügung und bei abbezahltem Wohneigentum kann man sich die Miete sparen. Die weiteren 8 Gründe erfährst Du in dieser Podcast Folge.

Interessante Links zum Thema Immobilie kaufen:

Podcast Nr. 56: 9 Gründe, die gegen den Kauf einer Immobilie sprechen

Podcast Nr. 42: Kaufen oder mieten?

Interview mit Immobilienmanager Thomas Knedel

Kaufen oder mieten?: Wie Sie für sich die richtige Entscheidung treffen

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 57: 9 Gründe, die für den Kauf einer Immobilie sprechen

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._57.mp3

Die Lessons Learned:

Diese 9 Punkte sprechen für den Kauf eines Eigenheims (selbstgenutzte Immobilie):

  1. Es erfolgt eine Disziplinierung im Sparverhalten durch die eingegange Kreditverpflichtung
  2. Es kann kein Eigenbedarf durch einen Vermieter angemeldet werden
  3. Im Alter kann man mietfrei wohnen und zahlt auch sonst keine Miete an einen Vermieter
  4. Man kann investieren und individualisieren ganz nach eigenem Gusto
  5. Keine Abhängigkeit von einem Vermieter
  6. Man kann sich wohlfühlen, man hat „etwas Eigenes“
  7. Man hat ein „richtiges Zuhause“ für die eigenen Kinder
  8. Man kann etwas vererben
  9. Mit viel Glück und in guten Lagen kann die Immobilie im Wert steigen

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 57 von Danny Kaye:

Geld alleine macht nicht glücklich, es gehören auch noch Immobilien und Grundstücke dazu.

Hast Du weitere Gründe, die für den Kauf eines Eigenheims sprechen?  Ich freue mich auf Deinen Kommentar!


Bei Punkt Nr. 6 „etwas Eigenes“ musste ich unmittelbar an die Jodelschule und das Jodeldiplom denken:

O-ton Evelyn Hamann aka Frau Hoppenstedt : „da habe ich was Eigenes, da habe ich mein Jodeldiplom“ 🙂

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Eigenheim, Immobilie kaufen

Am 5. Januar 2015 von Geldbildung

Nr. 56: 9 Gründe, die gegen den Kauf einer Immobilie sprechen

Immobilie mieten

In Folge Nr. 56 nenne ich Dir 9 Gründe, die gegen einen Immobilienkauf sprechen. Es geht explizit nur um den Immobilienkauf zur Selbstnutzung. Für viele ist die eigene Immobilie die größte Investition ihres Lebens. Ist es auch eine sinnvolle und lohnenswerte Investition? Höre Dir meine 9 Gründe an und bilde Dir eine eigene Meinung darüber, ob ein Eigenheim eine gute und sichere Investition ist.

Einer der Gründe, die gegen eine eigene Immobilie spricht, sind beispielsweise die Transaktionskosten. Diese können bis zu 10% der Investitionssumme betragen. Bei einer Immobilie mit einem Preis von 300.000 Euro fallen daher schnell bis zu 30.000 Euro Transaktionskosten (Makler, Notar, Grunderwerbssteuer etc.) an.

Alleine aus den 30.000 Euro Transaktionskosten kann bei einer Einmalanlage über einen Zeitraum von 30 Jahren durchaus ein Vermögen von über 170.000 Euro entstehen.  Noch einmal, nur aus der Einmalanlage der Transaktionskosten! Diese mehr als 170.000 Euro ergeben sich, wenn man eine reale Aktienmarktrendite von 6% p.a. auf der Basis der Einmalanlage zugrunde legt. Historisch betrachtet waren über längere Zeiträume Zuwächse von 6% p.a. real (nach Inflation) realistisch.

Interessante Links zum Thema:

Kaufen oder mieten?: Wie Sie für sich die richtige Entscheidung treffen

Podcast Nr. 42: Kaufen oder mieten?

Interview mit Immobilienmanager Thomas Knedel

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 56: 9 Gründe, die gegen den Kauf einer Immobilie sprechen

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._56.mp3

Die Lessons Learned:

Diese 9 Punkte sprechen gegen den Kauf eines Eigenheims (selbstgenutzte Immobilie):

  1. Raub an finanziellen Opportunitäten, da der größte Teil des Vermögens in der eigenen Immobilie gebunden ist
  2. Hohe Transaktionskosten von bis zu 10%
  3. Nachschusspflicht und externe Abhängigkeit
  4. Illiquidität
  5. Diversifikation (max. 5 – 10% in ein Asset) wird dadurch gefährdet
  6. Totes Kapital: Eigenheim ist eine Verbindlichkeit und kein Asset, es bringt keinen Cashflow
  7. Renditeerwartung geringer – verglichen mit dem Aktienmarkt (0 – 1% real gemäß zitierten Studien von Gerd Kommer)
  8. Flexibilität ist nicht gegeben
  9. Kredit macht unfrei und Privatanleger hebeln sich sonst auch nicht

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 56 von Gottlieb Moritz Saphir:

Die Kunst des Hausbesitzers, angewandte Miethologie.


Buch zum Thema Eigenheim kaufen oder mieten (unbedingt lesen, bevor Du Dir ein Eigenheim kaufst):

Kaufen oder mieten?: Wie Sie für sich die richtige Entscheidung treffen

Videos zum Thema Eigenheim:

Gerd Kommer („Kaufen oder Mieten?“):

James Altucher („why you shouldn´t buy a home):

Peter Schiff („bursting the myth house = Investment):

Robert Kiyosaki (“ Is your house an asset?“):

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Eigenheim, Immobilie, Kaufen oder Mieten?

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!