Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 28. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 30: Die Welt ist antifragil und überall lauern Schwarze Schwäne!

Schwarzer SchwanIn Folge Nr. 30 geht es um Schwarze Schwäne und warum viele Anleger einen großen Teil ihres Vermögens fragil angelegt haben. Schwarze Schwäne sind schwer vorhersehbare Ereignisse, die aber großen Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft haben.

Interessante Links zum Thema Schwarze Schwäne:

Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen

Narren des Zufalls: Die unterschätzte Rolle des Zufalls in unserem Leben

Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 30: Die Welt ist antifragil und überall lauern schwarze Schwäne!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._30.mp3

Die Lessons Learned:

  • Folgt man der Theorie von Taleb, dann sind die wesentlichen ökonomischen Entwicklungen durch Schwarze Schwäne initiiert, die man nicht vorhersehen kann
  • Ein Zustand von Antifragilität kann vor Schwarzen Schwänen schützen
  • Sein ganzes Vermögen in ein Haus zu investieren ist sehr fragil (enormes Klumpenrisiko, ist in etwa so wie wenn Du mit Deinem gesamten Vermögen eine einzelne Aktie kaufst)
  • Wenn man mit einem verschmerzbaren Betrag spekuliert, dann öffnet man sich der Chance von Schwarzen Schwänen zu profitieren

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Antifragilität, Schwarzer Schwan, Taleb

Am 25. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 29: Wie Du Insiderkäufe als Kaufsignal für Aktien interpretieren kannst!

InsiderkäufeIn Folge Nr. 29 geht es um Insider. Was sind Insider, was sind Insiderinformationen und wo kannst Du nachsehen, wann ein Insider Aktien kauft/verkauft. Ich zeige Dir wie Du Insiderkäufe für Dich nutzen kannst und warum Du trotzdem immer wachsam bleiben solltest. Ein Kauf einer Aktie durch einen Insider ist keine Garantie, dass die Aktie steigen wird.

Interessante Links zum Thema:

Bafin Insidertransaktionen

Arcandors Absturz: Wie man einen Milliardenkonzern ruiniert: Madeleine Schickedanz, Thomas Middelhoff, Sal. Oppenheim und KarstadtQuelle

Schickedanz Artikel Manager Magazin

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

 Nr. 29: Wie Du Insiderkäufe als Kaufsignal für Aktien interpretieren kannst!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._29.mp3

Die Lessons Learned:

  • Insider sind Personen, die Zugriff auf kursrelevante Informationen haben (z.B. Vorstand, Aufsichtsrat)
  • Insiderkäufe sind in der Tendenz positiv zu werten, aber keine Garantie für Anlageerfolg

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Aktien, Insiderhandel, Insiderkäufe

Am 25. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 28: Aktien Angst der Deutschen

Aktien AngstIn Folge Nr. 28 geht es um die Fragestellung, warum viele Menschen zwar für klangvolle Firmen arbeiten wollen, aber die überwiegende Zahl der Deutschen keine Aktien hält. Lediglich knapp 14% der Bevölkerung hat Aktien oder Aktienfonds. Dies hat zur Konsequenz, dass viele große Firmen in der Hand ausländischer Investoren sind. Das Deutsche Aktiensintitut nennt drei Gründe, wobei der zentrale Grund die fehlende ökonomische Bildung sein dürfte.

Interessante Links zum Thema Aktien Angst:

Studie zu den Aktionärszahlen

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 28: Warum die Deutschen zwar für klangvolle Firmen arbeiten wollen, aber nicht daran beteiligt sein wollen!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._28.mp3


Die Lessons Learned:

    • Nur 13.8% der Deutschen haben Aktien- oder Aktienfonds. Viel zu wenig, da müssen wir was ändern!
    • DAX-Unternehmen sind mehrheitlich in der Hand von ausländischen Investoren
    • Jeder kann am Kapitalmarkt investieren, der sich ein Smartphone leisten kann (es gibt 40 Millionen Smartphone User)
    • Starte mit Deinem eigenen Depot! Kostet Dich nichts und ist der erste Schritt in die richtige Richtung!

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Aktien, Aktien Angst, ökonomische Bildung

Am 23. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 27: Heuschrecken und warum Du vielleicht schon in Private Equity investiert bist!

Private EquityIn Folge Nr. 27 geht es um Private Equity Gesellschaften, die durch Franz Müntefering im Jahr 2005 den Stempel Heuschrecke aufgedrückt bekommen haben. Was sind Private Equity Gesellschaften, wie kannst Du als Privatanleger in Private Equity investieren und verdient diese Art der Beteiligungsform die Bezeichnung Heuschrecke? Dies und mehr wirst Du in dieser Folge lernen.

Interessante Links zum Thema Private Equity:

Heuschrecken sind herzlich willkommen

Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 27: Heuschrecken und warum Du vielleicht schon in Private Equity investiert bist!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._27.mp3

Die Lessons learned:

  • Private Equity (PE) ist privates Eigenkapital
  • PE-Fonds sind geschlossene Fonds, die einen definierten Betrag von institutionellen Investoren einsammeln und dann schließen
  • PE-Fonds sind i.d.R. auf ein spezifisches Thema fokussiert, z.B. Infrastruktur oder Pharma
  • Als Privatanleger kannst Du über Dachfonds, börsennotierte Beteiligungsgesellschaften oder über Indexfonds in PE investieren
  • Über Deine Rentenversicherung oder Deine Lebensversicherung bist Du unter Umständen bereits indirekt in PE investiert
  • Private Equity Investoren sind per se definitiv keine Heuschrecken

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Franz Müntefering, Heuschrecken, Private Equity

Am 23. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 26: Ein Unternehmen kauft ein anderes Unternehmen, warum eigentlich?

UnternehmenIn Folge Nr. 26 geht es um die Frage, warum ein Unternehmen eigentlich ein anderes Unternehmen kauft und was hierfür konkrete Beweggründe sein können. Man spricht hierbei von einer sogennanten M&A (Mergers & Acquisitions) Transaktion. In dieser Episode stelle ich Dir eine Reihe an Beweggründen für eine Transaktion vor und zeige Dir auf, warum Du als Aktionär des kaufenden Unternehmens wachsam sein solltest.

Interessante Links zum Thema:

Siemens kauft Dresser-Rand

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 26: Ein Unternehmen kauft ein anderes Unternehmen, warum eigentlich?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._26.mp3

Die Lessons Learned:

Beweggründe beim Käufer für den Kauf eines anderen Unternehmens:

  • Erhöhung des Vermögens der Gesellschaft
  • Käufer will ein Schnäppchen machen
  • Erhöhung der Kompetenzen durch Integration des Zielunternehmens

Beweggründe beim Verkäufer für den Verkauf des eigenen Unternehmens oder einer Geschäftssparte:

  • Konzentration auf die eigenen Kompetenzen
  • Verkauf aus der Not heraus
  • Keine Nachfolgeregelung
  • Privatisierung (wenn der Staat als Verkäufer auftritt)
  • Ansprache durch Berater

Beispiele von Übernahmen mit Herausforderungen:

  • BMW-Rover
  • Daimler-Chrysler
  • Vodafone-Mannesmann

Viele Übernahmen schaffen für die Aktionäre keinen Mehrwert, die Gründe sind:

  • Zu optimistische Einschätzung der Synergieeffekte
  • Schlechter Planungsprozess
  • Kultur passt nicht und Integration scheitert

Bildquelle: Pixabay , lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Akquisition, M&A, Transsaktion

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!