Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Am 2. Juni 2015 von Geldbildung

Nr. 91: Rentenlücke schließen – was gilt es zu beachten?

Rentenlücke schließenIn Folge Nr. 91 geht es um die Altersvorsorge und die Rentenlücke bzw. die Versorgungslücke.

Wir sprechen über folgende Punkte:

  • Welche drei Versorgungstypen gibt es?
  • Was ist die Rentenlücke/Versorgungslücke?
  • 10 Anmerkungen zur Rentenlücke und der Altersvorsorge im Allgemeinen.
  • Was ich für einen guten Weg erachte, um die Rentenlücke zu schließen.

Interessante Links zum Thema Rentenlücke schließen:

Studie Vorsorgeatlas

Buchtipps in Bezug auf Prognosefehler:

Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse*

Narren des Zufalls: Die unterschätzte Rolle des Zufalls in unserem Leben*

Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft*

Schnelles Denken, langsames Denken*

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 91: Rentenlücke schließen – was gilt es zu beachten?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._91.mp3

Die Lessons Learned:

  •  Es gibt drei Versorgungstypen (je Kategorie nicht abschließend):
    • Basisversorgung: Gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenversorgung, Berufsständische Versorgungswerke.
    • Zusatzversorgung: Riester-Rente, Betriebliche Rente.
    • Sonstige Versorgung: Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Immobilien.
  • Erhältst Du aus den drei Versorgungstypen zum Renteneintritt weniger als 60% des letzten Bruttoeinkommens, dann wird im Allgemeinen von einer Versorgungslücke gesprochen
  • Die Rentenlücke wird – aus meiner Sicht – in der öffentlichen Diskussion zu einseitig betrachtet.
  • Es ist immer Deine persönliche Situation zu betrachten:
    • Möchtest Du ohnehin länger arbeiten?
    • Benötigst Du im Alter weniger Geld?
    • ….

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 91 von Benjamin Franklin:

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

* Affiliate Link

Filed Under: Podcast Tagged With: Rente, Riester-Rente

Am 1. April 2015 von Geldbildung

Nr. 82: Altersvorsorge via Riester-Rente?

Riester-RenteIn Folge Nr. 82 geht es um die Riester-Rente. In dieser Episode geht es vor allem um folgende Punkte:

  • Was ist das Grundprinzip der Riester-Rente? Warum wurde die Riester-Rente überhaupt ins Leben gerufen?
  • Was sind die Vorteile der Riester-Rente auf den ersten Blick bzw. was sind die Vorteile, die Dir der Bankverkäufer nennen wird?
  • Was sind die Nachteile der Riester-Rente?
  • Wie sieht meine Empfehlung in Bezug auf die Riester-Rente aus?

Ich will mehr Geldbildung

Interessante Links zum Thema:

Mathematiker kritisiert Abzocke bei der Riester-Rente

Reportage über das Riester-Dilemma:

 Die Rente ist „sicher“:

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 82: Altersvorsorge via Riester-Rente – Fluch oder Segen?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._82.mp3

Die Lessons Learned:

  • Es gibt viele verschiedene Riester-Formen
    • Riester-Darlehen (Wohnriester)
    • Riester-Bausparvertrag (Wohnriester)
    • Riester Banksparplan (Macht aus meiner Sicht auf Grund der Zinsen und der Geldschwemme überhaupt keinen Sinn)
    • Riester Rentenversicherung (Macht aus meiner Sicht auf Grund der Zinsen und der Geldschwemme überhaupt keinen Sinn)
    • Riester Fondssparplan (sehr teuer!)
    • Fondsgebundene Riester-Rentenversicherung (sehr teuer!)
  • Die Riester-Rente wurde initiiert, um die Versorgungslücke im Alter zu schließen
  • Verbraucherschützer sind sich weitestgehend einig, dass die Riester-Rente in keinster Weise hält, was von politischer Seite versprochen wurde
  • Riester ist häufig sehr teuer und sehr unflexibel und dies gilt vor allem für den Riester Fondssparplan und die Fondsgebundene Riester-Rentenversicherung
  • Realer Vermögensverlust ist bei den aktuellen Niedrigzinsen vorprogrammiert
  • Der Riester Banksparplan und die Riester Rentenversicherung sind – aus meiner Sicht – völlig ungeeignet für den eigenen langfristigen Vermögensaufbau
  • Beispiel für die hohen Kosten: Bei einer Sparrate von 100 Euro pro Monat und einer Vertragslaufzeit bis zur Rente von 35 Jahren kann sich durchaus bei Riestern via Fonds eine Vorabprovision in der Höhe >2.000 Euro für den Vermittler ergeben
  • Die hohe Incentivierung der Finanzwirtschaft hat zu über 15 Millionen Riester-Verträgen geführt. Chapeau!
  • Garantien vermitteln ein gutes Gefühl, aber sind bei dem eigenen langfristigen Vermögensaufbau kontraproduktiv
  • Mein Rat an Dich:
    • Hast Du bereits einen Riester Vertrag? Genau überprüfen, ob dieser wirklich für Dich Sinn macht!
    • Dir wurde/wird ein Riester-Vertrag angeboten? Lasse Dich nicht von Steuervorteilen und staatlichen Zulagen blenden und prüfe kritisch, ob dieser für dich Sinn macht. Denke an die hohe Inventivierung auf Verkäuferseite und nehme Dir ausreichend Zeit zur Prüfung etwaiger Angebote.
    • Grundsätzlich rate ich von Riester ab und empfehle den selbstständigen Vermögensaufbau im eigenen Wertpapierdepot
    • Du musst Dir selbst überlegen, ob die Riester-Rente eine Komponente Deines Vermögensaufbaus sein kann

 Was sind Deine Erfahrungen mit der Riester-Rente? Hast Du eine Riester-Rente? Wie zufrieden bist Du mit dieser? Ich freue mich über Deine Kommentare. 

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 82 von Norbert Blüm:

Denn eins ist sicher: Die Rente.

Ich will mehr Geldbildung


  Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Riester-Rente

Am 17. Dezember 2014 von Geldbildung

Nr. 51: Riester-Rente – Interview mit Jens Jennissen

Riester-RenteIn Folge Nr. 51 spreche ich mit Jens Jennissen, dem Gründer von fairr.de. Das Unternehmen von Jens hat sich zum Ziel gesetzt, die private Altersvorsorge kostengünstig und transparent über einen „fairriester“ anzubieten.

Wir sprechen über die Idee zur Gründung von fairr.de, die Riester-Rente im Allgemeinen und was er Prof. Max Ottes Aussage zur Riester Rente, „grottenschlecht gemacht“, entgegnet.

Wir reden ferner über die gesetzliche Rente und Andrea Nahles abschlagsfreie Rente mit 63.

Interessante Links zum Thema Riester-Rente:

Fairr.de

Von Jens empfohlene Bücher:

Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse

Wird China das 21. Jahrhundert beherrschen? Eine Debatte

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 51: Riester-Rente – Interview mit Jens Jennissen

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._51.mp3

Die Lessons Learned:

  • Fairr.de hat drei Gründer und wurde aus Frust über die eigene Altersvorsorge gegründet
  • Heutzutage sollte man über passive Produkte für die eigene Altersvorsorge vorsorgen, da die Kosten beim langfristigen Vermögensaufbau entscheidend sind
  • Die traditionellen Riester-Verträge sind zu teuer und investieren in intransparente und ineffiziente Produkte (z.B. Dachfonds)
  • Riester-Rente: Initiiert durch den Gesetzgeber auf Grund der Erkenntnis, dass die gesetzliche Rentenversicherung im Alter nicht mehr reichen wird
  • Riester-Rente alleine reicht nicht, um die Lücke in der Versorgung zu schließen
  • Jens widerspricht Prof. Otte bei den traditionellen Verträgen nicht
  • Die abschlagsfreie Rente mit 63 kommt einer Plünderung der gesetzlichen Rentenversicherung gleich
  • Eine Zinseszinsrechnung zeigt anhand des Zinseszinseffektes, warum man in möglichst jungen Jahren mit dem Vermögensaufbau starten sollte (Stichwort: exponentielle Entwicklung des eigenen Vermögens)

Bildquelle: https://www.fairr.de/team

Filed Under: Podcast Tagged With: Altersvorsorge, Fairr.de, Fairriester, gesetzliche Rentenversicherung, Jens Jennissen, Riester-Rente

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Bankaktien jetzt antizyklisch kaufen? Warum dieser ehemalige Bankanalyst niemals in Bankaktien investiert!
  • Immobilien-Investments in der Schweiz – Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!
  • Bankenkrise: profitiert Bitcoin von einem Vertrauensverlust? Im Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Sandner!
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!