Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 12. April 2015 von Geldbildung

Nr. 83: 4 einfache Tipps, wie Du mehr Vermögen aufbauen kannst

Mehr Vermögen aufbauen

In dieser Folge geht es um diese Punkte:

  • Was ist der Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen?
  • Warum ist es wichtig, dass Du Dich auf Vermögensbildung konzentrierst?
  • 4 einfache Tipps, wie Du mehr Vermögen aufbauen kannst

Ich will mehr Geldbildung

Interessante Links zum Thema:

Nr. 52: Anlagestrategien eines Parkplatzwächters

Meine Depotempfehlung:

Comdirect Depot

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 83: 4 einfache Tipps, wie Du mehr Vermögen aufbauen kannst

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._83.mp3

Die Lessons Learned:

  • Einkommen kann verkonsumiert oder gespart werden
  • Gespartes Einkommen ist „konserviertes“ Einkommen und wird damit zu Vermögen
  • Vermögen ist wichtiger als Einkommen, da Vermögen wieder Einkommen generieren kann
  • Für den Vermögensaufbau ist nicht die Höhe des Einkommens die entscheidende Größe, sondern:
    • Disziplin
    • Langfristigkeit
    • Volle Nutzung des Zinseszinseffektes
    • Übernahme von langfristigen Risiken und dadurch die Chance auf eine höhere Kompensation
  • Meine 4 Tipps für mehr Vermögensbildung:
    • 1. Relative statt absolute Sparquoten
    • 2. Sparen auf Autopilot stellen (Automatisierte Sparpläne einrichten)
    • 3. Was sind Konsumausgaben, was sind Investitionen? Kritisch überprüfen und ehrlich sein!
    • 4. Fixkosten reduzieren

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 83 von Jochen Schweizer:

Es gibt einfach Dinge im Leben, die kann man nicht beschreiben, die muss man machen.

  Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Einkommen, Vermögen

Am 6. April 2015 von Geldbildung

Erfolg an der Börse – Bankberater war gestern

Bankberater war gestern

In dem untenstehenden Video nenne ich Dir drei Gründe, warum Du ohne Bankberater mehr Erfolg bei Deiner Geldanlage erzielen kannst.

Die drei Gründe sind die Folgenden: [Read more…]

Filed Under: Geldbildung

Am 1. April 2015 von Geldbildung

Nr. 82: Altersvorsorge via Riester-Rente?

Riester-RenteIn Folge Nr. 82 geht es um die Riester-Rente. In dieser Episode geht es vor allem um folgende Punkte:

  • Was ist das Grundprinzip der Riester-Rente? Warum wurde die Riester-Rente überhaupt ins Leben gerufen?
  • Was sind die Vorteile der Riester-Rente auf den ersten Blick bzw. was sind die Vorteile, die Dir der Bankverkäufer nennen wird?
  • Was sind die Nachteile der Riester-Rente?
  • Wie sieht meine Empfehlung in Bezug auf die Riester-Rente aus?

Ich will mehr Geldbildung

Interessante Links zum Thema:

Mathematiker kritisiert Abzocke bei der Riester-Rente

Reportage über das Riester-Dilemma:

 Die Rente ist „sicher“:

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 82: Altersvorsorge via Riester-Rente – Fluch oder Segen?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._82.mp3

Die Lessons Learned:

  • Es gibt viele verschiedene Riester-Formen
    • Riester-Darlehen (Wohnriester)
    • Riester-Bausparvertrag (Wohnriester)
    • Riester Banksparplan (Macht aus meiner Sicht auf Grund der Zinsen und der Geldschwemme überhaupt keinen Sinn)
    • Riester Rentenversicherung (Macht aus meiner Sicht auf Grund der Zinsen und der Geldschwemme überhaupt keinen Sinn)
    • Riester Fondssparplan (sehr teuer!)
    • Fondsgebundene Riester-Rentenversicherung (sehr teuer!)
  • Die Riester-Rente wurde initiiert, um die Versorgungslücke im Alter zu schließen
  • Verbraucherschützer sind sich weitestgehend einig, dass die Riester-Rente in keinster Weise hält, was von politischer Seite versprochen wurde
  • Riester ist häufig sehr teuer und sehr unflexibel und dies gilt vor allem für den Riester Fondssparplan und die Fondsgebundene Riester-Rentenversicherung
  • Realer Vermögensverlust ist bei den aktuellen Niedrigzinsen vorprogrammiert
  • Der Riester Banksparplan und die Riester Rentenversicherung sind – aus meiner Sicht – völlig ungeeignet für den eigenen langfristigen Vermögensaufbau
  • Beispiel für die hohen Kosten: Bei einer Sparrate von 100 Euro pro Monat und einer Vertragslaufzeit bis zur Rente von 35 Jahren kann sich durchaus bei Riestern via Fonds eine Vorabprovision in der Höhe >2.000 Euro für den Vermittler ergeben
  • Die hohe Incentivierung der Finanzwirtschaft hat zu über 15 Millionen Riester-Verträgen geführt. Chapeau!
  • Garantien vermitteln ein gutes Gefühl, aber sind bei dem eigenen langfristigen Vermögensaufbau kontraproduktiv
  • Mein Rat an Dich:
    • Hast Du bereits einen Riester Vertrag? Genau überprüfen, ob dieser wirklich für Dich Sinn macht!
    • Dir wurde/wird ein Riester-Vertrag angeboten? Lasse Dich nicht von Steuervorteilen und staatlichen Zulagen blenden und prüfe kritisch, ob dieser für dich Sinn macht. Denke an die hohe Inventivierung auf Verkäuferseite und nehme Dir ausreichend Zeit zur Prüfung etwaiger Angebote.
    • Grundsätzlich rate ich von Riester ab und empfehle den selbstständigen Vermögensaufbau im eigenen Wertpapierdepot
    • Du musst Dir selbst überlegen, ob die Riester-Rente eine Komponente Deines Vermögensaufbaus sein kann

 Was sind Deine Erfahrungen mit der Riester-Rente? Hast Du eine Riester-Rente? Wie zufrieden bist Du mit dieser? Ich freue mich über Deine Kommentare. 

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 82 von Norbert Blüm:

Denn eins ist sicher: Die Rente.

Ich will mehr Geldbildung


  Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Riester-Rente

Am 27. März 2015 von Geldbildung

Nr. 81: Was Du über Börsenbriefe wissen solltest

BörsenbriefeIn Folge Nr. 81 geht es um Börsenbriefe. Wir beschäftigen uns in dieser Folge vor allem mit folgenden Punkten:

  • Was sind Börsenbriefe?
  • Was ist das Kernproblem typischer Börsenbriefe?
  • Für wen lohnen sich Börsenbriefe?

In dieser Folge nenne ich Dir ebenfalls ein Beispiel, wo mehr Detailwissen auch mehr Erfolg bedeuten kann – abseits der Börse.

Ich will mehr Geldbildung

Interessante Links zum Thema:

Gewinnlüge unseriöser Börsenbriefe

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 81: Was Du über Börsenbriefe wissen solltest

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._81.mp3

Die Lessons Learned:

  • Börsenbriefe sind Publikationen über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren (Aktien, Anleihen, Investmentfonds usw.)
  • Je nach Schwerpunkt des Börsenbriefs beinhaltet dieser auch makroökonomische Analysen
  • Entwicklungen sind an der Börse schwer vorherzusehen, da der Kapitalmarkt sehr effizient ist und die Preisbildung unter hoher Liquidität erfolgt
  • Hohe Liquidität bedeutet: Es gibt viele Käufer und Verkäufer und damit gibt es immer weniger Arbitrage Möglichkeiten
  • Detailwissen (genaues Wissen über Aktie A) ist an der Börse schwieriger monetarisierbar wie auf anderen Märkten
  • Der lokale Antiquitätenhändler kann leicher aus seinem Wissen, seinem Netzwerk und seiner Erfahrung Kapital schlagen, da Antiquitäten nicht so leicht vergleichbar sind und die Preisbildung wesentlich illiquider ist und daher mehr Spielraum für Arbitrage zulässt
  • Ich rate Dir grundsätzlich von Börsenbriefen eher ab, da im Rahmen dieser Briefe häufig zu hoher Handelsaktivität aufgerufen wird, die für Privatanleger kontraproduktiv ist
  • Versprechungen wie „Die Gewinner Aktien in den nächsten 12 Monaten“ kannst Du getrost vergessen, da dies dem Verkauf der richtigen Lottozahlen gleich kommt

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 81 von Hermann Josef Abs:

Ich habe mich in Voraussagen über Währungsrelationen noch nie geirrt. Einfach deshalb, weil ich keine abgegeben habe.

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Börsenbriefe

Am 25. März 2015 von Geldbildung

Nr. 80: Warum steigen Aktien überhaupt?

Warum steigen AktienIn Folge Nr. 80 geht es um Aktien. Schwerpunktmäßig geht es in dieser Podcast Folge um folgende Fragen:

  • Warum kaufen Anleger Aktien?
  • Wie kann ein Unternehmen den Gewinn steigern?
  • Wann steigen Aktien?

Ich will mehr Geldbildung

Interessante Links zum Thema:

Meine Depotempfehlungen:

Consorsbank*

Comdirect Depot*

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 80: Warum steigen Aktien überhaupt?


Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._80.mp3


Die Lessons Learned:

Was sind Beweggründe für den Kauf von Aktien? Was könnte Dich als Anleger motivieren eine bestimmte Aktie zu kaufen?

  • Steigende Gewinne in der Zukunft
  • Aktie erscheint – aus Anlegersicht – unterbewertet
  • Makroökonomische Bedingungen lassen Aktien als Anlageklasse insgesamt interessant erscheinen (Stichwort: Anlagennotstand, wohin mit dem Geld?)
  • Faktoren, die den Kurs gedeckelt haben, wurden gelöst (z.B. beigelegter Rechtsstreit, grünes Licht der Kartellbehörde für eine bestimmte Transaktion)

Wie können Unternehmen den Gewinn steigern?

  • Produktivitäts– und Effizienzsteigerungen
  • Höhere Nachfrage durch allgemeines Wirtschaftswachstum
  • Inflation lässt nominal den Umsatz ansteigen

Warum steigen Aktien?

  • Die Preisbildung von Aktien ist sehr transparent und erfolgt unter hoher Liquidität
  • Angebot und Nachfrage nach einer bestimten Aktie können rational oder irrational sein
  • Mehr Nachfrage nach einer Aktie lassen den Preis einer Aktie steigen

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 80 von Henry Ford:

Nicht mit Erfindungen, sondern mit Verbesserungen macht man Vermögen.

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

*Affiliate Link

Filed Under: Podcast Tagged With: Aktien

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • …
  • 102
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!