Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 6. Februar 2018 von Geldbildung

Nr. 215: Buy-and-hold bleibt oft Theorie!

Buy-and-hold ist eine populäre Anlagestrategie.

Warren Buffett ist der populärste Buy-and-hold-Anleger.

Zu oft schafft es diese erfolgsversprechende Strategie jedoch nicht von der Theorie in die Praxis.

Zu viel kann bei dieser auf Langfristigkeit ausgelegten Strategie auf individueller Anlegerebene dazwischen kommen.

In dieser Folge besprechen wir wesentliche Punkte, die Dich als Anleger davor abhalten können, dass Du diese Strategie langfristig anwendest und ich gebe Dir einige Hinweise, wie Du es doch schaffen kannst.

Interessante Links und mehr Informationen zum Thema:

Podcast Folgen zu diesem Thema:

Nr. 168: Buy-and-Hold funktioniert doch nicht mehr – oder doch?

Nr. 206: Dr. Gerd Kommer im Gespräch über ETF-Risiken, Absicherungsstrategien und Buy-and-Hold!

Erstelle regelmäßig Deine persönliche Vermögensbilanz:

EXtra-Magazin – Sponsor dieser Folge:

Das EXtra-Magazin ist ein Branchenmagazin zum Thema Geldanlage mit ETFs. Es erscheint 10x pro Jahr und ist an vielen Bahnhöfen am Kiosk erhältlich.

Für die Community von Geldbildung gibt es ein spannendes Aktionsangebot und zwar kannst Du Dir 5 Ausgaben statt für 30 Euro für nur 15 Euro sichern.

Du kannst Dir das Angebot jetzt unter folgendem Link sichern:

http://www.extra-funds.de/go/geldbildung

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 215: Buy-and-hold bleibt oft Theorie!

Jetzt hören:

Nr. 215: Buy-and-hold bleibt oft Theorie!

Die Lessons Learned:

Eine Buy-and-hold-Strategie bei einem Aktienengagement klingt relativ einfach, aber in nicht wenigen Fällen bleibt eine Buy-and-hold-Strategie ein theoretisches Konzept.

Es wird nicht besonders lange an dieser Strategie festgehalten.

Warum?

1) Das Leben funkt dazwischen und Du brauchst das Geld für etwas anderes (z.B. Eigenkapital Eigenheim) oder Du verlierst die Thematik aus den Augen.

2) Du lässt Dich von Deiner Psyche dazu verleiten, dass Du Gewinne mitnimmst oder Verluste begrenzt und vergisst, dass das Thema Market Timing sehr schwierig ist.

3) Die täglichen Finanznachrichten und Horrermeldungen lassen Dich an Deiner Strategie zweifeln.

4) Längere Baisse-Phasen lassen Dich zweifeln, ob Buy-and-hold noch funktionieren kann.

Folgende Tipps möchte ich Dir mitgeben:

a) Beschäftige Dich immer wieder mit Deiner Geldbildung und den Vorteilen einer Buy-and-hold-Strategie. Je öfter Du Inhalte wiederholst, desto entschlossener kannst Du entscheiden und an Deiner Strategie festhalten. Dein Depot wird sich freuen.

b) Investiere lieber weniger Geld und dafür dieses Geld langfristig.

c) Werde in Hausse-Phasen nicht zu optimistisch.

d) Spiele auf Basis Deines Depots Worst-Case-Szenarien durch.

e) Schaue seltener ins Depot.

f) Konsumiere weniger tägliche Finanznachrichten.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast

Am 31. Januar 2018 von Geldbildung

Nr. 214: „Mein Haus in München ist mein schlechtestes Investment“ – Hörerinterview mit Thomas (33 Jahre, Immobilieninvestor aus München)

ImmobilieninvestorThomas (33 Jahre alt, Immobilieninvestor aus München) hat 2017 mehr als 10 Einheiten zugekauft.

Wir sprechen in diesem Gespräch unter anderem über folgende Punkte:

  • Wie findet Thomas attraktive Immobilien?
  • Eigenbedarf in Ballungszentren am Beispiel des Hauses von Thomas.
  • Aufwertung eines Objektes.
  • Warum das Haus von Thomas in München sein schlechtestes Investment ist!
  • Wie Thomas den Immobilienmarkt in München beurteilt!
  • Warum ein Arbeitsvertrag als Immobilieninvestor sehr viel wert ist!
  • Warum Thomas sich kurzfristig eine Festanstellung suchen wird, damit er sein Portfolio weiter vergrößern kann!
  • …

Viel Spaß bei dem heutigen Gespräch.

Interessante Links und mehr Informationen zum Thema:

Das letzte Gespräch mit Thomas:

Nr. 184: 33-Jähriger Immobilieninvestor aus München berichtet über seinen Weg zum Privatier!

EXtra-Magazin – Sponsor dieser Folge:

Das EXtra-Magazin ist ein Branchenmagazin zum Thema Geldanlage mit ETFs. Es erscheint 10x pro Jahr und ist an vielen Bahnhöfen am Kiosk erhältlich.

Für die Community von Geldbildung gibt es ein spannendes Aktionsangebot und zwar kannst Du Dir 5 Ausgaben statt für 30 Euro für nur 15 Euro sichern.

Du kannst Dir das Angebot jetzt unter folgendem Link sichern:

http://www.extra-funds.de/go/geldbildung

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 214: „Mein Haus in München ist mein schlechtestes Investment“ – Hörerinterview mit Thomas (33 Jahre, Immobilieninvestor aus München)

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._214.mp3

Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter


Filed Under: Podcast

Am 23. Januar 2018 von Geldbildung

Nr. 213: 100 % ETFs oder auch Einzelaktien?

Einzelaktien100 % ETFs oder auch Einzelaktien?

Solltest Du ausschließlich in ETFs investieren oder kann ein ergänzendes Investment in Einzelaktien Sinn machen?

Interessante Links und mehr Informationen zum Thema:

Weiterführende Links:

Aktien oder ETFs?

EXtra-Magazin – Sponsor dieser Folge:

Das EXtra-Magazin ist ein Branchenmagazin zum Thema Geldanlage mit ETFs. Es erscheint 10x pro Jahr und ist an vielen Bahnhöfen am Kiosk erhältlich.

Für die Community von Geldbildung gibt es ein spannendes Aktionsangebot und zwar kannst Du Dir 5 Ausgaben statt für 30 Euro für nur 15 Euro sichern.

Du kannst Dir das Angebot jetzt unter folgendem Link sichern:

http://www.extra-funds.de/go/geldbildung

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 213: 100 % ETFs oder auch Einzelaktien?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._213.mp3


Die Lessons Learned:

ETFs sind für Privatanleger ein sehr geeignetes Vehikel um breit diversifiziert und kostenminimiert Märkte abzubilden.

Was sind die Vorteile bei einem Investment in Einzelaktien?

a) Outperformance (theoretisch) möglich.

b) Anleger können nur Aktien von Firmen kaufen, bei denen sie auch das Geschäftsmodell unterstützenswert finden.

c) Anleger können zur Hauptversammlung gehen.

d) Ein direkter Aktienkauf schafft einen höheren Bezug zur Firma und zur Thematik.

e) Keine laufenden Kosten.

f) Keine Risiken aus einem etwaigen Vehikel, weil das Investment direkt erfolgt.

g) Die Dividende fliesst sofort nach der Hauptversammlung auf das Konto des Anlegers.

h) Spaß.

Fazit: Trotz der obenstehenden Aufzählungen können Privatanleger ruhigen Gewissens ihr Aktienportfolio zu 100 % über ETFs abbilden.

Wer zusätzlich in Einzelaktien investieren möchte, der kann dies selbstverständlich auch tun und wird sich vielleicht bei einem der oben genannten Punkte wiederfinden.

Realistisch betrachtet wird jedoch fehlgeschlagenes „Stock Picking“ über lange Anlagezeiträume viele der oben genannten Vorteile aufheben.

Außer den Spaßaspekt.

Persönlich investiere ich über ETFs in Aktien und auch direkt.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast

Am 14. Januar 2018 von Geldbildung

Nr. 212: Initial Coin Offering (ICO) vs. Initial Public Offering (IPO)

ICOInitial Coin Offerings (ICOs) bzw. Initial Token Offerings (ITOs) erfreuen sich stark wachsender Beliebtheit.

Im Rahmen eines ICOs/ITOs werden Coins bzw. Token gegen die Einlage von Geld oder anderen digitalen Assets (z.B. BTC oder ETH) emittiert.

Die emittierten Coins bzw. Token haben sehr wenig bis keine Rechte und gleichzeitig ermöglicht der aktuelle Markt sehr hohe Bewertungslevel.

Wie unterscheiden sich ICOs von IPOs bzw. gewöhnlichen Eigenkapital-Finanzierungsformen und woher kommen die aktuellen Bewertungslevel?

Interessante Links und mehr Informationen zum Thema:

Lesenswerte Artikel:

Cleaning up crypto, let’s get back to the future!

ICO: Risikoinvestment oder Luftnummer?

Weiterführender Artikel zum Thema IPO:

Warum macht eine Firma einen Börsengang und begibt sich aufs Parkett?

EXtra-Magazin – Sponsor dieser Folge:

Das EXtra-Magazin ist ein Branchenmagazin zum Thema Geldanlage mit ETFs. Es erscheint 10x pro Jahr und ist an vielen Bahnhöfen am Kiosk erhältlich.

Für die Community von Geldbildung gibt es ein spannendes Aktionsangebot und zwar kannst Du Dir 5 Ausgaben statt für 30 Euro für nur 15 Euro sichern.

Du kannst Dir das Angebot jetzt unter folgendem Link sichern:

http://www.extra-funds.de/go/geldbildung

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 212: Initial Coin Offering (ICO) vs. Initial Public Offering (IPO)

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._212.mp3

 

Die Lessons Learned:

Ein ICO ist eine abgewandelte Form der Firmenfinanzierung.

Statt Anteile (Eigenkapital) an einer Firma erwerben Anleger sogenannte Token oder Coins. Oftmals existiert lediglich ein sogenanntes Whitepaper und den Projekten ist es trotzdem möglich, dass sie hohe zweistellige Millionenbeträge und mehr von Anlegern einsammeln.

Diese Bewertungen sind möglich, weil das Thema neu ist, auf viele Anleger eine sehr hohe Strahlkraft ausübt und die allermeisten Anleger keine ausreichende Sorgfaltsprüfung betreiben.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast

Am 7. Januar 2018 von Geldbildung

Nr. 211: MiFID II – mehr Anlegerschutz für Privatanleger?

MiFID IIMiFID II ist per 03.01.2018 in Kraft getreten.

MiFID II ist eine Richtlinie der Europäischen Union (EU) und hat folgende Zielsetzungen:

a) Mehr Verbraucherschutz.

b) Mehr Wettbewerb unter Anbietern.

c) Bessere Beratung für Verbraucher.

In dieser Podcast Folge sprechen wir über die wichtigsten Punkte aus Privatanlegersicht.

Interessante Links und mehr Informationen zum Thema:

Interessante Artikel zum Thema MiFID II:

So ändert sich ab Januar 2018 die Bankberatung

Neue Regeln für die Geldanlage

Mogelpackung MiFID II?

EXtra-Magazin – Sponsor dieser Folge:

Das EXtra-Magazin ist ein Branchenmagazin zum Thema Geldanlage mit ETFs. Es erscheint 10x pro Jahr und ist an vielen Bahnhöfen am Kiosk erhältlich.

Für die Community von Geldbildung gibt es ein spannendes Aktionsangebot und zwar kannst Du Dir 5 Ausgaben statt für 30 Euro für nur 15 Euro sichern.

Du kannst Dir das Angebot jetzt unter folgendem Link sichern:

http://www.extra-funds.de/go/geldbildung

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 211: MiFID II – mehr Anlegerschutz für Privatanleger?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._211.mp3


Die Lessons Learned:

MiFID II ist eine sehr umfrangreiche und komplexe Richtlinie der Europäschen Union (EU) und tritt per 03.01.2018 in Kraft.

Wesentliche Änderungen für Privatanleger:

a) Gespräche werden aufgezeichnet und mindestens 5 Jahre gespeichert.

b) Statt einem Beratungsprotokoll gibt es zukünftig eine sogenannte Geeignetheitserklärung.

c) Die Kosten eines Finanzprodukts müssen umfangreich offengelegt werden.

Auswirkungen für Anleger:

1) Mehr Bürokratie.

2) Auswahl der handelbaren Produkte kann sich minimieren.

3) Kosten könnten wegen der höheren Transparenz sinken.

Fazit: Als mündiger Anleger solltest Du unabhängig jeder Richtlinien nur in die Dinge investieren, die Du verstehst. Sich blind auf einen Bankberater  zu verlassen ist fatal.


Mein Name ist Stefan Obersteller und ich bin der Gründer von Geldbildung®. Seit Ende 2014 betreibe ich diese Plattform – neben meiner eigenen Vermögensverwaltung – und helfe Anlegern durch die Vermittlung unabhängiger Geldbildung® mehr aus ihrem Geld zu machen.

Ich bin zwar Bankkaufmann und Ökonom mit Abschluß der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, aber ich arbeite bei keiner Bank, bei keiner Vermögensverwaltung, bei keiner Fondsgesellschaft und auch bei keiner Versicherung. Ich vermittle ausschließlich Geldbildung®. Aus Überzeugung. Du kannst Dich damit auf die Unabhängigkeit und die Fundiertheit der Informationen verlassen.

Jeden Sonntag gebe ich seit vielen Jahren über meinen beliebten Newsletter wertvolle Tipps und Impulse rund um das Thema der persönlichen Finanzen. Viele tausend Menschen lesen jeden Sonntag meinen Newsletter. Schließe Dich uns gerne an und klicke jetzt auf „Gratis Newsletter“ und trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein. Nach der Bestätigung Deiner E-Mail Adresse sende ich Dir mein Börseneinführungsvideo. Als Geschenk. Dein Depot wird es Dir danken!

Gratis Newsletter

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0


Filed Under: Podcast

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!