Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 23. Juni 2015 von Geldbildung

Nr. 95: Finanzielle Freiheit erreichen

Finanzielle Freiheit erreichen Der Weg zur finanziellen Freiheit: Die erste Million*, das ist ein sehr bekanntes Buch von Bodo Schäfer. Ist man mit einer Million bereits finanziell frei?

In dieser Folge sprechen wir über das brisante Thema der finanziellen Freiheit.

Die Episode hat folgende Schwerpunkte:

  • Was bedeutet finanzielle Freiheit überhaupt?
  • Was sind die Stellhebel, um finanzielle Freiheit zu erreichen?
  • Ab welcher Summe ist man wirklich finanziell frei?
  • Ich nenne Dir zwei Familien, die beide finanziell frei sind, aber diese Freiheit sehr unterschiedlich leben.

Interessante Links zum Thema finanzielle Freiheit erreichen:

Blog-Artikel: Finanzielle Freiheit

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 95: Finanzielle Freiheit erreichen

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._95.mp3

Die Lessons Learned:

  • Es gibt keine offizielle Definition für finanzielle Freiheit, aber meine persönliche lautet in etwa so: „Entscheiden zu können, was ich tue, wo ich etwas tue, wann ich etwas tue und mit wem ich etwas tue“.
  • Es gibt drei Stellhebel um finanzielle Freiheit zu erreichen:
    • Einnahmen erhöhen.
    • Kosten senken.
    • Sparleistung optimal anlegen.
  • Ab welchem Betrag finanzielle Freiheit erreicht ist, das ist sehr individuell.
  • In der Folge nenne ich Dir zwei Beispielfamilien, die finanzielle Freiheit erreicht haben.
  • Beide Familien leben die Freiheit sehr unterschiedlich.
  • Die erste Familie lebt in mehreren Ländern und hat mehrere Wohnsitze.
  • Die andere Familie lebt eher sparsam und gönnt sich nur punktuell Luxus.
  • Bei beiden Familien haben die Männer in etwa mit Mitte 40 aufgehört zu arbeiten.

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 95 von Jean-Jacques Rousseau:

Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.

Wann beginnt für Dich finanzielle Freiheit? Willst Du irgendwann wie Familie Nr. 1 leben oder eher wie Familie Nr. 2? Ich freue mich über Deinen Kommentar.


Werde Teil der Geldbildung Community (> 1.000 Abonennten) und sichere Dir jeden Sonntag kostenfreie Geldbildung in Dein Postfach.

Klicke auf „Ich will mehr Geldbildung“ und sei dabei.

Ich will mehr Geldbildung

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

*Affiliate Link

Filed Under: Podcast Tagged With: Finanzielle Freiheit erreichen

Am 16. Juni 2015 von Geldbildung

Nr. 94: Mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit Geld

Selbstbewusstsein im Umgang mit GeldBeim Umgang mit Deinen Finanzen brauchst Du ein Selbstbewusstsein in der Größe des Schattens. Hast Du das bereits? Perfekt! 🙂

Ansonsten könnte diese Folge etwas für Dich sein!

Meiner Erfahrung nach sind viele Menschen relativ unsicher im Umgang mit den eigenen Finanzen. Wie sollte man auch sicher sein?

Ich kenne das ja von mir selber. Von anderen Themen.

Kenne ich mich in einem Thema nicht oder nur wenig aus, dann fühle ich mich auch unsicher.

Das ist ja ganz klar.

Ich kann gemachten Argumenten in einer Verkaufssituation weniger leicht widersprechen und ich lasse mir auch leichter etwas „aufschwatzen“.

In vielen Bereichen hat das aber überschaubare Konsequenzen. Wenn es um Dein Geld geht, dann ist Selbstvertrauen in diesem Bereich sehr wichtig.

In dieser Folge möchte ich Dir 5 Tipps nennen, wie Du im Umgang mit Deinen Finanzen sicherer werden kannst.

Ich kenne sehr erfolgreiche Unternehmer, die Unsicherheiten gegenüber dem eigenen Vermögensverwalter haben. Sie verstehen nicht alle Begriffe, aber wollen es nicht zugeben oder trauen sich nicht nachzufragen.

„Finanzen sind nicht mein Geschäft…..“.

Die Gründe sind vielfältig.

Das ist fatal!

Es gibt keinen Grund dafür!

Vielleicht hilft Dir diese Folge etwas an Sicherheit zuzulegen und vor allem kein schlechtes Gefühl bei Unklarheiten zu haben.

Interessante Links zum Thema Selbstbewusstsein im Umgang mit Geld:

Zu diesem Thema passt ein Buchklassiker von Kostolany:

Die Kunst, über Geld nachzudenken*

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 94: 5 Tipps für mehr Selbstbewusstsein beim Umgang mit Geld

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._94.mp3

Die Lessons Learned:

Nachfolgend 5 Tipps zum Thema Selbstbewusstsein im Umgang mit Geld.

Tipp Nr. 1: Du bist niemals Bittsteller

Es ist Dein Geld. Niemals musst Du Bittsteller sein. Manchmal behandeln einen Banken aber so. Selbst im Anlagebereich. Selbst mit viel Geld. Das ist nicht richtig und darf eigentlich nicht sein.

Die wollen etwas von Dir!

Tipp Nr. 2: Du bist auf Deinem Gebiet Experte

Es gibt keinen Grund für Unsicherheiten. Du bist in Deinem Bereich Experte und gerade dabei Dir Finanzwissen aufzubauen.

Tipp Nr. 3: Du brauchst Dich nicht für blöd verkaufen zu lassen

Mit Fachbegriffen um sich zu werfen ist keine Kunst, wenn man jahrelang in einem bestimmten Bereich tätig bist. Du könntest Deinen Bankberater auch mit Deinem Fachjargon in die Knie zwingen.

Tipp Nr. 4: Setze Dich nicht unter Zeitdruck beim Aufbau Deiner Geldbildung

Gehe die Dinge ruhig an. Beschäftige Dich kontinuierlich mit Deinen Finanzen und ich garantiere Dir, dass Du irgendwann keinen Nebel mehr siehst.

Tipp Nr. 5: Dein Gegenüber (z.B. Bankberater, Versicherungsvermittler, Vermögensverwalter) kümmert sich den ganzen Tag nur um diese eine Sache

Experten, die sich den ganzen Tag mit einem bestimmten Thema beschäftigen, vergessen manchmal den Blick des Kunden. Lass Dich davon nicht verwirren und frage stets nach, wenn bei Dir Unklarheiten auftauchen.

Wie wichtig ist für Dich ein selbstbewusster Umgang mit dem Thema Geld? Wie ist Dein Selbstbewusstsein im Umgang mit Geld?

Ich freue mich auf Deinen Kommentar.


Ich will mehr Geldbildung

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

*Affiliate Link

Filed Under: Podcast

Am 10. Juni 2015 von Geldbildung

Nr. 93: Wie entstehen Spekulationsblasen?

entstehen SpekulationsblasenEine Seifenblase wird immer größer und größer.

Die Seifenblase bleibt eine gewisse Zeit in der vollen Größe bestehen und schwebt durch die Lüfte.

Eines ist aber sicher. Irgendwann platzt die Blase.

So oder so ähnlich verhält es sich mit Spekulationsblasen.

In dieser Folge möchte ich mit Dir über folgende Punkte sprechen:

  • Was sind Spekulationsblasen und wie entstehen Spekulationsblasen?
  • 5 Tipps, wie Du Spekulationsblasen erkennen kannst.

Zum Ende der Folge habe ich eine kleine Frage gestellt und ein einstündiges kostenloses Finanz-Coaching verlost.

Die Verlosung war aber sehr schnell wieder beendet, weil die Frage sehr schnell beantwortet wurde. 🙂

Die Frage war: Was ist die größte Spekulationsblase?

Die Antwort: Die Verschuldung der Staaten und damit die Anleihenblase stellt die ultimative Spekulationsblase dar.

Vielen Dank für alle Zuschriften und Glückwünsche an den Gewinner!

Interessante Links zum Thema Spekulationsblasen:

Zwei sehr empfehlenswerte Bücher rund um das Thema Krisen und Spekulationsblasen:

Manias, Panics and Crashes: A History of Financial Crises*

This Time is Different: Eight Centuries of Financial Folly*

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 93: Wie enstehen Spekulationsblasen?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._93.mp3

Die Lessons Learned:

  • Spekulationsblasen sind extreme Preisübertreibungen.
  • In der Regel bezieht sich eine Spekulationsblase auf eine gesamte Anlageklasse (z.B. Aktien) oder zumindest auf eine gesamte Branche (z.B. IT-Branche).
  • Charles Kindleberger nennt 5 Phasen einer typischen Spekulationsblase:
    • 1. Phase: Exogener Schock
    • 2. Phase: Wachstum
    • 3. Phase: Euphorie
    • 4. Phase: Abschwächung
    • 5. Phase: Panik
  • Für mich gibt es 5 Tipps, wie Du Spekulationsblasen erkennen kannst:
    • 1. Tipp: Multiplikatoren (z.B. KGV bei Aktien) sind absurd hoch.
    • 2. Tipp: Alle sprechen von der jeweiligen Anlageklasse.
    • 3. Tipp: Es wird ohne Prüfung Geld investiert bzw. die Risikofreude steigt deutlich an.
    • 4. Tipp: Der Aspekt der Wellen bei der Preisentwicklung wird verleugnet.
    • 5. Tipp: Marktinsider verkaufen.

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 93 von André Kostolany:

Wenn alle Spieler auf eine todsichere Sache spekulieren, geht es garantiert schief.

Gibt es aus Deiner Sicht noch andere Möglichkeiten Spekulationsblasen zu erkennen? Wie kannst Du das Stadium der Spekulationsblase erkennen?

Ich freue mich auf Deinen Kommentar.


Ich will mehr Geldbildung

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

*Affiliate Link

Filed Under: Podcast Tagged With: Spekulationsblasen

Am 8. Juni 2015 von Geldbildung

Nr. 92: Wie ich Dich als Finanzcoach unterstützen kann

FinanzcoachIn Folge Nr. 92 geht es um die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit mir.

In den letzten Wochen erreichten mich viele E-Mails zu meinem Finanz-Coaching und deswegen habe ich diese kurze Sonderfolge für Dich aufgenommen.

Du erfährst in dieser Folge:

  • Was ist mein Finanz-Coaching?
  • Was ist der Unterschied zu einer normalen Anlageberatung?
  • Was sind die Vorteile für Dich?
  • Für wen eignet es sich?
  • Für wen eignet es sich nicht?
  • Typische Fragestellungen und eine Kundenmeinung.
  • Wie kann eine Zusammenarbeit aussehen?

Interessante Links zum Thema Finanz-Coaching:

Mein Finanz-Coaching

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 92: Wie ich Dich als Finanzcoach unterstützen kann

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._92.mp3

 

Die Lessons Learned:

  • Ich kann für Dich eine unabhängige Wissensquelle sein, die Du bei Bedarf anzapfen kannst.
  • Ich agiere aus einer ganzheitlichen Perspektive:
    • Ich kenne Banken aus der Perspektive des Mitarbeiters.
    • Ich habe die Themen fachlich lange in der Schweiz, England, Frankreich und den USA studiert.
    • Ich kenne die Kundenperspektive bei Banken und Vermögensverwaltern.
    • Ich lebe die Perspektive des Selbstentscheiders.
  • Du bist bei mir richtig, wenn Du auf dem Weg zum Selbstentscheider bist, aber einzelne fachliche Fragen in einem objektiven und unabhängigen Rahmen besprechen möchtest.
  • Als Sparringspartner sitzen wir im gleichen Boot und ich bin frei von jeglichen Interessenskonflikten.
  • Ich bin nicht auf eine „unendliche“ Zusammenarbeit angewiesen bzw. fokussiere diese in keinster Weise.
  • Ich freue mich, wenn rasch alle Fragen beantwortet sind, aber stehe an der Seitenlinie als Joker.
  • Bei Bedarf/Interesse sprich mich einfach per eMail (info[at]geldbildung.de) an und wir vereinbaren ein kostenloses Erstgespräch.
  • Im Rahmen des Erstgesprächs können wir abklären, ob ich der Richtige bin und ob wir zusammenarbeiten möchten.

Ich will mehr Geldbildung

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Finanzcoach

Am 2. Juni 2015 von Geldbildung

Nr. 91: Rentenlücke schließen – was gilt es zu beachten?

Rentenlücke schließenIn Folge Nr. 91 geht es um die Altersvorsorge und die Rentenlücke bzw. die Versorgungslücke.

Wir sprechen über folgende Punkte:

  • Welche drei Versorgungstypen gibt es?
  • Was ist die Rentenlücke/Versorgungslücke?
  • 10 Anmerkungen zur Rentenlücke und der Altersvorsorge im Allgemeinen.
  • Was ich für einen guten Weg erachte, um die Rentenlücke zu schließen.

Interessante Links zum Thema Rentenlücke schließen:

Studie Vorsorgeatlas

Buchtipps in Bezug auf Prognosefehler:

Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse*

Narren des Zufalls: Die unterschätzte Rolle des Zufalls in unserem Leben*

Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft*

Schnelles Denken, langsames Denken*

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 91: Rentenlücke schließen – was gilt es zu beachten?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._91.mp3

Die Lessons Learned:

  •  Es gibt drei Versorgungstypen (je Kategorie nicht abschließend):
    • Basisversorgung: Gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenversorgung, Berufsständische Versorgungswerke.
    • Zusatzversorgung: Riester-Rente, Betriebliche Rente.
    • Sonstige Versorgung: Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Immobilien.
  • Erhältst Du aus den drei Versorgungstypen zum Renteneintritt weniger als 60% des letzten Bruttoeinkommens, dann wird im Allgemeinen von einer Versorgungslücke gesprochen
  • Die Rentenlücke wird – aus meiner Sicht – in der öffentlichen Diskussion zu einseitig betrachtet.
  • Es ist immer Deine persönliche Situation zu betrachten:
    • Möchtest Du ohnehin länger arbeiten?
    • Benötigst Du im Alter weniger Geld?
    • ….

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 91 von Benjamin Franklin:

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

* Affiliate Link

Filed Under: Podcast Tagged With: Rente, Riester-Rente

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!