Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 8. Mai 2015 von Geldbildung

Was tun bei fallenden Kursen?

Was tun bei fallenden Kursen?

Die Aktie fällt und fällt und fällt. – 5%. -10%. -15%. –25%. Es geht immer weiter nach unten.

Was tun? Nachkaufen? Wann sollte man nachkaufen? Durch einen Stop-Loss den Schaden begrenzen? [Read more…]

Filed Under: Geldbildung Tagged With: fallende Kurse?, Kurssturz

Am 7. Mai 2015 von Geldbildung

Nr. 87: Fremdwährungskredite – Private Häuslebauer als Währungsspekulanten

FremdwährungskreditIn Folge Nr. 87 geht es um Fremdwährungskredite. In dieser Folge geht es vor allem um Schweizer Franken Kredite, da gerade um 2008/2009 viele Kredite in Schweizer Franken vermittelt wurden.

Zu diesem Zeitpunkt gab es einen relativ großen Zinsunterschied zwischen der Schweiz und dem Euro-Raum.

Ich habe von 2008 – 2014 mit einigen Unterbrechungen in der Schweiz gelebt und die Aufwertung der Währung und die Politik der Schweizer Nationalbank (SNB) hautnah miterlebt.

Wir sprechen über folgende Punkte:

  • Was ist eigentlich die Grundidee eines Fremdwährungskredites?
  • Was sind die Vor- und Nachteile aus der Sicht des Kreditnehmers?
  • Meine Empfehlung an Dich

Interessante Links zum Thema Fremdwährungskredite in Franken:

Fremdwährungskredite: Verzockt mit dem Franken

Währungskredit LuxCredit

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 87: Fremdwährungskredite – Private Häuslebauer als Währungsspekulanten

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._87.mp3

Die Lessons Learned:

  • Ein Fremdwährungskredit ist ein Kredit in einer anderen Währung
  • Ein Kredit verursacht immer drei Arten an Kosten: Tilgung / Zinsen / Kreditnebenkosten
  • Ein Fremdwährungskredit wird mit dem Ziel vermittelt, dass dieser geringere Zinskosten verursacht
  • Geringere Zinskosten entstehen durch eine unterschiedliche Notenbankpolitik und damit verschiedene Leitzinsen
  • Fremdwährungskredite sind sehr spekulativ und – aus meiner Sicht – für Privatanleger völlig ungeeignet
  • Viele Häuslebauer mit Schweizer Franken Kredite sind durch die Aufwertung des Frankens in echte Bedrängnis geraten
  • Volks- und Raiffeisenbanken haben sich bei Fremdwährungskrediten nicht gerade mit Rum bekleckert, sondern sehr fleissig vermittelt 🙂
  • Solltest Du einen Fremdwährungskredit angeboten bekommen, dann hoffe ich, dass Du Dich an diese Podcast Folge erinnern kannst und die Risiken im Hinterkopf behältst (aktuell werden Fremdwährungskredite tendentiell weniger im Fokus stehen, da Baufinanzierungen im Euro-Raum sehr günstig sind)
  • Natürlich ist es schön auf den ersten Blick Zinskosten zu sparen, aber die dafür eingegangen Risiken sind einfach  unkalkulierbar

Wurde Dir bereits ein Fremdwährungskredit angeboten? Könntest Du Dir vorstellen einen Fremdwährungskredit aufzunehmen, um Zinskosten zu sparen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Fremdwährungskredit

Am 29. April 2015 von Geldbildung

Nr. 86: Frag Geldbildung|17-jähriger mit 80.000 Euro an der Börse

17-jähriger mit 80.000 Euro an der Börse

In Folge Nr. 86 beantworte ich drei Hörerfragen.

Wir sprechen über folgende Hörerfragen:

  1. Ein angehender Student hat ein Aktiendepot mit über 80.000 Euro und überlegt, wie er am besten vorgehen soll, da er von diesem Geld sein Studium finanzieren möchte.
  2. Wie sieht eine optimale Vermögensaufteilung aus?
  3. Macht es im aktuellen Niedrigzinsumfeld überhaupt noch Sinn in Anleihen (Staatsanleihen/Unternehmensanleihen) zu investieren?

Interessante Links zu den Hörerfragen:

Renditen von 10-jährigen Bundesanleihen

BASF Anleihe als Beispiel einer Industrieanleihe

Interview mit Dr. Sebastian Müller vom ARERO Weltfonds

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 86: Frage Geldbildung |17-jähriger mit 80.000 Euro an der Börse|Wie Vermögen aufteilen?|Anleihen noch kaufenswert?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._86.mp3

Die Lessons Learned:

1. Ein angehender Student hat ein Aktiendepot mit über 80.000 Euro und überlegt, wie er am besten vorgehen soll, da er von diesem Geld sein Studium finanzieren möchte.

  • Vorausschauend Positionen verkaufen, um z.B. für 12 Monate das notwendige Geld auf dem Konto zu haben
  • Bestehen Positionen prüfen und entscheiden, ob sich eine Umschichtung lohnt
  • Bestehende Gewinne durch einen Trailing S/L absichern oder manuell überwachen

2. Wie sieht eine optimale Vermögensaufteilung aus?

  • Es gibt keine optimale Vermögensaufteilung („Asset Allocation“)
  • In vielen Fällen ist es relativ schwer das gesamte Vermögen zu bestimmen

3. Macht es im aktuellen Niedrigzinsumfeld überhaupt noch Sinn in Anleihen (Staatsanleihen/Unternehmensanleihen) zu investieren?

  • Als Anleihen-Inhaber kannst Du über zwei Wege Geld verdienen: Coupon und Kurssteigerung
  • Wir befinden uns definitiv in einer Anleihen-Blase
  • Fokus auf kurzlaufende Staatsanleihen
  • Häufig ist es sinnvoller das Geld einfach auf einem Tagesgeld zu parken

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 84 von André Kostolany:

Wer gut schlafen will, kauft Anleihen, wer gut Essen will bevorzugt Aktien.

Ich will mehr Geldbildung

Hast Du Anleihen im Depot, denkst Du wir befinden uns aktuell in einer Anleihen-Blase? Ich freue mich über Deinen Kommentar!


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Hörerfragen

Am 22. April 2015 von Geldbildung

Nr. 85: 10.000 Euro anlegen – wie gehe ich am besten vor?

10.000 Euro anlegenIn Folge Nr. 85 geht es um die Vorgehensweise bei der eigenen Geldanlage. Diese Folge lohnt sich für jeden, der aktuell vor der Frage einer Neuanlage steht.

Wir sprechen unter anderem über folgende Punkte:

  • Was sind die relevanten Fragen, die Du Dir vor jeder Geldanlage stellen solltest?
  • Wir sprechen verschiedene Fälle durch (Du hast keine Liquiditätsreserve / Du brauchst das Geld kurz- mittelfristig / Du willst eine eigene Altersvorsorge aufbauen bzw. Geld für Deine Kinder zurücklegen)
  • Wir schauen uns einen konkreten Fall an (Gutverdiener / 35 Jahre / langfristige Anlage)

Interessante Links zum Thema 10.000 Euro anlegen:

Welche Banken kann ich Dir empfehlen?

Bankempfehlung

Podcast Folge Nr. 71 zu ausländischen Banken:

Podcast Folge Nr. 71

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 85: 10.000 Euro anlegen – wie gehe ich am besten vor?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._85.mp3

Die Lessons Learned:

3 Fragen, die Du Dir vor jeder Geldanlage stellen solltest:

  • Hast Du bereits die obligatorische Liquiditätsreserve aufgebaut? (z.B. 6x das monatliche Nettoeinkommen)
  • Ist das Geld zweckgebunden? (z.B. mittelfristiger Autokauf, Eigenkapital für den Erwerb von Wohneigentum)
  • Wie ist Dein Status quo Deines Mindsets? (Wie affin bist Du bzgl. Schwankungen?)

Was hältst Du für eine sinnvolle Kriegskasse, ist das 6-fache der monatlichen Ausgaben zu viel, zu wenig oder genau richtig aus Deiner Sicht?

Ich will mehr Geldbildung

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 84 von John Maynard Keynes:

Die Märkte können länger irrational bleiben als man selber liquide.


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Geld anlegen

Am 15. April 2015 von Geldbildung

Nr. 84: ARERO Weltfonds – Interview mit Dr. Sebastian Müller

ARERO WeltfondsIn der heutigen Folge habe ich Dr. Sebastian Müller vom Team des ARERO Weltfonds im Interview.

Der ARERO Weltfonds ist ein Investmentfonds mit einer statischen Vermögensallokation (60% Aktien / 25% Renten / 15% Rohstoffe) und geringen Kosten durch passive Abbildungsmechanismen.

Mir hat das Interview mit Herrn Dr. Müller viel Spaß gemacht und es ist vollgepackt mit wertvollen Informationen.

Unter anderem erwarten Dich Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Welche Grundüberlegung steht hinter dem ARERO?
  • Wie wurde die Allokation festgelegt?
  • Wie erfolgt das Rebalancing?
  • Wie erfolgt die Abbildung der einzelnen Anlageklassen?
  • Welche Auswirkungen haben die geringen Zinsen auf die Preisentwicklung von Renten und Aktien?
  • Sind Renten im aktuellen Niedrigzinsumfeld nicht sehr unattraktiv?
  • Warum schlagen nur so wenige Fondsmanager den Referenzindex?

Interessante Links zum Thema ARERO Weltfonds:

ARERO Weltfonds

ARERO Porträt

Behavioral Finance

Buchtipp von Dr. Sebastian Müller:

Das Buch „Genial einfach investieren“ von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, der der Initiator des ARERO ist, kannst Du Dir über untenstehenden Link kostenfrei als eBook sicher:

Genial einfach investieren

Weitere Buchtipps:

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen

Die Kunst, über Geld nachzudenken

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 84: ARERO Weltfonds – Interview mit Dr. Sebastian Müller

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._84.mp3

Die Lessons Learned:

  • Der ARERO hat den Anspruch die Welt in einem Produkt abzubilden
  • Der Fonds hat eine statische Vermögensallokation mit jährlichem Rebalancing
  • Das jährliche Rebalancing soll verhindern, dass der Anteil einer Anlageklasse, in einer Aufschwungphase, zu stark gewichtet wird
  • Die Aufteilung stellt sich wie folgt dar: 60% Aktien / 25% Renten / 15% Rohstoffe
  • Die Abbildung der Indizes erfolgt über SWAPS (synthetische Replikation)
  • Der Fonds hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,50%, die gemäß dem Branchenstandard, nicht alle Kosten inkludiert (z.B. Transaktionskosten sind nicht enthalten)
  • Ein passiver Investitionsansatz ist aus wissenschaftlicher Sicht der rationalste Anlagestil
  • Es ist kaum verlässlich zu sagen, welcher Fondsmanager in Zukunft den Markt schlagen wird

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Dr. Sebastian Müller

Filed Under: Podcast Tagged With: ARERO, Weltfonds

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • …
  • 102
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!