Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 6. November 2014 von Geldbildung

Nr. 35: Eigen- und Fremdkapital sind zwei paar Schuhe!

wedding-1916_1280In Folge Nr. 35 geht es um die Unterscheidung von Eigen- und Fremdkapital. Beide Kapitalformen haben Vor- und Nachteile und man kann zwischen öffentlich und nicht öffentlichem Kapital unterscheiden. Schulden und Eigenkapital von börsennotierten Gesellschaften sind häufig an der Börse (am Sekundärmarkt) handelbar. Bei nicht notierten Gesellschaften ist die Handelbarkeit (Fungibilität) von Eigen- und Fremdkapital stark eingeschränkt.

Interessante Links zum Thema:

Rendite- und Sicherheitsforderungen von Eigen- und Fremdkapitalgebern

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 35: Eigen- und Fremdkapital sind zwei paar Schuhe!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._35.mp3

Die Lessons Learned:

  • Eigen- und Fremdkapital sind sehr unterschiedliche Kapital- und Investitionsformen
  • Bei einer Investition in die Schulden eines Unternehmen hat diese Investition i.d.R. eine feste Laufzeit und einen fix definierten Zins
  • Fremdkapital wird im Insolvenzfall vorrangig gegenüber Eigenkapital bedient

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Börse, Eigenkapital, Fremdkapital, Sekundärmarkt

Am 5. November 2014 von Geldbildung

Nr. 34: Gibt es legale und legitime Gründe sein Vermögen im Ausland (Offshore) verwalten zu lassen?

OffshoreIn Folge Nr. 34 geht es um die Frage, was es für legale und legitime Gründe gibt sein Vermögen deklariert und ganz offiziell im Ausland verwalten zu lassen. Es geht dabei explizit nur um deklarierte Gelder. Länder wie die Schweiz oder Liechtenstein bieten gewisse Vorteile gegenüber Deutschland. Diese Länder stehen ökonomisch (z.B. geringere Staatsschuldenquote) wesentlich besser dar, haben teilweise mehr Kompetenz im Private Banking und haben einen separaten Währungsraum. Sind dies ausreichende Gründe sein Vermögen dort verwalten zu lassen? Die Antwort und mehr erfährst Du in dieser Folge!

Interessante Links zum Thema Offshore Vermögensverwaltung:

Offshore Finanzplatz

Legal Vermögen im Ausland parken

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 34: Gibt es legale und legitime Gründe sein Vermögen im Ausland (Offshore) verwalten zu lassen?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._34.mp3

Die Lessons Learned:

  • Es gibt durchaus legale und legitime Gründe für ein Auslandskonto (z.B. höheres Vertrauen in die ausländische Volkswirtschaft, Währungsüberlegungen)
  • Für die meisten Privatanleger macht es aber nur bedingt Sinn, da vieles auch im Inland umsetzbar ist (z.B. Fremdwährungskonto) und die Volkswirtschaften stark voneinander abhängig sind

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Offshore, Onshore, Österreich, Vermögen

Am 31. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 33: Deutschland ist führend im Bereich Finanzanalphabetismus!

FinanzanalphabetismusIn Folge Nr. 33 geht es um die finanzielle Bildung in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Deutschen haben keine Finanzbildung, obwohl davon auszugehen ist, dass finanzielle Bildung in Zukunft eine Schlüssselkompetenz werden wird.

Interessante Links zum Thema Finanzanalphabetismus:

Studie der ING-DIBA

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 33: Deutschland ist führend im Bereich Finanzanalphabetismus!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._33.mp3

Die Lessons Learned:

  • Über die Hälfte der Deutschen haben keine Finanzbildung
  • Finanzielle Bildung wird immer wichtiger, da die Bedürfnisse komplexer werden und viele Produkte der Anbieter (Banken) einer hohen Komplexität unterliegen
  • Ohne oder mit zu wenig finanzieller Bildung besteht die Gefahr das eigene Geld/Vermögen falsch zu investieren und dies kann langfristig fatale ökonomische Auswirkungen haben

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Financial Literacy, Finanzanalphabetismus, finanzielle Bildung

Am 30. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 32: Indexfonds oder ETFs – Investmentfonds, die für passives Investieren stehen!

ETFsIn Folge Nr. 32 lernst Du was ETFs sind. Du erfährst mehr über die Historie von ETFs als eine Form von Investmentfonds. Ferner nenne ich Dir die wesentlichen Vor- und Nachteile von ETFs gegenüber aktiv verwalteten Investmentfonds. Auf Mittelmäßigkeit zu setzen (= den Index kaufen) bietet häufig Renditen über dem Durchschnitt.

Interessante Links zum Thema ETFs:

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen

 MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 32: Indexfonds oder ETFs – Investmentfonds, die für passives Investieren stehen!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._32.mp3

Die Lessons Learned:

  • Exchange Traded Funds bilden den Index Deiner Wahl ab (z.B. DAX)
  • ETFs versuchen nicht den Index durch Stock Picking zu schlagen, daher haben ETFs geringere Kosten
  • ETFs haben eine lange Historie und wurden erstmalig 1988 in Deutschland für institutionelle Investoren angeboten
  • Mittelmäßigkeit kann sich auszahlen (mit Mittelmäßigkeit meine ich, dass man eine Outperformance gegenüber dem Index durch Kauf des Indexes ausschließt)

Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: ETF, Indexfonds, passives investieren

Am 30. Oktober 2014 von Geldbildung

Nr. 31: Interview mit Max Schmid – Value Investor aus Leidenschaft

Value InvestorIn Folge Nr. 31 hörst Du das Interview mit Max Schmid als Podcast Folge. Max ist Value Investor aus Leidenschaft und großer Fan von Investment Ikonen wie Warren Buffet oder Benjamin Graham. Bei einem Value Investor liegt der Einkauf im Gewinn. Warum die „Margin of safety“ so wichtig ist und vieles mehr, erfährst Du in dieser Podcast Folge.

Interessante Links zum Thema:

Spannende Bücher, die Max Anlegern empfiehlt:

Intelligent Investieren: Der Bestseller über die richtige Anlagstrategie

Warren Buffett – Das Leben ist wie ein Schneeball

Die Zürich Axiome: Die wahren Gesetze der Geldanlage

Kostolanys Wunderland von Geld und Börse. Wissen, was die Börse bewegt

 MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 31: Interview mit Max Schmid – Value Investor aus Leidenschaft

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._31.mp3

Die Lessons Learned:

  • Value Investing bedeutet den Euro für 60 Cent zu kaufen oder genereller gesagt: „Im Einkauf liegt der Gewinn“
  • Value Investing kann Überrenditen ermöglichen
  • Penny Stocks sind keine geeignete Kapitalanlage

Filed Under: Podcast Tagged With: Max Schmid, Value Investor, Warren Buffett, Zürich Axiome

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!