Nr. 136: Warum James Altucher nie wieder ein Eigenheim besitzen möchte!
James Altucher ist ein ehemaliger US-amerikanischer Hedge-Fonds-Manager, der heute als Autor und Podcaster mit verschiedenen sehr erfolgreichen Shows aktiv ist.
Ich verfolge die Aktivitäten von James Altucher bereits einige Jahre und ich mag seine polarisierende Art an Dinge heranzugehen. Gerade beim Thema Eigenheim bekommt er regelmäßig erheblich Gegenwind.
In dieser Folge möchte ich seine Argumente – gegen ein Eigenheim – mit Dir teilen.
Nr. 135: Frag Geldbildung – Zinseszins bei Investmentfonds | Sicherheit von Banken | Studium auf Kredit
Frag Geldbildung. In dieser Folge beantworte ich drei ausgewählte Hörerfragen:
1. Frage: Gibt es bei Investmentfonds einen Zinseszins?
2. Frage: Wie sicher sind Direktbanken?
3. Frage: Lohnt sich ein Studium auf Kredit?
Nr. 134: Du bist Dein finanzielles Umfeld – Gleich und Gleich gesellt sich gern!
Gleich und Gleich gesellt sich gern. Diesen Satz kennst Du bestimmt. Unser Umfeld beeinflusst uns in kaum zu überschätzendem Umfang.
Diese Beeinflussung ist schleichend und subtil. Wir suchen uns in der Regel ein Umfeld, das unsere aktuellen Werte und Ansichten bestätigt. In dieser Podcast Folge werfen wir einen genaueren Blick auf das Thema des persönlichen finanziellen Umfeldes und wie dieses Deine eigenen Entscheidungen beeinflusst.
Nr. 133: Interview mit Prof. Peter Leibfried über die Komplexität der Realität
In dieser Folge interviewe ich Prof. Peter Leibfried.
Herr Prof. Leibfried ist Professor für Auditing und Accounting an der Universität St. Gallen und leitet den Lehrstuhl für Accounting, Controlling und Auditing.
Ein wichtiges Ziel der Rechnungslegung ist die Informationsfunktion der Aktionäre über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.
Aus Anlegersicht ist ein Grundverständnis der Rechnungslegung daher von Vorteil.
Wir sprechen unter anderem über folgende Punkte:
- Wie verlässlich sind bilanzielle Kennzahlen?
- Wie können Unternehmen ihre Finanzkennzahlen beeinflussen?
- Welche Finanzkennzahlen sind am verlässlichsten?
- Macht eine Unternehmensbewertung für Privatanleger Sinn?
- Sind Privatanleger zu zahlengläubig?
- Welche Vorteile haben Aktien gegenüber Immobilien?
Nr. 132: Wie moralisch ist die Börse?
In vielen politischen Talkformaten wird die Börse verteufelt. Eine Anlage an der Börse sei unmoralisch. Was ist davon zu halten? Lasten wir Anleger uns eine moralische Schuld auf, wenn wir Geld an der Börse für uns arbeiten lassen?
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit den nachstehenden Punkten:
- Was ist die originäre Aufgabe der Börse?
- Wenn ich Aktien kaufe, in wie fern unterstütze ich die Geschäftspolitik der Firma?
- Was wäre eine unmoralische Anlage?
- Was für Schwierigkeiten habe ich als Anleger beim Thema Moralität?
Nr. 131: Wie wichtig ist Dir Geld?
Wie wichtig ist Dir Geld? Denkst Du viel über Geld nach? Hast Du Angst vor dem Verlust von Geld?
Streitest Du Dich manchmal wegen Geld?
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Geld und warum es aus meiner Sicht wichtig ist, dass Du Dir Geld bewusst wichtig nimmst.
Nr. 130: Interview mit dem unabhängigen Anlageexperten Gottfried Heller!
In dieser Folge spreche ich mit Gottfried Heller.
Herr Heller gründete 1971 mit der Börsenlegende André Kostolany die unabhängige Vermögensverwaltung Fiduka. Das Interview ist in den Räumlichkeiten der Fiduka in München aufgezeichnet worden.
Heute ist Gottfried Heller als Seniorpartner der Fiduka, als Kolumnist, Autor und als Referent aktiv
Nr. 129: Wie lernen Kinder den Umgang mit Geld?
Wie lernen Kinder den Umgang mit Geld?
Wer bereits als Kind den Umgang mit Geld lernt, der tut sich später als Erwachsener im Umgang mit Geld leichter.
In dieser Folge betrachten wir drei Punkte, die Du als Elternteil beachten solltest, wenn Du Deinem Kind den Umgang mit Geld erfolgreich beibringen möchtest.
Nr. 128: Werden Schulden durch Inflation weniger?
Werden Schulden durch Inflation weniger?
Kannst Du als Privatanleger durch die Aufnahme von Schulden von Inflation profitieren?
Kannst Du Dich analog dem Versuch vieler Staaten über Inflation entschulden?
Nr. 127: Wie Du erkennen kannst, ob die Kanonen wirklich donnern!
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern.“
Dies ist ein Zitat von Carl Mayer von Rothschild. Wie erkennst Du, ob die Kanonen wirklich donnern?
In dieser Folge sprechen wir über 6 Merkmale, die als ein Indikator für ein lautes Donnern gesehen werden können.