Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen
  • Bankempfehlungen

Finanz-Podcast

Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten.

In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

  Subscribe_on_iTunes_Badge_DE_110x40_1001


Nr. 330: Wie vermögende Privatpersonen in 2020 ihr Geld anlegen (LGT Private Banking Report 2020)!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._330.mp3

Wie legen vermögende Privatpersonen aus dem deutschsprachigen Raum in 2020 ihr Geld an?

Welche Portfolio-Anpassungen gab es durch den Corona-Crash?

Zu den Shownotes


Nr. 329: Wirecard meldet Insolvenz an: Wirecard-Skandal in der Analyse!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._329.mp3

Der Vorstand der Wirecard AG hat sich heute (25.06.2020) entschieden für die Wirecard AG die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wegen drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung zu stellen.

In dieser Folge besprechen wir die Hintergründe des Wirecard-Skandals und was Privatanleger aus dieser Krise lernen können.

Zu den Shownotes


Nr.: 328: Crash-Propheten: Warnungen ignorieren?

In dieser Folge sprechen wir über den Umgang mit Crash-Prognosen für erfolgreiche Privatanleger.

Viel Spaß bei der heutigen Folge.

Zu den Shownotes


Nr. 327: Bill Ackman’s big short im Crash: 9.500 % Rendite in unter 4 Wochen!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._327.mp3

Der amerikanische Hedgefonds-Manager und Milliardär Bill Ackman erzielte im Corona-Crash mit einem Trade in unter 4 Wochen eine Rendite von über 9.500 %.

Manche Marktbeobachter bezeichnen diesen Trade als den besten Trade aller Zeiten.

Wie ist der Hedgefonds-Manager im Detail vorgegangen?

Zu den Shownotes


Nr. 326: Cash is king vs. Cash is trash: Warren Buffett vs. Ray Dalio!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._326.mp3

Die Hedgefonds-Legende Ray Dalio tätigte Anfang des Jahres auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos die Aussage „Cash is trash“.

Zu den Shownotes


Nr. 325: EZB-Anleihekäufe in Teilen verfassungswidrig (Urteil BVerfG): Gefahr für den Euro?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._325.mp3

Die EZB-Anleihekäufe sind gemäß einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 05.05.2020 in Teilen verfassungswidrig.

Was bedeutet das für den Euro und für Privatanleger?

Zu den Shownotes


Nr. 334: Warren Buffett verkauft alle Airline-Aktien und erhöht Cash-Quote! Was Privatanleger von der HV lernen können!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._324.mp3

Der US-Starinvestor Warren Buffett hat im April 2020 alle Airline-Aktien mit Verlust verkauft.

Erwartet der US-Investor neue Verwerfungen? Wie begründet er diesen Schritt? Wie pessimistisch ist der US-Investor für Aktien?

Zu den Shownotes


Nr. 323: Jetzt Schulden machen vor der großen Inflation? Werden Schulden durch Inflation wirklich weniger?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._323.mp3

Sollten Anleger jetzt die eigene Bonität nutzen und möglichst viele Investment-Schulden machen, bevor die große Inflation kommt? Werden Schulden wirklich durch Inflation weniger?

Zu den Shownotes


Nr. 322: Cash is king für Unternehmer: Liquiditätssicherung und Sofortmaßnahmen in der Krise für Unternehmer!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._322.mp3

Der deutsche Mittelstand wurde durch die Corona-Krise schwer getroffen.

Welche Möglichkeiten der Liquiditätssicherung gibt es in Zeiten der Corona-Krise für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler?

Zu den Shownotes


Nr. 321: Corona-Bonds zur Verhinderung eines Euro-Crashs? Risiken für deutsche Sparer!

Die globale Pandemie und der ökonomische Shutdown mit dem Ziel der Verlangsamung der Ausbreitung der Pandemie hat die Welt gesundheitlich und wirtschaftlich in eine Krise gestürzt.

Zu den Shownotes


Nr. 320: Corona-Crash: Historische Kaufchance oder Griff ins fallende Messer?!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._320.mp3

Rekord-Panik an den globalen Börsen durch die ökonomische Vollbremsung mit dem Ziel der Eindämmung der Corona-Pandemie.

Ist der Corona-Crash eine historische Kaufchance für mutige Anleger oder ein Griff ins fallende Messer?

Zu den Shownotes


Nr. 319: Warren Buffett‘s legendärer Aktionärsbrief und Buffett über Bitcoin, Coronavirus und Cash im Crash!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._319.mp3

Für viele Anleger ist der jährliche Aktionärsbrief (Shareholder Letter) von Warren Buffett ein sehr wichtiges Schriftstück. In dieser Folge besprechen wir 5 Lessons Learned des aktuellen Aktionärsbriefs.

Zu den Shownotes


Nr. 318: Wie legt ein Wirtschaftsprüfer sein Geld an und ab wann brauchen Unternehmer einen Wirtschaftsprüfer?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._318.mp3

Wie legt ein Wirtschaftsprüfer sein Geld an? Hörerinterview mit Philipp!

Zu den Shownotes


Nr. 317: US-Aktien (S&P 500) Anfang 2020 mit extremer Überbewertung?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._317.mp3

Sind US-Aktien (S&P 500) Anfang 2020 überbewertet wie 2000 auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase?

Zu den Shownotes


Nr. 316: Bitcoin-Halving 2020, Libra und DeFi – im Gespräch mit Prof. Dr. Sandner!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._316.mp3

Bitcoin-Halving 2020: Was bedeutet das Bitcoin-Halving wirklich und was sind die möglichen Auswirkungen auf den Bitcoin-Preis?

Zu den Shownotes


Nr. 315: Zombie-Firmen: Wie gefährlich sind Zombie-Firmen?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._315.mp3

Zombie-Firmen: Was sind das für Unternehmen und wie gefährlich sind Zombie-Firmen für die Wirtschaft? Wie gefährlich sind Zombie-Firmen für Privatanleger?

Zu den Shownotes


Nr. 314: Weltwirtschaftsforum Davos 2020: Erwartet die Wirtschaftselite 2020 einen Crash?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._314.mp3

Wir besprechen die in Davos getätigten Einschätzungen über die Börsenentwicklung und die allgemeine wirtschaftliche Situation von Ray Dalio, Paul Tudor Jones, David Rubenstein und Robert Shiller.

Was können Privatanleger von diesen Einschätzungen lernen? Erwartet die Wirtschaftselite einen Crash in 2020?

Zu den Shownotes


Nr. 313: Mit Aktien reich werden! Müssen Anleger vermögend sein, damit sie mit Aktien reich werden können?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._313.mp3

Mit Aktien reich werden. Ist dies nur möglich, wenn Anleger bereits von Anfang an vermögend sind?

Zu den Shownotes


Nr. 312: Mit Anleihen Geld verdienen: Wo gibt es noch Zinsen?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._312.mp3

Mit Anleihen Geld verdienen: Wo gibt es noch Zinsen?

Zu den Shownotes


Nr. 311: Wie sich reiche Unternehmer auf die nächste Rezession vorbereiten!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._311.mp3

Wie bereiten sich reiche Unternehmer im Rahmen ihrer Anlagestrategie auf die nächste Rezession vor?

Zu den Shownotes


Nr. 310: Börsenausblick 2020: Sinn und Unsinn von Prognosen!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._310.mp3

In dieser Folge sprechen wir über den Sinn und über den Unsinn von Prognosen.

Wir schauen uns auch eine konkrete Prognose für den Deutschen Aktienindex (DAX) für 2020 an und werfen einen Blick auf Prognosen der Vergangenheit.

Zu den Shownotes


Nr. 309: Warren Buffett wird durch Gold outperformt?!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._309.mp3

Warren Buffett wurde in einem Zeitfenster von 20 Jahren durch Gold outperformt. Wie ist das möglich? Ist Gold ein besseres Investment als die Aktie von Berkshire Hathaway?

Zu den Shownotes


Nr. 308: Modern Monetary Theory (MMT) einfach erklärt und das Risiko für Privatanleger!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._308.mp3

Modern Monetary Theory (MMT) einfach erklärt: Fluch oder Segen? Was steckt hinter dieser Geldtheorie aus den USA? Was sind die Risiken für Privatanleger?

Zu den Shownotes


Nr. 307: Wann sollte ich Gewinne mitnehmen?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._307.mp3

Von Gewinnmitnahmen ist noch kein Anleger arm geworden. Das ist ein bekanntes Börsensprichwort. Wann sollte ich als Anleger unbedingt Gewinne mitnehmen? Was sind die Herausforderungen bei Gewinnmitnahmen?

Zu den Shownotes


Nr. 306: Falsches Sparen: Wie deutsche Sparer große Risiken eingehen ohne es zu merken!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._306.mp3

Falsches Sparen. Das Geldvermögen der deutschen Sparer wächst immer weiter an. Welche versteckten Risiken gehen deutsche Sparer ein?

Zu den Shownotes


Nr. 305: Grüne Geldanlagen (ESG-Investments): Lohnen sich nachhaltige Investments?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._305.mp3

Grüne Investments erfreuen sich wachsender Popularität. Lohnen sich grüne Investments? Können grüne Investments eine risikoadjustierte Überrendite generieren?

Zu den Shownotes


Nr. 304: Die größten Herausforderungen für Privatanleger: Lehren aus über 5 Jahren Geldbildung!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._304.mp3

Am 15.09.2014 ist Geldbildung offiziell gestartet. In den letzten Jahren erreichten Geldbildung tausende Zuschriften. Über 10.000 Menschen lesen jeden Sonntag den Newsletter von Geldbildung.

Was sind die größten Herausforderungen für Privatanleger? Wie können Privatanleger diese Herausforderungen erfolgreich meistern?

Zu den Shownotes


Nr. 303: Der Markt hat immer recht: Rezession und Aktienrallye!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._303.mp3

Hat der Markt immer recht?

Zu den Shownotes


Nr. 302: Realistische Renditen – lohnen sich Aktien langfristig noch?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._302.mp3

Welche Renditen sind bei Aktien realistisch? Welche Renditen waren in der Vergangenheit erzielbar? Welche Rendite erzielten Starinvestoren?

Zu den Shownotes


Nr. 301: Wohnimmobilien in München – jetzt die größte Immobilienblase weltweit?!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._301.mp3

Wohnimmobilien in München sind gemäß eines aktuellen Rankings einer Schweizer Großbank die größte Immobilienblase weltweit.

Zu den Shownotes


Nr. 300: Bill Gates Anlagestrategie und was Privatanleger davon lernen können!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._300.mp3

Bill Gates Anlagestrategie: Was können Privatanleger davon lernen? Was sind die größten Positionen im Portfolio der Bill & Melinda Gates Foundation? Erwartet Bill Gates einen Crash?

Zu den Shownotes


Nr. 299: Familie und Freunde legen ihr Geld falsch an – was tun?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._299.mp3

Was ist zu tun, wenn die eigene Familie oder sehr gute Freunde ihr Geld völlig falsch anlegen und damit ihre wirtschaftliche Zukunft aufs Spiel setzen?

Zu den Shownotes


Nr. 298: Negativzinsen für alle? Was Privatanleger wissen müssen!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._298.mp3

Kommen jetzt Negativzinsen für alle Sparer? Was ist von politischen Forderungen nach einem Verbot von Negativzinsen zu halten?

Zu den Shownotes


Nr. 297: Immobilienblase in Deutschland: Märchen oder Realität?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._297.mp3

Immobilienblase in Deutschland: Märchen oder Realität?

Immer mehr Institutionen warnen vor Preisübertreibungen bei Immobilien in Deutschland.

Zu den Shownotes


Nr. 296: Richtig schenken und vererben – im Gespräch mit dem Erbrechtsanwalt Dr. Thomas Fritz!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._296.mp3

„Versteht Ihr Euch noch in der Familie oder habt Ihr schon geerbt?“

Welche Konfliktpotentiale gibt es bei Erbschaften? Warum sind Erbstreitigkeiten oft Stellvertreterkriege? Wie können Streitigkeiten vermieden werden?

Zu den Shownotes


Nr. 295: Rezession in 2020? Was Privatanleger für ihre Geldanlage über eine Rezession wissen sollten!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._295.mp3

Befinden wir uns im August 2019 bereits in einer Rezession? Kommt in 2020 eine Rezession? Sind Rezessionen prognostizierbar?

Ab wann wird regelmäßig von einer Rezession gesprochen?

Was bedeutet eine Rezession für Privatanleger?

Warum kann die Börse während einer Rezession trotzdem steigen?

Zu den Shownotes


Nr. 294: Mit Staatsanleihen mit negativer Rendite Geld verdienen!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._294.mp3

15 Billionen US-Dollar von Staatsschulden rentieren im August 2019 zu Negativrenditen. Das sind ca. 25 % des gesamten Marktes.

Welches Land hat die höchsten Negativrenditen? Warum ist das so?

Wie können Anleger mit diesen Negativrenditen in gewissen Marktphasen trotzdem viel Geld verdienen? Wie spekulativ ist dies?

Zu den Shownotes


Nr. 293: Wie viel sparen bei 3.000 Euro netto pro Monat?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._293.mp3

3.000 Euro netto pro Monat. Wie viel sollte ich bei diesem Gehalt sparen?

Wie hoch ist die Rentenlücke bei 3.000 Euro netto als Angestellter?

Was spart der Durchschnitt in Deutschland? Was ist das Problem jeder Ruhestandsplanung?

Zu den Shownotes


Nr. 292: Anlagestrategie der US-Eliteuni Harvard: Die Portfoliostruktur und was Privatanleger von Harvard lernen können!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._292.mp3

Die Elite-Universität Havard verfügt über einen milliardenschweren Stiftungsfonds. Wie legt Harvard das Kapital an? Welche Rendite wurde in der Vergangenheit erzielt? Was können Privatanleger von Harvard lernen?

Bemerkenswerterweise hat Harvard in 2019 direkt in einen Token investiert. In welches Crypto Asset hat Harvard investiert?

Zu den Shownotes


Nr. 291: Hedgefonds-Milliardär sieht Paradigmenwechsel und plädiert für Gold

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._291.mp3

Der Hedgefonds-Milliardär Ray Dalio erwartet einen Paradigmenwechsel in der Finanzwelt.

Dalio ist der Gründer des größten Hedgefondsunternehmens der Welt.

Marktphasen lassen sich aus seiner Erfahrung in bestimmte Zyklen (Paradigmen) einteilen.

Zu den Shownotes


Nr. 290: 5 Mythen über reiche Menschen!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._290.mp3

Ab wann bin ich reich? Wieviel Vermögen benötige ich in Deutschland, damit ich zu den oberen 5 % gehöre?

Wie wird Reichtum regelmäßig definiert?

Warum hat Reichtum eine politische Dimension? Warum wird die Mittelschicht zur Oberschicht umdefiniert?

Zu den Shownotes


Nr. 289: Schweizer Nationalbank (SNB): Ist die SNB ein börsennotierter Asset-Manager?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._289.mp3

Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat seit 2008 die eigene Bilanz um mehr als 700 Milliarden CHF verlängert und sich mit der Mittelverwendung zum globalen Asset-Manager entwickelt.

Was steckt hinter dieser Entwicklung? Wie sieht die Anlagestrategie der SNB aus? Welche Aktienquote hat die SNB? Was gibt es Wissenswertes zur Aktie der SNB?

Was bedeutet die Politik der SNB für den Schweizer Franken?

Zu den Shownotes


Nr. 288: Finanztransaktionssteuer: Bedroht die Aktiensteuer die Altersvorsorge von Privatanlegern?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._288.mp3

Was steckt hinter der Finanztransaktionssteuer? Was wissen wir bisher?

Zu den Shownotes


Nr. 287: Staatsfonds für Deutschland: Rettung der Renten durch Aktienkäufe auf Kredit?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._287.mp3

Ein Staatsfonds für Deutschland à la Norwegen. Nur auf Kredit. Wie könnte ein solches Modell genau aussehen? Kann ein solches Modell die Renten retten?

Wir besprechen eine ifo Studie mit dem Titel „Das Konzept eines deutschen Bürgerfonds“.

Zu den Shownotes


Nr. 286: Aktienanalysen von Privatanlegern: Zielführender Zeiteinsatz oder Zeitverschwendung?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcat_Folge_Nr._286.mp3

Aktienanalysen sind im Finanzbereich omnipräsent. Ist es zielführend, dass Privatanleger sich detailliert mit den Zahlen einzelner Unternehmen auseinandersetzen? Was ist die Basis jeder Aktienanalyse? Was sagt der aktuelle Aktienpreis aus?

Zu den Shownotes


Nr. 285: Finanziell frei durch Firmenverkauf – Hörerinterview mit Andreas!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._285.mp3

Andreas ist Anfang 50 und hat 1991 während seinem Elektrotechnik-Studium eine Firma im Bereich der Fernüberwachung von Anlagen mitgegründet.

Andreas ist langjähriger Hörer von Geldbildung und ich lernte ihn im Februar 2019 bei einem Live-Seminar von Geldbildung in Frankfurt persönlich kennen.

Zu den Shownotes


Nr. 284: In sich selbst investieren!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._284.mp3

In sich selbst zu investieren ist wohl das lukrativste Investment überhaupt. In dieser Folge teile ich mit Dir einige Aspekte zum Thema Humankapital.

Zu den Shownotes


Nr. 283: 33 Immobilien mit 35 Jahren – Hörerinterview mit Thomas aus München!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._283.mp3

Thomas ist Hörer der ersten Stunde. In den letzten Jahren war Thomas bereits in der Folge Nr. 184 und in der Folge Nr. 214 zu Gast.

Mit 35 Jahren hat er sich gemeinsam mit seiner Frau ein Immobilienportfolio von über 30 Einheiten aufgebaut.

Zu den Shownotes


Nr. 282: Dr. Gerd Kommer im Gespräch über die (Un)Sicherheit von Banken, Dividendenstrategien und finanzielle Freiheit!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._282.mp3

Dr. Gerd Kommer ist unter anderem Autor diverser Finanzratgeber.

In diesem Gespräch sprechen wir über die (Un)Sicherheit von Banken und warum Banken per se immer unsichere Schuldner sind.

Wir sprechen auch über den richtigen Zeitpunkt um Aktien zu kaufen, über Dividendenstrategien und wie Herr Dr. Kommer zum Thema finanzielle Freiheit steht.

Zu den Shownotes


Nr. 281: Was bereits jeder Jugendliche (auch Erwachsene) über Geld wissen sollte!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._281.mp3

Was sollte bereits jeder Jugendliche über Geld wissen? Warum ist die direkte Bezahlung zunächst oft weniger wichtig als gedacht?

Viel Spaß bei der heutigen Folge.

Zu den Shownotes


Nr 280: The China Hustle: Wie US-Investoren mit chinesischen Aktien Milliarden verloren haben!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._280.mp3

The China Hustle ist eine sehenswerte Finanzdokumentation über eine großangelegte Betrugsmasche mit chinesischen Aktien. Wie wurden US-Investoren bei chinesischen Aktien systematisch getäuscht? Was sind die entscheidenden Stellschrauben?

Zu den Shownotes


Nr. 279: S&P 500 – so wenig USA steckt in dem Leitindex wirklich!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._279.mp3

Der S&P 500 zählt zu den meistbeachtesten Aktienindizes weltweit und reflektiert die Wertentwicklung der 500 größten (nach Marktkapitalisierung) börsennotierten US-Konzerne.

Zu den Shownotes


Nr. 278: Digitale Vermögensverwalter (Robo-Advisor) – Vermögensverwaltung der Zukunft?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._278.mp3

Robo-Advisor schreiben sich die Demokratisierung der Vermögensverwaltung auf die Fahne.
Der Markt wächst. Es gibt immer mehr Anbieter. Wie funktionieren Robo-Advisor?
Was sind Vor- und Nachteile für Privatanleger? Was können die Anbieter leisten und was nicht?

Zu den Shownotes


Nr. 277: IWF-Idee: Steuern auf Bargeld zur Durchsetzung von Negativzinsen!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._277.mp3

Höhere Negativzinsen sind bei einer freien Verfügbarkeit von Bargeld nicht wirksam durchsetzbar.

Im Februar 2019 veröffentlichte der Internationale Währungsfonds (IWF) einen Artikel zu diesem Themenkomplex und beschreibt offen eine Möglichkeit, wie höhere Negativzinsen durchgesetzt werden könnten.

Zu den Shownotes


Nr. 276: Behavioral Finance – die Anlegerpsychologie als Erfolgsfaktor für Investoren?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._276.mp3

Behavioral Finance versucht systematisches Fehlverhalten von Anlegern zu erklären.

Was sind typische Denkfehler und wie aussagekräftig sind Erkenntnisse aus der Behavioral Finance für die Prognose zukünftiger Marktentwicklungen?

Zu den Shownotes


Nr. 275: Geld für Familienmitglieder anlegen?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._275.mp3

Du kennst Dich in der Familie am besten mit dem Thema Geldanlage aus. Solltest Du das Geld anderer Familienmitglieder anlegen oder andere Personen in der Familie „beraten“?

In dieser Folge sprechen wir über mögliche Fallstricke, wenn Du Dich innerhalb der Familie aktiv mit Ratschlägen zum Thema Geldanlage einbringst.

Zu den Shownotes


Nr. 274: Warren Buffett’s legendärer Aktionärsbrief – 8 Lessons Learned für Privatanleger für 2019!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._274.mp3

Für viele Anleger ist der jährliche Aktionärsbrief (Shareholder Letter) von Warren Buffett ein sehr wichtiges Schriftstück.

In dieser Folge besprechen wir 8 Lessons Learned des aktuellen Aktionärsbriefs zu folgenden Punkten.

Zu den Shownotes


Nr. 273: Vom Unternehmer zum Vollzeit-Investor mit 37 Jahren – Hörerinterview mit Christian

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._273.mp3

Christian besuchte 2018 als Teilnehmer ein Live-Seminar von Geldbildung in Zürich.

Dort lernte ich ihn kennen.

Christian ist Unternehmer und befindet sich aktuell in der Transformationsphase zum Vollzeit-Investor mit 37 Jahren.

Es war immer schon sein Traum, sich ausschließlich um seine Investments zu kümmern.

Wir sprechen in dem Gespräch über den Lebensweg von Christian und wie er Unternehmer wurde.

Zu den Shownotes


Nr. 272: Stop-Loss-Order für langfristige Investoren – Gewinne absichern und Verluste begrenzen?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._272.mp3

Die Grundidee jeder Stop-Loss-Order: Verluste begrenzen und Gewinne absichern.

Eine Stop-Loss-Order ist eine automatisierte Verkaufsorder und kann beispielsweise für eine einzelne Aktie oder auch für einen ETF als Verkaufsorder eingesetzt werden.

Wie sinnvoll sind Stop-Loss-Orders für langfristige Investoren?

Zu den Shownotes


Nr. 271: Diversifikation vs. Konzentration am Beispiel des Selfmade-Milliardärs Elon Musk!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._271.mp3

Diversifikation vs. Konzentration: Welche Vor- und Nachteile hat ein diversifiziertes Portfolio? Warum sind alle Selfmade-Milliardäre wie Elon Musk nicht diversifiziert, sondern unternehmerisch sehr stark konzentriert? Was bedeutet das für Privatanleger? Welche Anleger sollten sich konzentrieren und welche diversifizieren?

Wir besprechen in dieser Folge auch den Lebensweg von Elon Musk und wie er aus 2.000 US-Dollar ein Vermögen von über 20 Milliarden US-Dollar gemacht hat.

Zu den Shownotes


Nr. 270: „Frauen gelten bei Interesse für Geld schnell als oberflächlich“ – Hörerinterview mit der Filmproduzentin Susanne Hassepaß!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._270.mp3

Susanne ist Filmproduzentin aus Berlin und besuchte 2018 ein Live-Seminar von Geldbildung.

Susanne kümmert sich mittlerweile zu 100 % um ihre Finanzen in Eigenregie. Das war nicht immer so.

Sie berichtet über ihre ersten Schritte und gibt auch Hinweise, wie anderen Frauen der Einstieg in das Thema der privaten Finanzen gelingen kann.

Zu den Shownotes


Nr. 269: Wie die Blockchain-Technologie unser Leben verändern wird – im Gespräch mit Prof. Philipp Sandner!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._269.mp3

Blockchain, Bitcoin & Co.: Wie wird die Blockchain-Technologie unser Leben verändern? Welche Anwendungsfälle wird es möglicherweise für die Blockchain-Technologie geben?

Zu den Shownotes


Nr. 268: Smart Beta ETFs – jetzt umsteigen?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._268.mp3

Smart Beta ETFs: Sollten Privatanleger mit bestehendem ETF-Portfolio jetzt auf Smart Beta ETFs umsteigen?

Was sind Smart Beta ETFs überhaupt? Welche Faktoren sind auf Basis der bisherigen Kapitalmarktforschung besonders robust? Welche Gefahren gibt es im Zusammenhang mit Smart Beta ETFs? Was können Smart Beta ETFs leisten und was nicht?

Zu den Shownotes


Nr. 267: Mittelschicht – wer gehört dazu?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._267.mp3

Politiker sprechen oft von der „Mittelschicht“ und formulieren gerade im Vorfeld von Wahlen besonders aktiv Forderungen, dass diese Gruppe entlastet werden muss. Wer zählt überhaupt zur Mittelschicht? Wie kann die Mittelschicht definiert werden und welche Definition wird in der Praxis durch Politik und Verbände verwendet?

Welche Grenzen und welche Schwachstellen hat die übliche Definition?

Zu den Shownotes


Nr. 266: Wohnimmobilien in München – die zweitgrößte Immobilienblase weltweit?!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._266.mp3

Wohnimmobilien in München sind gemäß eines Rankings einer Schweizer Großbank die zweitgrößte Immobilienblase weltweit.

Auf welche Faktoren schaut die Schweizer Großbank bei der Erstellung des Rankings? Inwieweit kann das Platzen einer Spekulationsblase bei Wohnimmobilien prognostiziert werden?

Zu den Shownotes


Nr. 265: Geldanlage 2019 – Verlierer durch Gewinner ersetzen?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._265.mp3

Privat- und Profianleger neigen dazu, dass sie schlecht performende Fonds nach einem bestimmten Zeitraum durch Siegerfonds ersetzen.

Wie sinnvoll ist diese Vorgehensweise und zu welcher Entwicklung führt ein derartiges Verhalten?

Zu den Shownotes


Nr. 264: Jahresrückblick 2018 – Gedanken zum Jahresende!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._264.mp3

Wieder ist ein Jahr an uns vorbeigezogen. In dieser letzten Podcast Folge des Jahres 2018 teile ich einige Gedanken mit Dir, die mir in der Reflektion tausender Zuschriften, der Seminare, Vorträge, Workshops, Veranstaltungen und der vielen privaten Gespräche wichtig erscheinen.

Zu den Shownotes


Nr. 263: Sind Anleihen immer sicherer als Aktien?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._263.mp3

Je risikoscheuer ein Anleger ist, desto höher ist in der Regel die durch Bankberater oder Vermögensverwalter empfohlene Anleihenquote.

Wenn Lebensversicherer das Geld der Versicherten überwiegend konservativ anlegen müssen, dann sind damit fast immer Investments in Anleihen gemeint.

Dahinter steht die Annahme, dass Anleihen sicherer sind als Aktien.

Sind Anleihen wirklich immer sicherer als Aktien?

Worauf basiert dieser Zusammenhang und welche Einschränkungen gibt es?

Zu den Shownotes


Nr. 262: Welchen Anlagefehler sehr reiche Anleger laut Warren Buffett machen und nie abstellen werden!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._262.mp3

Laut Warren Buffet machen sehr reiche Anleger einen Anlagefehler, der in der Natur des Menschen liegt und der nie abgestellt werden wird.

Welcher Fehler ist das?

Zu den Shownotes


Nr. 261: Frugalismus – Frührente als Lebensziel!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._261.mp3

In den USA ist im Nachgang an die Finanzkrise eine sogenannte „Frugalistenszene“ entstanden.

Was ist Frugalismus? Was charakterisiert typischerweise einen Frugalisten?

Mit wieviel Geld kann ein Frugalist in Rente gehen? Wer ist der berühmteste Frugalist? Welche Aspekte gilt es beim Thema Frugalismus zu beachten?

Diese und weitere spannende Aspekte besprechen wir in der aktuellen Folge.

Zu den Shownotes


Nr. 260: Das Märchen vom reichen Land – im Gespräch mit dem Ökonomen Dr. Daniel Stelter!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._260.mp3

Ist Deutschland wirklich so reich, wie viele Politiker behaupten? Welche verdeckten Lasten stecken im Bundeshaushalt? Warum sind deutsche Sparer in Geldvermögen die größten Verlierer der EZB-Politik?

Zu den Shownotes


Nr. 259: Value Investing vs. Growth Investing: Ist Value Investing tot?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._259.mp3

Value Investing und Growth Investing sind zwei populäre Investmentansätze, welche immer wieder kontrovers diskutiert werden.

Über lange Zeiträume konnte bei amerikanischen Titeln eine „Value-Prämie“ beobachtet werden.

In den letzten Jahren wendete sich das Blatt und Growth-Aktien generierten eine Outperformance.

Ist Value Investing tot?

Was ist überhaupt das wesentliche Unterscheidungsmerkmal?

Lassen sich Aktien heute überhaupt immer eindeutig zuordnen?

Wir schauen uns den MSCI World Value und den MSCI World Growth an und betrachten die dort gültigen Selektionskriterien.

Am Ende gebe ich Dir einige wichtige Hinweise für Dich als Privatanleger zum Thema Value vs Growth.

Zu den Shownotes


Nr. 258: Uber-IPO: Milliardenverluste und Milliardenbewertung!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._258.mp3

Wie kann ein Unternehmen Milliarden wert sein, wenn es seit Jahren nur Verluste macht?

Das amerikanische Unternehmen Uber plant für 2019 einen IPO. Das Unternehmen wird mit bis zu 120 Milliarden US-Dollar bewertet und macht seit Jahren nur Verluste.

Am Beispiel von Uber besprechen wir die abweichenden Bewertungsmechanismen bei globalen Digitalunternehmen.

Zu den Shownotes


Nr. 257: Branchen-ETFs: Chancen und Risiken inkl. Beispiel auf die alternde Weltbevölkerung!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._257.mp3

Branchen-ETFs ermöglichen Privatanlegern die Investition in einen gesamten Sektor.

In dieser Folge besprechen wir die Beweggründe von Brancheninvestments, betrachten zwei Klassifikationsstandards und schauen uns einen ETF auf die alternde Weltbevölkerung an.

Am Ende besprechen wir einige Aspekte, die für die Selektion von Branchen-ETFs relevant sind. Wir besprechen auch, inwieweit Branchen-ETFs überhaupt sinnvoll sind.

Zu den Shownotes


Nr. 256: Altersarmut in Deutschland – wem im Alter Armut droht!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._256.mp3

Altersarmut in Deutschland ist ein sehr wichtiges Thema, weil viele Menschen sich zu stark auf die gesetzliche Rente verlassen.

Die durchschnittlichen Rentenbezüge der heutigen Rentner sind erschreckend gering.

Es gibt keinen Grund davon auszugehen, dass sich das Rentenproblem langfristig entspannt. Im Gegenteil.

Zu den Shownotes


Nr. 255: Turbulente Börsenphasen (Crashs) gelassen meistern!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._255.mp3

Turbulente Börsenphasen verunsichern viele Privatanleger und führen in Konsequenz dessen oft zu vorschnellen und falschen Entscheidungen.

In dieser Folge besprechen wir zahlreiche Aspekte, die Dir dabei helfen, dass Du jede Börsenphase – auch einen Crash – gelassen meisterst.

Zu den Shownotes


Nr. 254: Warum sich der Markt vor steigenden Zinsen fürchtet!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Fogle_Nr._254.mp3

Steigende Zinsen gelten als Belastungsfaktor für den Aktienmarkt.

Ist das wirklich so?

Sollten sich Privatanleger überhaupt über steigende Zinsen freuen?

In dieser Folge betrachten wir folgende Aspekte:

a) Was ist die Grundidee des Zinses?

b) Wann steigen die Zinsen? Wer ist verantwortlich und was sind mögliche Auslöser?

c) Auswirkungen bei steigenden Zinsen.

d) Fazit: Inwieweit sind steigende Zinsen eine Belastung für Privatanleger?

Zu den Shownotes


Nr. 253: Wie vermögende Privatanleger in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr Geld in 2018 anlegen!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._253.mp3

Wie legen vermögende Private-Banking-Kunden im deutschsprachigen Raum ihr Geld in 2018 an?

In dieser Folge betrachten wir die Ergebnisse einer Umfrage der Abteilung für Asset Management der Johannes Kepler Universität Linz über die Geldanlagen von Private-Banking-Kunden im deutschsprachigen Raum.

Die Umfrage wurde im Auftrag der LGT im Januar/Februar 2018 durchgeführt und im Rahmen des LGT Private Banking Reports 2018 veröffentlicht. Die LGT ist ein Finanzunternehmen mit Sitz in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein.

Zu den Shownotes


Nr. 252: 1,2 Millionen Euro Erbschaft mit Mitte 30 – Hörer bittet mich um Hilfe!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._252.mp3

Ein Hörer und Fan von Geldbildung hat durch einen unerwarteten Todesfall 1,2 Millionen Euro (nach Begleichung der Erbschaftssteuer) geerbt.

Der Hörer hat mir geschrieben und mir seinen Sachverhalt geschildert und mich um eine Antwort auf einige für ihn wichtige Fragen gebeten.

Zu den Shownotes


Nr. 251: Neuseeländischer Staatsfonds: Was Privatanleger und Politiker von dem Staatsfonds lernen können!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._251.mp3

Der neuseeländische Staatsfonds (NZ Super Fund) ist milliardenschwer und soll zukünftige Generationen finanziell entlasten. In dieser Folge besprechen wir unter anderem die Anlagestrategie, betrachten die erzielten Renditen und analysieren die Vermögensaufteilung des milliardenschweren Staatsfonds.

Ferner besprechen wir auch, was Du als Privatanleger von dem neuseeländischen Staatsfonds lernen kannst.

Zu den Shownotes


Nr. 250: Ethisch korrekte Aktien-ETFs: Investieren mit gutem Gewissen?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._250.mp3

Ethisch korrekte Aktien-ETFs erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Es gibt nachvollziehbare Gründe, dass auch die eigenen Wertvorstellungen hinsichtlich ethischer, sozialer und ökologischer Aspekte bei der Investmentauswahl berücksichtigenswert sind.

Wie ethisch korrekt, grün und nachhaltig sind ethische Aktien-ETFs tatsächlich? Welche großen Index-Familien gibt es in diesem Segment, in die Anleger investieren können? Was sind die generellen Herausforderungen bei dem grundsätzlich sinnvollen Ansinnen auch das eigene Geld an der Börse nur nachhaltigen Firmen „zukommen“ zu lassen?

Zu den Shownotes


Nr. 249: 4 Jahre Geldbildung® – Jubiläumsfolge – Rückblick und Ausblick

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Fogle_Nr._249.mp3

4 Jahre Geldbildung®. Am 15.09.2014 ist Geldbildung® offiziell gestartet. Die ersten Podcast Folgen gingen bereits im August 2014 online. Im ersten Monat hatte der Podcast 154 Downloads.

4 Jahre später wurden die Folgen insgesamt millionenfach heruntergeladen und werden monatlich im 6-stelligen Bereich abgerufen.

In der heutigen Jubiläumsfolge werfen wir einen Blick zurück und ich gebe Dir einen Ausblick.

Zu den Shownotes


Nr. 248: Börsennotierte Familienunternehmen: Familien-Alpha – ist die Eigentümerstruktur der Erfolgsfaktor?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Fogle_Nr._248.mp3

Börsennotierte Familienunternehmen: Gibt es so etwas wie ein Familien-Alpha? Sind börsennotierte Familienunternehmen regulären börsennotierten Gesellschaften ohne wesentlichen Gründungs- oder Erbaktionär performancetechnisch überlegen?

Zu den Shownotes


Nr. 247: Finanzielle Ziele setzen und warum jährliche Renditeziele keine sinnvollen Ziele sind!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._247.mp3

Schriftliche finanzielle Ziele machen für Privatanleger viel Sinn.

Wir besprechen in der heutigen Folge sinnvolle finanzielle Ziele, wie Du die richtige Größenordnung für Dich findest, welcher Zeithorizont Sinn macht und wie Du finanzielle Ziele festhalten kannst.

Ferner sprechen wir auch darüber, warum jährliche Renditeziele für Anleger keinen Sinn machen. Jährliche Renditeziele sind nicht nur für Privatanleger schwierig, sondern auch für alle institutionellen Anleger.

Zu den Shownotes


Nr. 246: Stiftungsfonds der Yale-Universität (Yale-Portfolio) – wie Yale Milliarden anlegt!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._246.mp3

Die amerikanische Elite-Universität Yale verfügt über den zweitgrößten Stiftungsfonds weltweit.

Das Portfolio wird auch als Yale-Portfolio oder als Swensen-Portfolio bezeichnet. Der Manager des Stiftungsfonds ist Dawid Swensen.

Per 30.06.2017 umfasst der Stiftungsfonds ein Vermögen von über 27 Milliarden US-Dollar.

Wie sieht die Anlagestrategie des Stiftungsfonds aus? Wie hat sich die Strategie über die Jahre verändert? In welche Anlageklassen investiert der Fonds? Welche Renditen erwirtschaftete der Stiftungsfonds in der Vergangenheit?

Viel Spaß bei der heutigen Folge.

Zu den Shownotes


Nr. 245: Gewinnwarnungen bei deutschen Konzernen auf Rekordhoch – Prognoseänderungen bei Aktiengesellschaften!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Fogle_Nr._245.mp3

Gewinnwarnungen müssen veröffentlicht werden, wenn das angestrebte Ergebnis einer Gesellschaft voraussichtlich nicht erreicht werden kann.

Gemäß einer Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young befinden sich die Gewinnwarnungen deutscher Konzerne auf einem Mehrjahreshoch (Vergleich jeweils 1. Halbjahr).

Was bedeuten Gewinnwarnungen? Was sind die rechtlichen Hintergründe und was ist das Gegenteil einer Gewinnwarnung?

Wir betrachten auch die Analyse von Ernst & Young über die Ergebnisänderungen von Unternehmen aus dem Prime Standard und ziehen ein Fazit.

Zu den Shownotes


Nr. 244: Geldbildung® für Mitarbeiter als Erfolgsfaktor in der betrieblichen Weiterbildung – Firmenseminare von Geldbildung®

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._244.mp3

Geldbildung kann als betriebliche Weiterbildung in Dein Unternehmen geholt werden.

Mitarbeiter mit mehr Geldbildung sind im originären Interesse jeder Firma, weil Mitarbeiter mit mehr Geldbildung ihre Finanzen besser im Griff haben, über ein verbessertes Verständnis von ökonomischen Zusammenhängen verfügen und dadurch mehr Leistung am Arbeitsplatz bringen können.

Ferner erhöht mehr Geldbildung das Verantwortungsbewusstsein und stellt ein wertvolles komplementäres Weiterbildungsangebot dar, wofür die Mitarbeiter sehr dankbar sind.

Zu den Shownotes


Nr. 243: Shiller-KGV zeigt als Crashindikator eine erhebliche Überbewertung bei US-Aktien an – wie sinnvoll ist die Kennzahl?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._243.mp3

Das Shiller-KGV ist eine viel beachtete Aktienkennzahl und wird medial oft als Crashindikator für US-Aktien verwendet.

Das Shiller-KGV liegt im August 2018 mit ca. 33 weit über dem historischen Durchschnitt und deutet damit eine erhebliche Überbewertung des US-Marktes an.

Wie wird das Shiller-KGV gebildet? Wie verlässlich ist diese Kennzahl und was sind die Schlussfolgerungen für Privatanleger?

Zu den Shownotes


Nr. 242: Aktienrückkäufe in Milliardenhöhe – Fluch oder Segen für Aktionäre?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._242.mp3

Aktienrückkäufe erfreuen sich wachsender Popularität. Gerade US-Konzerne setzen stark auf dieses Instrument der Kurspflege.

Was sind die Gründe für Aktienrückkäufe? Was sind hierbei die Vor- und Nachteile für Aktionäre? Was steckt hinter der Sonderform des „Leveraged buyback“?

Was bedeuten steigende Volumina bei Rückkaufprogrammen für Aktionäre?

Zu den Shownotes


Nr. 241: „Ich will am Kapitalmarkt nicht untergehen“ – Hörerinterview mit Ex-Investmentbanker Peter (45 Jahre, Vollzeitinvestor)

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._241.mp3

Hörerinterview mit Peter (Ex-Investmentbanker, 45 Jahre, Vollzeitinvestor) über die originäre Aufgabe von Investmentbanken, die Innenansicht von Investmentbanken und was er während seiner aktiven Zeit als Investmentbanker in New York, Frankfurt und London gelernt hat, wovon er heute noch als Investor profitiert.

Wir sprechen ferner auch über das Thema Freiheit, die Bedeutung von Geld und ob Peter sich auf einen Crash vorbereitet.

Das Gespräch zwischen Peter und mir ist in meinem Stammhotel in Frankfurt entstanden.

Zu den Shownotes


Nr. 240: 30 Jahre Deutscher Aktienindex (DAX) – was Privatanleger vom DAX lernen können!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._240.mp3

Am 01.07.2018 wurde der Deutsche Aktienindex (DAX) 30 Jahre alt. Heute besprechen wir spannende Fakten zum DAX und beleuchten die Vergangenheit des populärsten Börsenbarometers Deutschlands.

Zu den Shownotes


Nr. 239: 100-jährige Anleihe von Österreich mit Rückzahlung im Jahr 2117 – Geldanlage für die Enkel?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._239.mp3

100-jährige Anleihen werden auch als Methusalem-Anleihen bezeichnet.

Am 20.09.2017 hat Österreich mit großem Erfolg eine Milliardenanleihe mit 100-jähriger Laufzeit emittiert. Die Anleihe war bei Emission deutlich überzeichnet. Das Interesse war groß.

Es gibt auch von anderen Ländern wie Argentinien, Belgien, Irland und Mexiko Anleihen mit 100-jähriger Laufzeit. Was steckt hinter diesen Anleihen?

Wer investiert in solche Anleihen? Was sind die Chancen und was die Risiken?

Machen solche Anleihen für Privatanleger Sinn?

Zu den Shownotes


Nr. 238: Frag Geldbildung – Medizinstudentin und Model will 75.000 Euro anlegen

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._238.mp3

Heute besprechen wir drei Hörerfragen.

1. Eine Medizinstudentin und Model möchte 75.000 Euro anlegen. Was ist hierbei in ihrem speziellen Fall zu beachten?

2. Macht es als Rentner noch Sinn in Aktien zu investieren?

3. Ein Unternehmer hat 3 Millionen auf Tagesgeldkonten geparkt und möchte das Geld langfristig in Aktien investieren. Kann er das Geld selbst anlegen oder ist die Summe zu groß?

Zu den Shownotes


Nr. 237: Unterbewertete Aktien kaufen – kaufe einen Euro für 50 Cent!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._237.mp3

Vor einigen Wochen erwähnte ein Bekannter aus dem Finanzbereich bei einem Mittagessen mir gegenüber, dass sie mit ihrem Unternehmen ausschließlich in unterbewertete Aktien investieren.

Sie kaufen niemals überbewertete oder fair bewertete Aktien, ausschließlich unterbewertete Aktien.

In dieser Folge sprechen wir über das Thema Unterbewertung von Aktien.

Gibt es eine objektive Unterbewertung? Wann wird von einer Unterbewertung gesprochen?

Das Thema ist auch sehr relevant für Dich, wenn Du Unternehmer bist und Deine Firma irgendwann verkaufen möchtest.

Immer dann stellen sich ähnliche Fragestellungen.

Zu den Shownotes


Nr. 236: Garantierte Geldanlage – 100.000 Euro mit 100 % Kapitalgarantie für 15 Jahre anlegen!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._236.mp3

Garantierte Geldanlagen stehen auf dem Wunschzettel vieler Anleger ganz oben. Eine Geldanlage mit eingezogener Sicherheitslinie und Chancen nach oben. Klingt vielversprechend.

Was ist von Garantieprodukten zu halten und welche Überlegungen stehen dahinter? Wir besprechen die Hintergründe auf Basis einer Geldanlage von 100.000 Euro für 15 Jahre.

Wann können Kapitalgarantien Sinn machen und wie kannst Du Dir Deine eigene Kapitalgarantie geben?

Viel Spaß bei der heutigen Folge.

Zu den Shownotes


Nr. 235: Smart Beta ETFs – Euphemismus par excellence oder smartes Anlagevehikel?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._235.mp3

Smart Beta ETFs erfreuen sich bei Anlegern wachsender Beliebtheit. Was sind Smart Beta ETFs überhaupt und wie intelligent sind diese Vehikel wirklich? Wie grenzen sich diese Produkte von regulären ETFs ab? Solltest Du als Privatanleger diese Produkte einsetzen?

In dieser Folge spreche ich mit Dr. Kai Lehmann und Dr. Agnieszka Gehringer vom Flossbach von Storch Research Institute über eine im Jahr 2018 durchgeführte Studie über den Erfolg von Smart Beta ETFs.

Viel Spaß bei dem heutigen Gespräch.

Zu den Shownotes


Nr. 234: Berkshire Hathaway Hauptversammlung 2018 mit Starinvestor Warren Buffett – langjähriger Hörer von Geldbildung berichtet!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._234.mp3

Rainer (56 Jahre, promovierter Physiker, selbstständiger Unternehmensberater) ist langjähriger Hörer von Geldbildung und berichtet in dieser Folge über seinen Besuch als Aktionär bei der Berkshire Hathaway Hauptversammlung 2018 in Omaha.

Wie war der Ablauf der Hauptversammlung des Starinvestors Warren Buffett?

Welche Anteilsklassen gibt es überhaupt und wie kannst Du an der Hauptversammlung teilnehmen? Lohnt sich eine Teilnahme? Welche Kosten fallen dabei an?

Zu den Shownotes


Nr. 233: Sind Frauen die besseren Anleger?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._233.mp3

Sind Frauen die besseren Anleger? Mythos oder Wahrheit?

In dieser Folge besprechen wir verschiedene Auswertungen (selektiert nach Geschlecht) von Direktbanken über die Performance ihrer Kundendepots.

Welche Schlussfolgerungen können wir daraus ziehen?

Zu den Shownotes


Nr. 232: Kaufen oder mieten in 2018?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._232.mp3

Kaufen oder mieten in 2018? In den letzten Jahren von Geldbildung war diese Frage immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen bei Live-Seminaren.

Auch erreichen mich wöchentlich Fragen und Rückmeldungen per E-Mail von Hörern zu diesem Thema.

In dieser Folge besprechen wir verschiedene Aspekte, die Dir helfen, dass Du für Dich die richtige Entscheidung findest.

Zu den Shownotes


Nr. 231: Wie Vermögensverwalter ETFs einsetzen!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._231.mp3

Wie setzen Vermögensverwalter ETFs ein?

In welchen Fällen setzen Vermögensverwalter überhaupt auf ETFs als Vehikel zur Realisierung der gewählten Strategie und in welchen Fällen werden aktive Strategie gewählt?

Wie sinnvoll sind die Begründungen für aktive Strategien?

Zu den Shownotes


Nr. 230: Rürup-Rente – geförderte private Altersvorsorge für Besserverdienende?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Fogle_Nr._230.mp3

Die Rürup-Rente wird oft als ideale private Altersvorsorge für einkommensstarke Freiberufler und Selbstständige dargestellt. Eine alternative staatlich geförderte private Altersvorsorge für diejenigen, welche die Riester-Rente nicht in Anspruch nehmen können.

In der Ansparphase räumt der Staat sehr großzügige Steuervorteile ein. Diese Steuervorteile haben jedoch einen hohen Preis.

In dieser Folge betrachten wir die Idee der Rürup-Rente, schauen uns die wesentlichen Vor- und Nachteile an und ziehen ein Fazit.

Zu den Shownotes


Nr. 229: Enteignung der Sparer – populistische Phrase oder Realität?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._229.mp3

Enteignung der Sparer. Ist das eine populistische Phrase oder entspricht es der Realität, der sich Sparer stellen müssen?

Inwieweit erfolgt durch die Politik der Notenbank eine Enteignung deutscher Sparer?

Zu den Shownotes


Nr. 228: Zollfreilager in der Schweiz für die sichere Verwahrung von Gold und Silber?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._228.mp3

Zollfreilager in der Schweiz für die sichere Verwahrung von physischen Edelmetallen.

Macht ein Investment in physische Edelmetalle für Privatanleger überhaupt Sinn und wenn ja, in welchem Umfang?

Was sind ferner die Vorteile bei einer Verwahrung der eigenen Edelmetallbestände in einem Zollfreilager in der Schweiz oder in Hongkong?

Ab welcher Summe besteht diese Möglichkeit überhaupt?

Zu den Shownotes


Nr. 227: Mit ETFs reich werden!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Fogle_Nr._227.mp3

Mit ETFs reich werden. Ist das realistisch? Viele Privatanleger haben überzogene Renditevorstellungen. In dieser Podcast Folge sprechen wir über realistische Renditen und welches Vermögen Du mit verschiedenen Beispiel-Investments (Einmalanlage/Sparplan) wirklich erreichen kannst.

Zu den Shownotes


Nr. 226: Crash-Szenarien 2018 – Angst als Geschäftsmodell!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._226.mp3

Crash-Szenarien haben im Jahr 2018 Hochkonjunktur. Unbestritten sind viele wirtschaftliche Entwicklungen kritisch zu sehen.

Durch das schüren von Angst werden jedoch viele Privatanleger zu ungünstigen Schnellschüssen und wirtschaftlichen Fehlentscheidungen verleitet. Darüber sprechen wir in dieser Podcast Folge.

Zu den Shownotes


Nr. 225: Geldanlage für Studenten (9 Tipps)!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._225.mp3

In den letzten Jahren haben mich immer wieder spannende Fragen zum Thema Geldanlage für Studenten erreicht.

Nachstehend der Auszug einer Zuschrift von Peter (22 Jahre, Student):

„Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen, bin 22 Jahre alt, arbeite nebenbei in der Firma meines Vater und bin als Studentische Hilfskraft tätig. Ich habe leider nicht das große Geld um es zu sparen, könnte aber auf 80 Euro im Monat verzichten, ohne dass es mich in meinem Leben einschränken würde und könnte dieses Kapital langfristig binden. Hätten Sie vielleicht einen allgemeinen Tipp zu einer Anlage von so geringen Summen?“

In dieser Folge besprechen wir 9 wertvolle Tipps zum Thema Geldanlage für Studenten.

Zu den Shownotes


Nr. 224: Mehr als 10 Millionen Aktionäre in Deutschland (10-Jahreshoch)

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._224.mp3

Immer mehr Menschen haben Aktien. Die Anzahl an Aktionären befindet sich auf einem 10-Jahreshoch.

Per Ende 2017 hatten 15,7 % der Bevölkerung in Deutschland Aktien.

Der Börsenaltmeister André Kostolany hat einmal gesagt: „Steigt die Börse, kommt das Publikum; fällt die Börse, geht das Publikum“.

Ist das Rekordhoch an Aktionären ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?

Zu den Shownotes


Nr. 223: 3 Finanzfehler von einkommensstarken Anlegern!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._223.mp3

Einkommensstarke Anleger begehen aus meiner Erfahrung teilweise spezielle Anlagefehler. In dieser Folge nenne ich Dir 3 Finanzfehler von einkommensstarken Anlegern.

Zu den Shownotes


Nr. 222: „Ein freistehendes Einfamilienhaus für 1 Million CHF ist sehr schwierig zu akquirieren“ – Hörerinterview über Immobilien in der Schweiz

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._222.mp3

Benjamin Gämperli ist im Treuhandwesen tätig und Gesellschafter einer privaten Schweizer Immobilien-AG mit dem Fokus auf der Realisation und dem Verkauf von Wohneigentum in der Schweiz.

In diesem Gespräch sprechen wir über verschiedene Aspekte des Schweizer Immobilienmarktes.

Zu den Shownotes


Nr. 221: Norwegischer Staatsfonds (800 Milliarden Vermögen) – was Du von dem größten Aktionär Europas lernen kannst!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._221.mp3

Der Norwegische Staatsfonds verwaltet per Ende 2017 ein Vermögen von über 800 Milliarden Euro. Das Gros des Vermögens ist in Aktien investiert. Der Norwegische Staatsfonds hält per Ende 2017 über 2 % der Marktkapitalisierung europäischer Aktien. Ein echtes Schwergewicht.

In dieser Folge analysieren wir die Eckdaten und die Performance des Fonds und ich sage Dir, was Du als cleverer Geldbilder (Privatanleger) von dem größten Aktionär Europas lernen kannst.

Zu den Shownotes


Nr. 220: Was ist meine Immobilie wert (Preisatlas)? Hörerinterview mit Jeels von der Homeday GmbH!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._220.mp3

Jeels Szepanek ist langjähriger Hörer von Geldbildung. Er ist Projektmanager Operations bei der Homeday GmbH. Die Homeday GmbH ist ein technologiegetriebenes Maklerunternehmen mit der Zielsetzung den Kauf und Verkauf von Immobilien zu digitalisieren.

Wir sprechen in diesem Gespräch über den Berliner Wohnungsmarkt, die wesentlichen Treiber für steigende Immobilienpreise, wie Du einen guten Makler erkennen kannst und wann ein Makler überhaupt Sinn macht.

Wir sprechen ferner über das Thema Wert vs. Preis einer Immobilie und wie Du eine erste Wertindikation über den Preisatlas erhalten kannst.

Zu den Shownotes


Nr. 219: Vermietung über Airbnb – Hörerinterview mit Hannes über die lukrative Kurzzeitvermietung von Wohnraum!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._219.mp3

Hannes ist Anfang 30, selbstständig und langjähriger Hörer von Geldbildung.

Er hat viel Erfahrung im Bereich der Kurzzeitvermietung von Wohnraum über die führende Plattform Airbnb und auch ein eigenes Buch zu diesem Thema verfasst.

In diesem Gespräch sprechen wir über die verschiedenen Geschäftsmodelle der Kurzzeitvermietung, wie Du Anzeigen optimierst, Haftung bei Schäden, das unbeliebte Thema der Zweckentfremdung von Wohnraum in Ballungszentren und was Du tatsächlich mit Kurzzeitvermietungen verdienen kannst.

Viel Spaß bei dem heutigen Gespräch.

Zu den Shownotes


Nr. 218: Festgeld in US-Dollar – höhere Zinsen in den USA clever ausnützen?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._218.mp3

Das Zinslevel in den USA liegt deutlich über dem Zinslevel in der Eurozone (Stand Februar 2018). Im Ergebnis bringen Tages- und Festgelder in US-Dollar mehr Zinsen.

Solltest Du Dir als Euro-Anleger diese höheren Zinsen im US-Dollar-Raum sichern? Lohnt sich ein Festgeld in US-Dollar?

Zu den Shownotes


Nr. 217: Kursziele bei Aktien – sinnvoll oder Unsinn? (Beispiel Deutsche Bank)

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._217.mp3

Wie sinnvoll sind exakte Kursziele bei Aktien? Wir betrachten drei aktuelle Kursziele für die Aktie der Deutschen Bank.

Warum Du Kursziele kritisch sehen solltest und jedes Kursziel auf sehr fragilen Annahmen basiert, darüber sprechen wir in dieser Podcast Folge.

Zu den Shownotes


Nr. 216: Niemand interessiert sich für Geldanlagen in Deinem Umfeld? Wie Du Gleichgesinnte findest!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._216.mp3

Niemand interessiert sich für Geldanlagen in Deinem Umfeld? Du bist nicht alleine. Die wenigsten Menschen interessieren sich für Geldanlagen.

In dieser Podcast Folge besprechen wir verschiedene Möglichkeiten, wie Du Gleichgesinnte finden kannst.

Zu den Shownotes


Nr. 215: Buy-and-hold bleibt oft Theorie!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._215.mp3

Buy-and-hold ist eine populäre Anlagestrategie.

Warren Buffett ist der populärste Buy-and-hold-Anleger.

Zu oft schafft es diese erfolgsversprechende Strategie jedoch nicht von der Theorie in die Praxis.

Zu viel kann bei dieser auf Langfristigkeit ausgelegten Strategie auf individueller Anlegerebene dazwischen kommen.

In dieser Folge besprechen wir wesentliche Punkte, die Dich als Anleger davor abhalten können, dass Du diese Strategie langfristig anwendest und ich gebe Dir einige Hinweise, wie Du es doch schaffen kannst.

Zu den Shownotes


Nr. 214: „Mein Haus in München ist mein schlechtestes Investment“ – Hörerinterview mit Thomas (33 Jahre, Immobilieninvestor aus München)

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._214.mp3

Thomas (33 Jahre alt, Immobilieninvestor aus München) hat 2017 mehr als 10 Einheiten zugekauft.

Wir sprechen in diesem Gespräch unter anderem über folgende Punkte:

  • Wie findet Thomas attraktive Immobilien?
  • Eigenbedarf in Ballungszentren am Beispiel des Hauses von Thomas.
  • Aufwertung eines Objektes.
  • Warum das Haus von Thomas in München sein schlechtestes Investment ist!
  • Wie Thomas den Immobilienmarkt in München beurteilt!
  • Warum ein Arbeitsvertrag als Immobilieninvestor sehr viel wert ist!
  • Warum Thomas sich kurzfristig eine Festanstellung suchen wird, damit er sein Portfolio weiter vergrößern kann!
  • …

Viel Spaß bei dem heutigen Gespräch.

Zu den Shownotes


Nr. 213: 100 % ETFs oder auch Einzelaktien?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._213.mp3

100 % ETFs oder auch Einzelaktien?

Solltest Du ausschließlich in ETFs investieren oder kann ein ergänzendes Investment in Einzelaktien Sinn machen?

Zu den Shownotes


Nr. 212: Initial Coin Offering (ICO) vs. Initial Public Offering

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._212.mp3

Initial Coin Offerings (ICOs) bzw. Initial Token Offerings (ITOs) erfreuen sich stark wachsender Beliebtheit.

Im Rahmen eines ICOs/ITOs werden Coins bzw. Token gegen die Einlage von Geld oder anderen digitalen Assets (z.B. BTC oder ETH) emittiert.

Die emittierten Coins bzw. Token haben sehr wenig bis keine Rechte und gleichzeitig ermöglicht der aktuelle Markt sehr hohe Bewertungslevel.

Wie unterscheiden sich ICOs von IPOs bzw. gewöhnlichen Eigenkapital-Finanzierungsformen und woher kommen die aktuellen Bewertungslevel?

Zu den Shownotes


Nr. 211: MiFID II – mehr Anlegerschutz für Privatanleger?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._211.mp3

MiFID II ist per 03.01.2018 in Kraft getreten.

MiFID II ist eine Richtlinie der Europäischen Union (EU) und hat folgende Zielsetzungen:

a) Mehr Verbraucherschutz.

b) Mehr Wettbewerb unter Anbietern.

c) Bessere Beratung für Verbraucher.

In dieser Podcast Folge sprechen wir über die wichtigsten Punkte aus Privatanlegersicht.

Zu den Shownotes


Nr. 210: Wie riskant legst Du Dein Geld an?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._210.mp3

Wie riskant legst Du Dein Geld an?

Die Risikowahrnehmung ist sehr subjektiv und über den Zeitverlauf eines Anlegers nicht statisch.

Zu den Shownotes


Nr. 209: „Bitcoin wird nicht das Kryptogeld der Zukunft sein“ – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Mayer!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._209.mp3

Im heutigen Gespräch unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Thomas Mayer von der Flossbach von Storch AG in Köln. Das Gespräch ist im Büro von Herrn Prof. Mayer in Köln entstanden.

Zu den Shownotes


Nr. 208: Bitcoin-Preis vs. Wert – was ist ein Bitcoin wert?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._208.mp3

Was ist der faire Wert von einem Bitcoin? 0 US-Dollar, 100 US-Dollar, 1.000 US-Dollar, 10.000 US-Dollar, 20.000 US-Dollar oder mehr?

Wie legimitiert sich der Bitcoin-Preis?

Zu den Shownotes


Nr. 207: Technische Due Diligence bei Immobilien-Investments – Interview mit Roland Rupsch!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._207.mp3

Roland Rupsch ist geschäftsführender Gesellschafter der Domineo Planungsgesellschaft in Wiesbaden.

In diesem Gespräch sprechen wir unter anderem über folgende Punkte:

  • Neubau vs. gebrauchte Immobilien.
  • Die typische Verteilung der Kosten bei Neubauprojekten.
  • Warum Immobilien-Investoren sich bei der technischen Due Dilligence Profis mit ins Boot holen sollten.
  • Wo besonders häufig bei Immobilien gepfuscht wird!
  • Warum Makler selten für die technische Due Dilligence geeignet sind!
  • Wie Du bei Immobilien-Investments Werte heben kannst!
  • Wie Du gute Handwerker findest!
  • …und über viele weitere spannende Punkte!

Zu den Shownotes


Nr. 206: Dr. Gerd Kommer im Gespräch über ETF-Risiken, Absicherungsstrategien und Buy-and-Hold!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._206.mp3

Dr. Gerd Kommer ist Autor diverser Finanzratgeber.

In diesem Gespräch sprechen wir über medial kolportierte ETF-Risiken wie die Marktmacht von BlackRock, über Absicherungsstrategien und über den Nutzen einer traditionellen Buy-and-Hold-Strategie.

Wir sprechen auch über das Thema Eigenheim und welche Variablen aus Sicht von Herrn Dr. Kommer bei einer klassischen Eigenheim-Entscheidung noch von Relevanz sind.

Zu den Shownotes


Nr. 205: Interview mit Markus Jordan über ETF-Auswahlkriterien und warum ETF-Sparpläne nicht immer kostenfrei bleiben werden!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._205.mp3

Markus Jordan ist Geschäftsführer der Isarvest GmbH in München und Herausgeber des Extra-Magazins.

Wir sprechen in diesem Interview über sinnvolle ETF-Auswahlkriterien, über die Historie von ETFs in Deutschland und warum sich ETFs zu Recht wachsender Popularität erfreuen.

Zu den Shownotes


Nr. 204: Frag Geldbildung – Geld sicher in der Schweiz anlegen?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._204.mp3

In dieser Folge besprechen wir drei Hörerfragen.

1. Hannes K. fragt: Wie schätzt Du die Sicherheit von Schweizer Banken ein? Lohnt sich eine Geldanlage in der Schweiz aus Sicherheitsgründen als deutscher Anleger?

2. Michael U. fragt: Ich bin Inhaber einer mittelständischen Firma und in den letzten Jahren liefen die Geschäfte sehr gut. Wir verfügen über hohe Kontoguthaben. In einer Podcast Folge sagten Sie, dass Sie eine Streuung als Unternehmer empfehlen. Wie würden Sie etnscheiden, ob Sie das Geld rausnehmen (steuerlicher Nachteil) oder in der Firma stehen lassen?

3. Robert M. fragt: Meinst du, dass Bitcoin & Co. kollabieren können? Wieviel würdest Du anteilig in Bitcoin & Co. investieren?

Zu den Shownotes


Nr. 203: Genossenschaftsanteile als Geldanlage?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._203.mp3

Genossenschaftsanteile als Geldanlage. Eine jährliche Dividende von 3 % bis 5 % pro Jahr ist bei Genossenschaftsanteilen keine Ausnahme.

Wie sinnvoll ist der Kauf von Genossenschaftsanteilen als Geldanlage?

In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Genossenschaften, den Ursprungsgedanken und die damit verbundenen Anlagemöglichkeiten.

Zu den Shownotes


Nr. 202: 50 % in 24 Stunden – spekulative Anlagen als Renditeturbo?

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._202.mp3

50 % in 24 Stunden. Eine solche Performance ist mit keinem breiten Index-Investment möglich. Was ist von spekulativen Anlagen als Renditeturbo und als Beimischung zu halten?

Was gibt es für Möglichkeiten und was solltest Du hierbei zwingend beachten?

Zu den Shownotes


Nr. 201: LGT Private Banking Report 2016 – wie vermögende Privatpersonen ihr Geld anlegen!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._201.mp3

Wie legen vermögende Private-Banking-Kunden im deutschsprachigen Raum ihr Geld an?

In dieser Folge betrachten wir die Ergebnisse einer Umfrage der Abteilung für Asset Management der Johannes Kepler Universität Linz über die Geldanlagen von Private-Banking-Kunden im deutschsprachigen Raum.

Die Umfrage wurde im Auftrag der LGT durchgeführt. Die LGT ist ein Finanzunternehmen mit Sitz in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein.

Zu den Shownotes


Nr. 200: 1.000 Euro monatliches Grundeinkommen über Finanzanlagen generieren!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Fogle_Nr._200.mp3

1.000 Euro monatliches Grundeinkommen über Finanzanlagen generieren.

Statt auf ein bedingungsloses Grundeinkommen zu warten, besprechen wir in dieser Folge, wie Du Dir Dein eigenes Grundeinkommen generieren kannst.

Wieviel Vermögen musst Du einsetzen, um monatlich ein Einkommen von 1.000 Euro zu generieren? Welche Möglichkeiten gibt es?

Zu den Shownotes


Nr. 199: Kreative Immobilienstrategien für Immobilieninvestoren – Interview mit Thomas Knedel!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._199.mp3

Kreative Immobilienstrategien für erfolgreiche Immobilieninvestoren in schwierigen Zeiten.

In dieser Folge spreche ich mit dem Immobilieninvestor Thomas Knedel aus Frankfurt über Immobilienstrategien, die über das klassische Buy-and-Hold von Mehrfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen hinausgehen.

Zu den Shownotes


Nr. 198: Daytrading – Mythos oder Realität?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._198.mp3

Daytrading – Mythos oder Realität?

Das Thema Daytrading wird oft im Zusammenhang mit „schnellem Geld“ oder dem Ziel „Berufstrader“ verknüpft. Viele Anleger träumen davon, dass sie von ihrem Handelskonto leben können.

Was ist Daytrading und inwiefern lohnt es sich, dass Du Dich als cleverer Geldbilder mit dem Thema näher befasst?

Zu den Shownotes


Nr. 197: Technische Analyse (Chartanalyse): sinnvoll oder Zeitverschwendung?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._197.mp3

Technische Analyse (Chartanalyse): Hokuspokus oder sinnvoll für Privatanleger?

Kannst Du auf Basis des Chartverlaufes eines Basiswertes eine Prognose über die zukünftige Entwicklung des Basiswertes ableiten?

Die Elemente der technischen Analyse können auf jeden Chart angewendet werden. Index-Charts, Aktien-Charts, Anleihen-Charts, Kryptowährungs-Charts oder auf den Chart von Währungspaaren wie EUR/USD.

Inwieweit sollten clevere Geldbilder mithilfe der technischen Analyse versuchen Ein- und Ausstiegszeitpunkte bei einem Basiswert zu ermitteln?

Zu den Shownotes


Nr. 196: 13 ETF-Risiken: Wie gefährlich sind ETFs wirklich?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._196.mp3

ETF-Risiken: Wie gefährlich sind ETFs wirklich? Es gibt immer wieder Artikel, die sich kritisch mit ETFs auseinandersetzen.

In dieser Folge besprechen wir 13 ETF-Risiken, die in diversen Artikeln oder Berichten als ETF-Risiken genannt werden.

Sind dies tatsächlich ETF-Risiken? Gibt es diese Risiken überhaupt?

Zu den Shownotes


Nr. 195: 3 Jahre Geldbildung® – Jubiläumsfolge

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._195.mp3

3 Jahre Geldbildung®. Am 15.09.2014 ist Geldbildung® offiziell gestartet. Die ersten Podcast Folgen gingen bereits im August 2014 online. Im ersten Monat hatte der Podcast 154 Downloads.

3 Jahre später werden die Folgen von Geldbildung® monatlich im 6-stelligen Bereich abgerufen.

In der heutigen Jubiläumsfolge werfen wir einen Blick zurück, ich teile mit Dir meine eigenen Lessons Learned aus den letzten Jahren Geldbildung® und gebe Dir einen Ausblick auf die nächsten 12 Monate.

Zu den Shownotes


Nr. 194: Einfluss der Politik auf die eigene Anlagestrategie als Privatanleger!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._194.mp3

Ein unberechenbarer US-Präsident. Neue Steuergesetze. Eine neue Regierung. Welchen Einfluss hat die Politik auf die Börse und die eigene Anlagestrategie?

Gemäß einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) geben per Mai 2017 59 % der Befragten an, dass aus ihrer Sicht die Politik heute einen größeren Einfluss auf den Kapitalmarkt hat als früher.

Inwieweit macht eine Anpassung der eigenen Strategie an politische Ereignisse Sinn?

Zu den Shownotes


Nr. 193: German Angst: Angst vorm Scheitern und Sparer-Mentalität!

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._193.mp3

German Angst und die weit verbreitete Sparer-Mentalität gehen Hand in Hand.

Was ist die German Angst und inwieweit beeinflusst dieses Phänomen die Sparer-Mentalität.

In dieser Folge betrachten wir auch eine Umfrage aus dem 2. Quartal 2017 zum Anlageverhalten der Deutschen.

Das Ergebnis der Umfrage zeigt die weit verbreitete Sparer-Mentalität – auch in Zeiten von Null- und Negativzinsen.

Zu den Shownotes


Nr. 192: Mittelstandsanleihen: Junk Food oder Renditechance?

http://traffic.libsyn.com/preview/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._192.mp3

Mittelstandsanleihen: Wie geeignet sind diese hochverzinsten Anleihen für Privatanleger?

Mittelstandsanleihen stellen eine Form der Refinanzierung für mittelständische Firmen dar. Abseits einer klassischen Bankenfinanzierung.

Privatanleger können in diese hochriskanten Kredite investieren. Bei Emission oder über den Sekundärhandel, sofern Liquidität vorhanden ist.

In den letzten Jahren ist es um Mittelstandsanleihen wieder ruhiger geworden, aber es werden nach wie vor neue Anleihen in diesem Segment emittiert.

Wir betrachten in dieser Folge auch eine aktuelle Emission aus dem Jahr 2017.

Zu den Shownotes


Nr. 191: Hörerinterview mit Peter (Ex-Investmentbanker, Mitte 40) über systematische private Geldbildung®!

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._191.mp3

Hörerinterview mit Peter (Ex-Investmentbanker, Mitte 40, heute Vermögensverwalter in eigener Sache) über systematische private Geldbildung®.

Wie können Anleger bei ihrer eigenen Geldanlage systematisch vorgehen? Welche Anlageklassen sind geeignet? Wie kann eine Geldanlage für die eigenen Kinder gelingen? Was würde Peter mit dem Wissen von heute als 20-jähriger anders machen?

Viel Spaß bei dem heutigen Hörerinterview.

Zu den Shownotes


Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Finanz-Coaching
  • Seminare für Privatanleger
  • Bankempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2023 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!