Geldbildung

Bildung hat die beste Rendite

  • Startseite
  • Neu hier?
  • Newsletter
  • Seminare für Privatanleger
  • Seminare für Firmen

Am 26. Mai 2015 von Geldbildung

Nr. 90: Konsumschulden sind wie legale Drogen

Konsumschulden Shopping bis der Arzt kommt. Das ganze über Schulden finanziert. Ist das sinnvoll?

Wir sprechen über folgende Punkte:

  • Was sind Konsumschulden?
  • Wie ist die Abgrenzung zwischen Konsumschulden und Investitionsschulden?
  • Wer sind die drei Akteure, die von Deiner Verschuldung profitieren?
  • 5 Gründe, warum Du auf keinenfall Konsumschulden machen solltest!

Bei dem Titel dieser Episode hat mich Gerald Hörhan inspiriert, bei dem ich die Analogie Konsumschulden = Drogen erstmals hörte. Der Vergleich gefällt mir außerordentlich gut.

Hier ein Interview, das ich mit Gerald Hörhan geführt habe:

Interview Investmentpunk

Interessante Links zum Thema Konsumschulden sind wie Drogen:

Private Verschuldung nimmt zu

Buchtipps:

Investment Punk: Warum ihr schuftet und wir reich werden*

Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen*

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 90: Konsumschulden sind wie legale Drogen

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._90.mp3

Die Lessons Learned:

  • Konsumschulden sind Kredite für Konsum.
  • Zum Beispiel: Ein Kredit für einen neuen Fernseher oder für eine Urlaubsreise.
  • Vermögens- oder Investitionsschulden sind Schulden, denen Vermögen gegenüber steht.
  • Zum Beispiel: Ein Kredit zur Finanzierung einer vermieteten Wohnung.
  • Hersteller, Banken und die Werbeindustrie profitieren von Schulden für Konsum.
  • Hersteller können mehr Produkte verkaufen, auf Kredit kann sich jeder alles leisten.
  • Banken verdienen mehr Geld, wenn mehr Kredite vergeben werden.
  • Die Werbeindustrie suggeriert den unbedingten Bedarf viele Dinge zu benötigen.
  • 5 Gründe, warum Du auf keinenfall Schulden für Konsum machen solltest:
    • Du wirst abhängig und unfrei.
    • Konsumschulden sind teurer wie Investmentschulden, da den Schulden kein Vermögen gegenübersteht.
    • Es sind Schulden für Luxusgüter.
    • Konsum macht selten glücklich.
    • Die Gewohnheit setzt ein und der Fernseher muss trotzdem noch über Jahre bezahlt werden.
  • Jeder soll das machen, was er/sie für richtig hält und es gibt selten richtig und falsch, aber ich glaube Konsumschulden sind nie die Lösung und sehr gefährlich.
  • Du kannst diesen Artikel bzw. die Podcast Folge gerne an Menschen weiterleiten, die über Konsumschulden nachdenken bzw. bereits Konsumschulden gemacht haben.

Gibt es für Dich einen Grund Konsumschulden zu machen? Ich freue mich über Deinen Kommentar.

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

* Affiliate Link

Filed Under: Podcast

Am 18. Mai 2015 von Geldbildung

Nr. 89: Die 5 Mythen der Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung München

Bei dem Thema Vermögensverwaltung haben viele Anleger falsche Vorstellungen und lassen sich meiner Meinung nach zu schnell „einnebeln“.

In dieser Folge geht es daher um die 5 Mythen der Vermögensverwaltung.

Wir sprechen über folgende Punkte:

  • Was ist Vermögensverwaltung?
  • Was sind die 5 Mythen der Vermögensverwaltung?
  • Mein Rat an Dich.

Interessante Links zum Thema Vermögensverwaltung:

Betreuungspyramide der Banken und Vermögensverwalter

Der Inhalt dieser Episode basiert auf meiner Erfahrung und ist zusätzlich durch folgende Bücher inspiriert:

Der schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse

Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft

Schnelles Denken, langsames Denken

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen

Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 89: Die 5 Mythen der Vermögensverwaltung

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._89.mp3

Die Lessons Learned:

  • Eine Vermögensverwaltung kannst Du je nach Bank oder Vermögensverwalter ab einer höheren Anlagesumme in Anspruch nehmen.
  • Die Mindestanlagesumme kann dabei sehr stark schwanken.
  • Bei manchen Vermögensverwaltern geht es ab 100.000 Euro los und bei anderen startet der individuellere Service erst ab 2 Millionen Euro.
  • Es gibt – aus meiner Sicht – 5 wesentliche Mythen bei der Vermögensverwaltung:
    • Mythos Nr. 1: Mehr Vermögen ermöglicht den Zugang zu besseren Anlageprodukten.
    • Mythos Nr. 2: Bei einem Vermögensverwalter mit guter Reputation ist das eigene Geld immer in guten Händen.
    • Mythos Nr. 3: Ein Vermögensverwalter hat einen Vorteil bei der Analyse von Wertpapieren, da er/sie auf Research-Spezialisten zurückgreifen kann.
    • Mythos Nr. 4: Ein Vermögensverwalter bietet immer wieder lohnenswerte Innovationen, z.B. neue automatisierte Handelssysteme.
    • Mythos Nr. 5: Ein Vermögensverwalter verwaltet Kundengelder, wie sein eigenes Portfolio.
  • Bezieht man die Leistung in der Vermögensverwaltung auf die Perfomance, dann werden sehr viele Vermögensverwalter ihr Geld nicht wert sein.
  • Warum?
  • Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein Vermögensverwalter durch seine Analysen die eigenen Kosten wieder einspielt und zusätzlich dem Kunden noch einen Mehrwert generiert.
  • Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman hat in seinem Buch Schnelles Denken, langsames Denken ein super Beispiel mit dem er zeigt, dass die Erfolge einer Vermögensverwaltung einem Würfelspiel gleichen.
  • Ausnahmen bestätigen die Regel.
  • Meine Empfehlung an Dich: Keiner kann es so kostengünstig und gut wie Du!

Das Zitat dieser Podcast Folge von J.D. Rockefeller:

Lieber eine Stunde über Geld nachdenken, als eine Stunde für Geld arbeiten.

Dein erster Schritt zur eigenen Vermögensverwaltung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Vermögensverwaltung

Am 12. Mai 2015 von Geldbildung

Nr. 88: Profis bei der Geldanlage schlagen!

Profis bei der Geldanlage schlagenIn Folge Nr. 88 nenne ich Dir 3 Gründe, warum Du Profianleger bei Deiner Geldanlage sogar schlagen kannst.

Als Privatanleger hast Du einen entscheidenden Vorteil auf Deiner Seite. Diesen Vorteil erfährst Du in dieser Podcast Folge.

Der Ablauf der Folge ist wie folgt:

  • Was ist eigentlich ein Profianleger?
  • Was ist der entscheidende Nachteil eines Profianlegers bzw. der Vorteil von Dir als Privatanleger?
  • Was sind die 3 Gründe, warum Du als Privatanleger mehr Erfolg haben kannst?

Interessante Links zum Thema Profis bei der Geldanlage schlagen:

Warren Buffett ist wohl der bekannteste und erfolgreichste Investor der Welt.

Mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway ist er für antizyklisches investieren bekannt. Antizyklisches investieren bedeutetet dann zu kaufen, wenn gerade niemand Geld investieren möchte. Gegen den allgemeinen Trend zu handeln.

Bei dem letzten großen Crash (Finanzkrise 2008/2009) war Buffett einer der ersten, der erneut investiert hat.

Er kann nur aus einem Grund so schnelle und unpopuläre Entscheidungen treffen:

Er ist der größte Einzelaktionär seiner eigenen Beteiligungsgesellschaft und damit verwaltet er zu einem großen Teil einfach sein eigenes Geld.

Hier ein kleines Beispiel für ein mutiges Investment von Warren Buffett:

Kapitalspritze Warren Buffett

In der Podcast Folge erwähne ich Wolfgang Grupp als Beispiel eines Unternehmers, der ohne Abhängigkeiten und ohne Rechenschaftspflicht sehr langfristig entscheiden kann. Er leitet das Unternehmen Trigema und ihm gehört das Unternehmen Trigema.

Übertrage das auf Dich.

Du verwaltest Dein Geld und Dir gehört Dein Geld. Keiner kann es so gut wie Du!

Hier ein spannender Vortrag von Wolfgang Grupp auf dem Schweizer KMU-Tag:

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 88: 3Gründe, warum Du Profis bei der Geldanlage schlagen kannst!

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._88.mp3

Die Lessons Learned:

  • Häufig wird unter einem Profianleger ein Anleger verstanden, der Gelder Dritter verwaltet.
  • Das kann zum Beispiel ein Vermögensverwalter mit einem diskretionären Mandat oder auch ein Fondsmanager sein.
  • Bei einem diskretionären Mandat wird eine Strategie für den Kunden definiert und dann hat der Kunde keinen Einfluss mehr auf einzelne Anlageentscheidungen.
  • Es ergeben sich eine Reihe an Nachteilen aus der Verwaltung Gelder Dritter, die sich als Vorteile für Privatanleger darstellen.
  • Die Vorteile, die Du hast:
    • Du bist niemandem rechenschaftspflichtig und kannst frei entscheiden.
    • Du kannst wesentlich leichter antizyklisch handeln.
    • Du kannst sehr langfristig denken (erinnere Dich an das Beispiel angestellter Vorstand vs. geschäftsführender Gesellschafter).

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 88 von Warren Buffett:

Sei ängstlich, wenn andere gierig sind. Und sei gierig, wenn andere ängstlich sind.

Kostenfrei: Ich will wöchentliche Geldbildung in mein Postfach


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast

Am 7. Mai 2015 von Geldbildung

Nr. 87: Fremdwährungskredite – Private Häuslebauer als Währungsspekulanten

FremdwährungskreditIn Folge Nr. 87 geht es um Fremdwährungskredite. In dieser Folge geht es vor allem um Schweizer Franken Kredite, da gerade um 2008/2009 viele Kredite in Schweizer Franken vermittelt wurden.

Zu diesem Zeitpunkt gab es einen relativ großen Zinsunterschied zwischen der Schweiz und dem Euro-Raum.

Ich habe von 2008 – 2014 mit einigen Unterbrechungen in der Schweiz gelebt und die Aufwertung der Währung und die Politik der Schweizer Nationalbank (SNB) hautnah miterlebt.

Wir sprechen über folgende Punkte:

  • Was ist eigentlich die Grundidee eines Fremdwährungskredites?
  • Was sind die Vor- und Nachteile aus der Sicht des Kreditnehmers?
  • Meine Empfehlung an Dich

Interessante Links zum Thema Fremdwährungskredite in Franken:

Fremdwährungskredite: Verzockt mit dem Franken

Währungskredit LuxCredit

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 87: Fremdwährungskredite – Private Häuslebauer als Währungsspekulanten

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._87.mp3

Die Lessons Learned:

  • Ein Fremdwährungskredit ist ein Kredit in einer anderen Währung
  • Ein Kredit verursacht immer drei Arten an Kosten: Tilgung / Zinsen / Kreditnebenkosten
  • Ein Fremdwährungskredit wird mit dem Ziel vermittelt, dass dieser geringere Zinskosten verursacht
  • Geringere Zinskosten entstehen durch eine unterschiedliche Notenbankpolitik und damit verschiedene Leitzinsen
  • Fremdwährungskredite sind sehr spekulativ und – aus meiner Sicht – für Privatanleger völlig ungeeignet
  • Viele Häuslebauer mit Schweizer Franken Kredite sind durch die Aufwertung des Frankens in echte Bedrängnis geraten
  • Volks- und Raiffeisenbanken haben sich bei Fremdwährungskrediten nicht gerade mit Rum bekleckert, sondern sehr fleissig vermittelt 🙂
  • Solltest Du einen Fremdwährungskredit angeboten bekommen, dann hoffe ich, dass Du Dich an diese Podcast Folge erinnern kannst und die Risiken im Hinterkopf behältst (aktuell werden Fremdwährungskredite tendentiell weniger im Fokus stehen, da Baufinanzierungen im Euro-Raum sehr günstig sind)
  • Natürlich ist es schön auf den ersten Blick Zinskosten zu sparen, aber die dafür eingegangen Risiken sind einfach  unkalkulierbar

Wurde Dir bereits ein Fremdwährungskredit angeboten? Könntest Du Dir vorstellen einen Fremdwährungskredit aufzunehmen, um Zinskosten zu sparen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Ich will mehr Geldbildung


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Fremdwährungskredit

Am 29. April 2015 von Geldbildung

Nr. 86: Frag Geldbildung|17-jähriger mit 80.000 Euro an der Börse

17-jähriger mit 80.000 Euro an der Börse

In Folge Nr. 86 beantworte ich drei Hörerfragen.

Wir sprechen über folgende Hörerfragen:

  1. Ein angehender Student hat ein Aktiendepot mit über 80.000 Euro und überlegt, wie er am besten vorgehen soll, da er von diesem Geld sein Studium finanzieren möchte.
  2. Wie sieht eine optimale Vermögensaufteilung aus?
  3. Macht es im aktuellen Niedrigzinsumfeld überhaupt noch Sinn in Anleihen (Staatsanleihen/Unternehmensanleihen) zu investieren?

Interessante Links zu den Hörerfragen:

Renditen von 10-jährigen Bundesanleihen

BASF Anleihe als Beispiel einer Industrieanleihe

Interview mit Dr. Sebastian Müller vom ARERO Weltfonds

MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern):

Nr. 86: Frage Geldbildung |17-jähriger mit 80.000 Euro an der Börse|Wie Vermögen aufteilen?|Anleihen noch kaufenswert?

Jetzt hören:

http://traffic.libsyn.com/geldbildung/Podcast_Folge_Nr._86.mp3

Die Lessons Learned:

1. Ein angehender Student hat ein Aktiendepot mit über 80.000 Euro und überlegt, wie er am besten vorgehen soll, da er von diesem Geld sein Studium finanzieren möchte.

  • Vorausschauend Positionen verkaufen, um z.B. für 12 Monate das notwendige Geld auf dem Konto zu haben
  • Bestehen Positionen prüfen und entscheiden, ob sich eine Umschichtung lohnt
  • Bestehende Gewinne durch einen Trailing S/L absichern oder manuell überwachen

2. Wie sieht eine optimale Vermögensaufteilung aus?

  • Es gibt keine optimale Vermögensaufteilung („Asset Allocation“)
  • In vielen Fällen ist es relativ schwer das gesamte Vermögen zu bestimmen

3. Macht es im aktuellen Niedrigzinsumfeld überhaupt noch Sinn in Anleihen (Staatsanleihen/Unternehmensanleihen) zu investieren?

  • Als Anleihen-Inhaber kannst Du über zwei Wege Geld verdienen: Coupon und Kurssteigerung
  • Wir befinden uns definitiv in einer Anleihen-Blase
  • Fokus auf kurzlaufende Staatsanleihen
  • Häufig ist es sinnvoller das Geld einfach auf einem Tagesgeld zu parken

Das Zitat der Podcast Folge Nr. 84 von André Kostolany:

Wer gut schlafen will, kauft Anleihen, wer gut Essen will bevorzugt Aktien.

Ich will mehr Geldbildung

Hast Du Anleihen im Depot, denkst Du wir befinden uns aktuell in einer Anleihen-Blase? Ich freue mich über Deinen Kommentar!


Bildquelle: Pixabay, lizensiert unter CC0 1.0

Filed Under: Podcast Tagged With: Hörerfragen

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • …
  • 86
  • Next Page »

Verbinde Dich mit mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Suchen

Jeden Sonntag die besten Anlagetipps (kostenfrei)

Tausende Anleger lesen jeden Sonntag seit Jahren meine besten Anlagetipps. Schließe Dich uns jetzt an!

Neueste Beiträge

  • Immobilienpreise fallen im Rekordtempo: stärkster Preisverfall bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
  • Lohnen sich Beimischungen im Depot von unter 5 %?
  • US-Staatsanleihen kaufen: 5 % pro Jahr mit kurzlaufenden US-Staatsanleihen verdienen! Lohnt sich das?
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
© 2025 Geldbildung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Mehr Informationen Ok, alles klar!